Das Logo der AKDB AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
NEWSROOM
eREPORT
eREPORT

Förderung innovatiber Projekte im Bereich der kommunalen IT

Eine Dekade Innovationsstiftung Bayerische Kommune

17.12.20215 Minuten16
IT/Digitalisierung

Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune fördert IT-Projekte und Forschungsvorhaben im kommunalen Bereich. So sollen Kommunalverwaltungen moderner werden, dem nachhaltigen Nutzen für Menschen dienen und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit bayerischer Kommunen sichern. Inzwischen konnten bereits zahlreiche unterschiedlichste Projekte, Leitfäden und Veranstaltungen realisiert werden.

2010 – Gründung der Innovationsstiftung Bayerische Kommune

Errichtet von den vier bayerischen kommunalen Spitzenverbänden und der AKDB verfügen die Kommunen in Bayern jetzt mit der Innovationsstiftung Bayerische Kommune über eine in dieser Form bundesweit einmalige Einrichtung.

2012 – Studie zum Einsatz elektronischer Signaturen, multifunktionaler Chipkarten und des neuen Personalausweises in bayerischen Kommunen

Die Studie des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg zeigt, inwieweit die elektronische Signatur, die multifunktionale Chipkarte und der neue Personalausweis im kommunalen Umfeld dafür eingesetzt werden können, Abläufe zu verbessern und gleichzeitig eine angemessen hohe Sicherheit zu gewährleisten.

2013 – Studie C3 Compliant Community Cloud. Sicheres ITOutsourcing für Kommunen

Cloud-Computing bezeichnet den Trend, ITOutsourcing an neue technische Möglichkeiten anzupassen. Im Kontext der permanenten Verwaltungsmodernisierung können auch Kommunen von den Vorteilen des Cloud-Computing profitieren. Die Studie untersucht Nutzen und Einsatzmöglichkeiten von Cloud-Diensten in der kommunalen Verwaltung. Die rechtliche und vertragliche Situation wird speziell auf die bayerische Rechtslage hin dargestellt. Die Kurzfassung verschafft einen prägnanten Überblick über das Thema.

2015 – Online-Bürgerbeteiligung – mehr Chancen als Risiken?

Die Innovationsstiftung veröffentlicht ein Gutachten des Verwaltungswissenschaftlers Prof. Mario Martini von der Universität Speyer. Sein Leitfaden beschreibt chronologisch den Lebenszyklus eines Online-Beteiligungsprojekts in verschiedenen Planungs- bzw. Managementphasen.

 

Juni 2010: Die Spitzenverbände beauftragten die AKDB mit der Errichtung einer Stiftung. Dies zeigte einmal mehr, wie stark die AKDB in der kommunalen Familie verwurzelt ist. Hier die Übergabe der Anerkennungsurkunde durch den damaligen Regierungspräsidenten von Oberbayern, Christoph Hillenbrand, an die damaligen geschäftsführenden Präsidial- bzw. Vorstandsmitglieder der bayerischen kommunalen Spitzenverbände und an den Vorstand der AKDB. Von links: Christoph Hillenbrand, Alexander Schroth, Dr. Jürgen Busse, Norbert Kraxenberger, Reiner Knäusl, Rudolf Schleyer und Johannes Reile.

2017 – Kommunikative Kommune – gut und richtig twittern

Im Auftrag der Innovationsstiftung übernimmt Christian Jakubetz Konzeption und Durchführung von Webinaren und zeigt, wie Twitter gekonnt für den Bürgerdialog genutzt werden kann.

2019 – Studie C³ Compliant Community Cloud II. Sicheres ITOutsourcing für Kommunen

Die zweite Auflage der Studie zum sicheren IT-Outsourcing für Kommunen berücksichtigt die Datenschutz-Grundverordnung und weitere rechtliche Neuerungen.

2021 – Anpassung der Arbeitshilfe ISK V 4.0

Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bayern LSI bietet seit 2019 Kommunen an, mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ auf Basis einer Selbstauskunft eine Mindestabsicherung in der Informationssicherheit nachzuweisen. Die Innovationsstiftung hat nun ihre Arbeitshilfe zur Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten erneut überarbeitet, damit diese wieder den aktualisierten LSI-Kriterien entspricht, die für den Erhalt des Siegels erforderlich sind.

2022 – Ausblick: Von Anfang an digitale Barrieren vermeiden

Zur Unterstützung von Inklusion und Integration im Sinne der digitalen Teilhabe wurde in Deutschland die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0) erlassen. Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune greift dieses Thema auf und wird einen Leitfaden zur Umsetzung der BITV 2.0 für Kommunalverwaltungen veröffentlichen. Ziel soll sein, die BITV 2.0 in ihrer Gesamtkomplexität zu verstehen, damit eine adressatengerechte Umsetzung in der Verwaltungspraxis gelingt

War dieser Beitrag für Sie hilfreich?Sie haben diesen Beitrag als hilfreich markiert. Danke!
16
eREPORT
nach oben