Die E-Government-Dienste der AKDB sind aus dem kommunalen Bereich in Bayern nicht mehr wegzudenken. Nun wird der nächste Schritt gegangen: die bundesweite Vorstellung in Webinaren.
Seit der Einführung des Bürgerservice-Portals im Jahr 2011 haben sich die Online-Dienste der AKDB als feste Größe im Bereich E-Government etabliert. Mit einer beeindruckenden Bandbreite von über 100 Online-Fachdiensten und rund 300 Webformularen bietet die AKDB ein umfangreiches Portfolio an Lösungen, die durch erhaltenes Nutzerfeedback kontinuierlich weiterentwickelt werden. Diese decken alle Lebenslagen ab – von Familie und Kind über Bildung bis hin zu Mobilität.
Hervorragende Nutzungszahlen und Bürgerzufriedenheit
Dank stark steigender Nutzungszahlen prägen die Online-Dienste der AKDB seit mehr als einem Jahrzehnt maßgeblich die kommunale Digitalisierung in Bayern. Besonders gefragt sind die Dienstgruppen „Einwohnerwesen“ und „Personenstandswesen“, die auch aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger Bestnoten erhalten. Zu den Spitzenreitern zählen die Dienste Briefwahlantrag (manuell und QR-Code) und Meldebescheinigung (elektronisch und postalisch), mit über 2 Millionen erfolgreich gestellten Anträgen auf Briefwahlunterlagen und regelmäßig zwischen 1.500 und 2.000 online beantragten Meldebescheinigungen pro Monat.
Auch Online-Dienste aus dem Bereich Personenstandswesen erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Voranmeldung zur Eheschließung erhält durchschnittlich die Bestnote 5 von 5 Sternen und die Ehe- und Geburtsurkunden werden im Schnitt mit 4,7 Sternen bewertet.
Bundesweite Vorstellung in Webinaren
Lernen Sie die Vorteile unserer Online-Dienste kennen – in unserer Webinarreihe. Diese Webinare in Zusammenarbeit mit der kommIT bieten eine Plattform für den Austausch und die Präsentation unserer beliebtesten Lösungen und zeigen, wie Kommunen bundesweit ebenfalls von diesen digitalen Innovationen profitieren können.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die hohe Akzeptanz unserer Online-Dienste sind ein Beweis dafür, wie digitale Lösungen die Verwaltung effizienter und benutzerfreundlicher gestalten können. Wir freuen uns darauf, unsere Erfolgsgeschichte fortzusetzen und weitere Kommunen auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen.