OTS BAU
BAU
Sachbearbeitung und Genehmigung
Das Hauptmodul BAU dient zur Erfassung und Bearbeitung von Vorgängen unterschiedlicher Art. Die zahlreichen Zusatzmodule eröffnen weitere spezielle Optionen und ermöglichen eine behördenübergreifende, webbasierte Sachbearbeitung sowie die aktive Einbindung externer Beteiligter.
Für Datenerfassung und Prüfabläufe stehen in BAU zahlreiche Funktionalitäten zur Verfügung, die die Sachbearbeitung effizient unterstützen.
Ihre Vorteile
- Antragsart-neutrale Kurzerfassung mit Zusatzdaten
- Hinterlegung von frei definierbaren Antragstypen
- zentrale Verwaltung aller Beteiligten
- Objektstammblatt für mehrere Vorgänge
- Aufgaben- und Arbeitslisten mit Statusinformationen
- flexible Vorgangssuche
- Wiedervorlageverwaltung
- verschiedene Aufgabenbögen für verschiedene Fachthemen
- zentrale Dokumentenerstellung mit Übergabe an Textverarbeitungsprogramm
- interne Textbausteinverwaltung
- Kopierfunktion für Anträge und Dokumente
- Vorgangsverknüpfungen
- vorgangsbegleitende Notizen
- Vorgangshistorie
- Statistische Standardauswertungen
- GIS-Anbindung (s. Modul GIS-INTEGRATION BAU)
- Integration Grundstücksdaten (s. Modul SCHNITTSTELLE ALB)
- Gebührenberechnung und Sollstellung (s. Modul SCHNITTSTELLE HKR-VERFAHREN)
Eine konigurierbare Aufgabenliste pro Vorgangstyp sorgt für eine flexible und dynamische Benutzerführung. Die ausgelieferten Standardabläufe bestehen aus einschlägigen Arbeitsschritten, die individuell angepasst und erweitert werden können. Eine immer aktuelle Statusverfolgung erleichtert die Orientierung bezüglich des Sachstands der gesamten Vorgangsbearbeitung. Diese Navigationsmöglichkeit ist besonders auch für neue Mitarbeiter hilfreich, die die internen Bearbeitungsregeln noch nicht kennen. Als Arbeitsschritte bzw. Aufrufpunkte können interne Anwendungsfunktionen, externe lokale Programme oder Adressen von Websites verwendet werden.
Im Verbund mit den Zusatzmodulen DATENANNAHME, TRANSFORMATIONSDATEIEN und EXPERTENAUSKUNFT sowie dem AKDB-Verfahren TERAwin-BAN für die Gemeindeverwaltungen kann in Landkreisen ein digitaler Datenaustausch zwischen den kreisangehörigen Gemeinden und der Genehmigungsbehörde organisiert werden.
Die automatisierte und sichere Weiterleitung von Antragsdaten, Stellungnahmen und Ergebnisdaten in digitaler Form reduziert Erfassungs- und Pflegeaufwand. Der Online-Zugriff auf den Bearbeitungsstatus und die Nutzung einer gemeinsamen elektronischen Bauakte runden die moderne eGovernment-Lösung ab.