Ankommen und einstimmen
Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie auch die Ausstellung des 5. AKDB Kommunalforum 2022. Die AKDB und Ihre Partner freuen sich darauf, Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Auditorium –
digital richtung zukunftForum 1 –
Keiner muss aufs AmtForum 2 –
Services & Systeme auf Wolke SiebenForum 3 –
Lösungswelt der AKDB GruppeForum 4 –
Über den Tellerrand: Partnerlösungen
Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie auch die Ausstellung des 5. AKDB Kommunalforum 2022. Die AKDB und Ihre Partner freuen sich darauf, Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Begrüßung durch die Moderatorin und den Vorstand der AKDB
Rudolf Schleyer
Vorstandsvorsitzender, AKDB
Gudrun Aschenbrenner
Mitglied des Vorstands, AKDB
Julia Büchler
Moderatorin, Bayerischer Rundfunk
Judith Gerlach
Bayerische Staatsministerin für Digitales
Dr. Markus Richter
Staatssekretär und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, BMI
Wie lässt sich Zukunft antizipieren? Warum liegen Futurologen oftmals falsch? Spannende Beispiele und Learnings zeigen auf, wie wir die Zukunft bestmöglich für uns nutzbar machen.
Prof. Dr. Ulrich Walter
Wissenschaftsastronaut, Ordinarius am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TUM
Erfolgreiche Angriffe auf kommunale IT-Systeme sind an der Tagesordnung. Der Vortrag geht auf aktuelle Sicherheitsvorfälle ein und zeigt die Unterstützungsangebote des LSI für eine besser geschützte kommunale IT auf. Darunter: das Siegel Kommunale IT-Sicherheit, das Portal des Warn- und Informationsdiensts, die Handreichung zum Notfallmanagement u.v.m.
Daniel Kleffel
Präsident, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI)
Impulsvortrag
Im Anschluss Panel-Diskussion mit
Lena-Sophie Müller
Geschäftsführerin, Initiative D21 e. V.
Mit zunehmender Perfektion werden Sensoren und smarte Objekte immer mehr Daten generieren und so unseren Alltag in Stadt und Land digital vermessen und verändern. Zugegeben lassen sich so das Verhalten von Menschen, Dingen und Daten durch Raum und Zeit monitoren, datenbasierte Vorschläge für Entscheidungen nahezu in Echtzeit gewinnen und autonomen Systemen Entscheidungen übertragen. In einer demokratischen Gesellschaft muss jedoch offen darüber diskutiert und beschlossen werden, wo dies nützlich und gewinnbringend ist, wo aus ethischen, rechtlichen oder sonstigen Gründen Grenzen zu ziehen sind und was begründet untersagt werden muss, etwa um eine „Überwachungsstadt“ und eine „Überwachungsgesellschaft“ zu verhindern.
Im Anschluss Panel-Diskussion mit:
Prof. Dr Jörn von Lucke
Direktor und Lehrstuhlinhaber, The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität
Ein Marktplatz für EfA-Leistungen: Das ist das Vorhaben der govdigital als bundesweite Genossenschaft öffentlicher IT-Dienstleister – darunter AKDB und das bayerische Staatsministerium für Digitales. Mit der Plattform zur OZG-Umsetzung können Kommunen direkt oder über ihren IT-Dienstleister EfA-Leistungen beziehen. govdigital eG setzt sich zudem für den Aufbau einer bundesweiten Verwaltungscloud ein. So können Kommunen und Länder künftig Software-as-a-Service ganz einfach aus der Cloud erhalten.
govdigital
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Verwaltung steigt der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien und damit die mögliche Abhängigkeit zu einzelnen Herstellern. Open Source Software (OSS) verspricht eine Alternative. Doch wie soll das konkret aussehen? Welche Erfahrungen haben Verwaltungen bereits mit OSS gemacht? Wir diskutieren im Panel, wie sich Kommunen diesbezüglich aufstellen können, welche Bedeutung OSS für Kommunen hat und was die AKDB anbietet und plant.
Im Anschluss Panel-Diskussion mit:
Torsten Frenzel
Projektmanager Open Source, AKDB
Aufgrund der gesellschaftlichen Relevanz von Verwaltung und öffentlichen Unternehmen ist eine integrierte Gestaltung der digitalen Transformation zentral. Der Vortrag geht auf die wichtigsten Maßnahmen ein: kohärente Digitalstrategien, institutionalisierte Treffen von Chief Digital Officer bzw. Leiter/-innen Digitalisierung, Fort- und Weiterbildung und Cross-Mentoring-Programme. Außerdem: ein Public Corporate Governance Kodex, der in allen Gebietskörperschaften eingeführt werden sollte.
Prof. Ulf Papenfuß
Lehrstuhlinhaber Public Management & Public Policy, Zeppelin Universität
Auditorium –
digital richtung zukunftForum 1 –
Keiner muss aufs AmtForum 2 –
Services & Systeme auf Wolke SiebenForum 3 –
Lösungswelt der AKDB GruppeForum 4 –
Über den Tellerrand: Partnerlösungen
Sie befinden sich hier: Auditorium