GIS-Fachanwendungen
w3GISplus
w³GIS ist die leistungsfähigste Stufe mit allen w³GIS-Erfassungs-, Editier-, Import-, Export- und Analysefunktionalitäten. Mit w³GIS plus können Sie über den Leistungsumfang von w³GEObrowser hinausgehend (hier nur kurz zusammengefasst):
- Eigene Layer anlegen und speichern,
- w³GIS-Layer (egal ob Web-Layer von Ihnen zugänglichen w³GIS-Servern oder lokale Layer im Dateisystem) und Layer von OpenGIS-WMS-konformen Geodatenservern überlagern und diese Zusammenstellung als w³GIS-Projekt speichern,
- Geodaten (egal ob Vektor- oder Rasterdaten) in praktisch allen wichtigen Formaten importieren (siehe hier für die unterstützen Formate; Hinweis: es ist auch möglich, direkt aus w³GIS heraus zu scannen) und
- exportieren (siehe hier für die unterstützen Formate),
- eigene oder importierte Layer transformieren, z.B. um selbstgescannte Rasterdaten auf Landeskoordinaten zu bringen (lineare oder affine Transformation von Vektor und/oder Rasterdaten) sowie
- digitalisieren und editieren, auch hochexakt mit Hilfe des integrierten CAD-Moduls, das den integrierten Editor für Linien-, Flächen-, Punkt- und Text-Objekte erweitert,
- eingelesene Rasterbilder zuschneiden (clippen),
- echte Vektor-Puffer an Punkten, Linien oder Flächen bilden,
- echte Vektor-Flächenverschneidungen durchführen,
- Sachdaten anbinden (auch erfassen oder editieren) via
- Textdateien,
- dBASE-Tabellen,
- DDE (Dynamic Data Exchange) zum Live-Zugriff auf andere Programme (z.B. Microsoft Excel) oder
- ODBC (Open Database Connectivity) zum Zugriff auf (fast) beliebige (Desktop- und Server-) Datenbanken (u.a. Microsoft Access, Oracle),
- angebundene Sachdaten, oder auch aus der Geometrie der Geodaten errechnete Werte wie Längen und Flächen, für automatische Beschriftungen nutzen,
- Massenänderung um die Sachdaten mehrerer selektierter Elemente auf einmal zu bearbeiten,
- angebundene Sachdaten thematisch-kartographisch darstellen durch
- Flächen-Farben und/oder -Schraffurmuster,
- Symbol-Farben und/oder -Schraffurmuster, verschiedene Symbol-Ausprägungen, Symbol-Größen,
- Säulen-, Kurven-, Schmetterlings- oder Kreissektor-Diagramme,
- Linien-Farben und/oder -Breiten,
- aus der definierten Themadarstellung automatisch abgeleitete Legenden platzieren und editieren.
- u.v.a.m.