Das Logo der AKDB AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
NEWSROOM
eREPORT 1/2025

Servicecenter Finanzwesen

So schaffen Sie Freiräume in der Finanzverwaltung!

03.02.20253 Minuten4
Finanzen

Wegen akuten Personalmangels griff die Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg auf mehrere Dienstleistungsangebote des Servicecenters Finanzwesen zurück. Bei der Veranlagung unterstützte die AKDB punktuell.

Die politisch selbstständigen Gemeinden Markt Kraiburg am Inn und die Gemeinden Jettenbach und Taufkirchen bilden mit ihren ca. 6.200 Einwohnern die Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg. 18 Mitarbeitende kümmern sich um die Belange der Bürgerinnen und Bürger. Das Arbeitspensum ist hoch, denn der allgegenwärtige Fachkräftemangel und nicht zuletzt gesetzliche Änderungen beanspruchen die Ressourcen der Finanzverwaltung enorm. 

Kompetenzen bündeln gegen den Fachkräftemangel

Daher kam die Entscheidung, bestimmte Tätigkeiten aus der Finanzverwaltung an die AKDB auszulagern. Diese unterstützt Verwaltungen, indem sie Tätigkeiten übernimmt – etwa im Personal- und Finanzwesen. AKDB-Finanzexperten kümmern sich dann um definierte Tätigkeiten aus Buchhaltung, Kasse oder Veranlagung. Dabei geht es um zeitlich limitierte, punktuelle Hilfe zur Kompensation von Fehlzeiten oder Arbeitslastspitzen. Aber auch um die dauerhafte Übernahme von Leistungen. Durch die Übernahme solcher Routinearbeiten werden Freiräume für andere Aufgaben geschaffen. Die VG Kraiburg ist ein langjähriger AKDB-Kunde. Neben der Finanz-Software OK.FIS nutzt die Verwaltungsgemeinschaft auch Lösungen der AKDB aus dem Einwohner und Personalwesen. Das Servicecenter- Angebot war also seit Langem bekannt. Als die Belastung zu groß wurde, entschied sich die VG Kraiburg erstmalig für die Übernahme der Jahreshauptveranlagung und Abrechnung der Verbrauchsgebühren. Das war 2023. „Zu diesem Zeitpunkt konnten wir diese Aufgaben mit der äußerst knappen Personaldecke nicht schnell genug bewerkstelligen“, so die Geschäftsstellenleiterin Monika Bönisch.

Routineaufgaben abgegeben

Die Jahreshauptveranlagung ist die jährliche Überprüfung und Anpassung der kommunalen Finanzen und Steuerangelegenheiten. Um diese bestmöglich zu erledigen, gab es telefonische Absprachen mit dem Servicecenter Finanzwesen. Es musste etwa geklärt werden, was von den Kraiburger Mitarbeitenden noch vorbereitet werden musste. Das Ziel war, die Aufgabenfülle mit den vorhandenen Kapazitäten zu stemmen. Auf die Jahreshauptveranlagung folgten der Messbetragsabgleich sowie die Abholung der Grundsteuerdaten vom Finanzamt über das Meldecenter Finanzwesen der AKDB: „Ohne die Mitarbeitenden des Servicecenters Finanzwesen und den Einsatz des Meldecenters Finanzwesen hätte ich die Abholung der Daten für die Grundsteuer einfach nicht hinbekommen. Das hätte dann viel mehr Zeitaufwand bedeutet“, so Monika Bönisch. 

Bereit für den Versand der Grundsteuerbescheide

Für dieses Jahr sind außerdem noch der Druck und Versand der Grundsteuerbescheide für 2025 geplant. Denn die Umsetzung der Grundsteuerreform beansprucht ebenfalls enorme personelle Kapazitäten. Die Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg weiß, dass das Servicecenter Finanzwesen sie bei Bedarf auch in Zukunft unterstützen wird, und fühlt sich so gut aufgestellt für kommende Herausforderungen oder Engpässe: „Wir sind derzeit bestrebt, uns auf den neuesten Stand zu bringen. Damit meinen wir Strukturen, Prozesse und natürlich Digitalisierungsthemen“, so Bönisch.

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?Sie haben diesen Beitrag als hilfreich markiert. Danke!
4
eREPORT 1/2025
nach oben