
Gefördert im Rahmen der BayernPackages
OK.EWO Online-Dienste
Entspanntes Einwohnermeldeamt dank der neuen Online-Lösung für die Meldebescheinigung
Wieder einen Gang aufs Amt gespart!
Bequem von zuhause aus: Mit dem neuen Online-Dienst können Meldebescheinigungen ausgestellt werden – bequem z.B. vom Smartphone aus beantragt, in Echtzeit und synchron umgesetzt.
Die Meldebescheinigung wird häufig benötigt, z.B. vor der Heirat oder Geburten. Im Jahr 2022 rund 62.000 Mal online beantragt – alleine in Bayern. Nach Anforderung und Identifikation mit Online-Ausweis kann die Bescheinigung nun vollautomatisiert zugestellt werden. Quasi in Echtzeit – durch die Anbindung per XMeld-Standard an die gängigen Fachverfahren wie z.B. OK.EWO von der AKDB.
Das Beste zum Schluss: Der Dienst ist im Rahmen des BayernPackages im Jahr 2023 kostenfrei erhältlich!
Vorteile für alle: Sachbearbeiter, Bürger und Umwelt

Ersparen Sie so Ihren Sachbearbeitern und Bürgern den Zeitaufwand und verringern Sie unnötigen CO2-Ausstoß dank wegfallender Wegstrecken:
- Entlastung der Sachbearbeiter: Keine Meldebescheinigungs-Anforderungen mehr OK.EWO-Nachrichtenkorb
- kein Warten auf die Post-Zustellung mehr nötig: Bürger stellen ihren Antrag online und erhalten quasi in Echtzeit die Meldebescheinigung als PDF
- einfache Bedienung dank Einsatz modernster Technologien
- direkte Übertragung aller Antragsdaten ins Fachverfahren der Sachbearbeiter:innen sowie synchrone Verarbeitung der Anfrage.
Neuer Online-Dienst: Übermittlungssperre
Volle Automatisierung
Ganz ohne notwendige Eingriffe der Sachbearbeitung: Die Bürger können sich damit unter Einsatz ihrer eID zu jeder Zeit über ihre gesetzten Sperren informieren, diese aufgeben oder neue Einträge vornehmen.

Video
Gefördert im Rahmen der BayernPackages

Um die Umsetzung des OZG in Bayern zu beschleunigen und die Verwaltungsdigitalisierung in der Fläche weiter voranzutreiben, hat das bayerische Digitalministerium die sogenannten „BayernPackages“ ins Leben gerufen: Diese Pakete enthalten aktuell rund 200 Online-Dienste, die den bayerischen Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.
Das Digitalministerium übernimmt auch die laufenden Kosten – ausgeschlossen sind Aufwendungen für Fachverfahren – für die Dienste bis mindestens Ende 2023. Die BayernPackages enthalten u. a. von der AKDB entwickelte Online-Dienste, wie beispielsweise den viel genutzten digitalen Antrag zum Führerscheinumtausch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Meldebescheinigung und Übermittlungssperre
Da die Online-Dienste Meldebescheinigung und Übermittlungssperre Teil der BayernPackages sind, müssen bayerische Kommunen für diesen Dienst keine Lizenzkosten tragen. Auch Wartung, Pflege und Betrieb werden für 2023 vom Freistaat Bayern übernommen (voraussichtlich ab 2024 müssen Kommunen Kosten für Wartung, Pflege und Betrieb wieder selbst tragen). Sollten Sie die Dienste bereits von der AKDB beziehen, wird Ihre Rechnung für diesen Dienst ab dem 01.01.2023 bis mindestens Ende 2023 auf null gesetzt.
Generation M steht für "modular, mobil, modern". Mit dem neuen Bürgerservice-Portal der Generation M und seinen technologisch modernsten Online-Fachdiensten beginnt eine neue Ära für E-Government in Hinsicht auf Design, Nutzerführung und Barrierefreiheit:
- „Ende-zu-Ende“-Prozesse
- individualisierbar & flexibel
- perfekte User Journeys
- optimale User Experience
Weitere Informationen zur Generation M finden Sie hier.
Die Meldebescheinigung wird vollautomatisch erstellt. Sachbearbeiter bekommen dann dazu keinen Eingang in ihren Nachrichtenkorb in OK.EWO.
Auf unserer Demoseite (digitale-Verwaltung-as-a-service.de) können Sie sich selbst einen Eindruck verschaffen.
Die Verarbeitung der Anfrage geschieht quasi in Echtzeit. Nach Absenden des Antrags -sowie bei Auswahl der Option "PDF-Zustellung"- wird das Dokument binnen weniger Minuten im Bayern-Portal Postfach zugestellt.
Bequem für Bürger – bequem fürs Bürgerbüro:
Die beiden Verwaltungsdienstleistungen bergen ein riesiges Nutzungspotenzial. In 2022 wurde allein in Bayern 62.000 Meldebescheinigungen online beantragt. Seit März 2023 ist der Prozess komplett digital.
Behörden profitieren spürbar davon, dass die Anträge der Bürger gar nicht mehr im Nachrichtenkorb ihres Fachverfahrens, wie z.B. OK.EWO, zur Bearbeitung landen. Bisher mussten die Anträge im Vorgang aufgerufen, die Bescheinigungen ausgestellt und postalisch versendet werden. Jetzt wird über die XMeld-Schnittstelle der Antrag von den gängigen Fachverfahren wie OK.EWO direkt übernommen –vollautomatisiert. Bei der Bearbeitung einer Meldebescheinigung sparen sich die Sachbearbeitenden im Durchschnitt vier Minuten pro Fall!
Vorteil für die Bürger: Der neue Dienst „Meldebescheinigung“ ermöglicht eine Beantragung bequem von zu Hause aus, unter Einsatz der eigenen eID. Und das zu jeder Tages- und Nachtzeit. Die Zustellung der Bescheinigung als PDF-Datei erfolgt in wenigen Minuten. Und das kostenlos. Im Falle der Übermittlungssperre erfolgt die Umsetzung dagegen in Echtzeit. Auch hier fällt der Behördengang komplett weg.
So entsteht eine Win-Win-Konstellation.
Alle verfügbaren Online-Dienste fürs Einwohnerwesen
Antrag Statusabfrage Ausweispapiere
Der Online-Dienst Antrag Statusabfrage Ausweispapiere
Ihr Vorteil:
- Bürger können online den Status ihres neu beantragten Personalausweises abfragen
- Entlastung für die Sachbearbeitung
Antrag Briefwahlunterlagen PLUS mit QR-Code
Online-Antrag der Briefwahlunterlagen mit QR-Code
Ihr Vorteil:
- Barrierearmer Weg für den Bürger vom Wahlbenachrichtigungsschreiben zum Online-Antrag.
- Positiver Effekt: In der Regel eine höhere Nutzungsquote der Online-Briefwahlbeantragung.
Antrag Führungszeugnis
Wenn Sie ein Führungszeugnis für behördliche oder private Zwecke benötigen, können Sie dieses bei der für Sie örtlich zuständigen Gemeinde oder elektronisch im Online-Portal des Bundesamts für Justiz beantragen.
Ihr Vorteil:
- Der Online-Antrag erspart Bürgern und Sachbearbeitern die persönliche Beantragung.
Meine Meldedaten
Bürger können eine Auskunft über alle zu Ihrer Person im Melderegister gespeicherten Daten online beantragen.
Ihr Vorteil:
- Die Online-Auskunft erspart Bürgern und Sachbearbeitung den Gang aufs Amt.
Anmeldung Umzug innerhalb der Kommune / kompakt
Mit diesem Fachdienst lassen sich Umzüge innerhalb einer Kommune anmelden.
Ihr Vorteil:
- Bürger können Antrag kann bequem von zuhause aus einreichen.
Antrag Auskunft Gewerbezentralregister
Online-Antrag für eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
Ihr Vorteil:
- Reduktion des Aufwands in der Sachbearbeitung.
- Alle Antragsdaten können online eingereicht werden und liegen dann medienbruchfrei vor.
Wohnungsgeberbestätigung
Als Wohnungsgeber (Vermieter oder Hausverwaltung) können Sie den Ein- oder Auszug einer meldepflichtigen Person (eines Mieters) auch online bestätigen.
Ihr Vorteil:
- Schnellere Sachbearbeitung durch medienbruchfreie Übernahme der Bestätigung des Wohnungsgebers.
NEU: Meldebescheinigung
Onlien-Dienst zur Generierung einer Meldebescheinigung.
Ihr Vorteil:
- Bequem von zuhause aus: Mit dem Onlinedienst können Meldebescheinigungen ohne Gang ins Amt ausgestellt werden – bequem z.B. vom Smartphone aus beantragt
- Durch Automatisierung: Abwicklung in Echtzeit, Umsetzung synchron.
Voranzeige einer Anmeldung
Bei einem Zuzug aus einer anderen Gemeinde können Bürger vorab Ihre Daten elektronisch an die Meldebehörde senden. Die endgültige Anmeldung muss danach noch persönlich bei der Meldebehörde der Kommune erfolgen. Dort wird die Änderung der Anschrift in den Personalausweis eingetragen.
Ihr Vorteil:
- Durch diese Voranzeige brauchen Bürger in der Regel keinen Meldeschein mehr auszufüllen. Die Meldebehörde kann die Daten bereits vorerfassen.
- Der Zeitaufwand für Sachbearbeitung und Bürger bei der persönlichen Anmeldung kann sich dadurch verkürzen.
Bürgerauskunft
Über die "Bürgerauskunft" können Bürger einfache Melderegisterauskünfte (Vor- und Familiennamen, Doktorgrad, Anschrift einzelner bestimmter Einwohner) für private Zwecke über das Internet beantragen. Die Auskunft ist, genauso wie eine direkte Anfrage an eines der Einwohnermeldeämter Bayerns (z. B. per Post oder persönlich), kostenpflichtig.
Ihr Vorteil:
- Auskunft bequem von zuhause aus beantragen
- Online bezahlen
Abmeldung ins Ausland
Bei Auszug aus der Wohnung haben Bürger die Pflicht, sich innerhalb von zwei Wochen bei der zuständigen Meldebehörde (Gemeinde oder Stadt) abzumelden, sofern Sie keine neue Wohnung im Inland beziehen.
Ihr Vorteil:
Barrierearmer Weg für Bürger zur Abmeldung.
NEU: Übermittlungssperren
Online-Bearbeitung der für sich selbst gesetzten Übermittlungssperren.
Ihr Vorteil:
- Zu jeder Zeit können sich Bürger über gesetzte Sperren informieren, diese aufgeben oder neue Einträge vornehmen.
- Ganz ohne Eingriff der Sachbearbeitung.