18.10.2018 am Nockherberg in München 3. AKDB Kommunalforum 2018 –
Willkommen (in der) Digitalisierung!

Vorträge zum Download

Die Vorträge des 3. AKDB Kommunalforums bieten wir Ihnen soweit uns diese vorliegen und für die Veröffentlichung freigegeben wurden beim jeweiligen Programmpunkt, nach einmaliger Registrierung, zum Download an. Vielen Dank für Ihr Interesse. <link veranstaltungen event _blank internal-link>

Auditorium – Willkommen (in der) Digitalisierung!

Zeit

Thema

Referent

Ab
8.00

Akkreditierung – ankommen und einstimmen.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.

9.00

Begrüßung durch den Vorstand der AKDB

Rudolf Schleyer,
Vorstandsvorsitzender

9.10

Ist unser Hirn überhaupt „digital ready“?
Über gehirngerechtes Leben und Arbeiten in einer digitalisierten und beschleunigten Welt

Die Welt dreht sich immer schneller. Die Datenmenge verdoppelt sich im Schnitt alle zwei Jahre. Kommt unser Gehirn in der neuen digitalisierten Welt überhaupt mit? Wie werden Informationen in unserem Kopf verarbeitet und abgespeichert? Was bringt uns in Hochform? Was brauchen wir, um richtig gut zu sein? Auf einer spannenden Reise durch den Kopf erfahren Sie, was Geist und Gehirn benötigen, um motiviert, leistungsfähig und gesund zu bleiben.

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Volker Busch, Neurowissenschaftler, Arzt und Trainer

9.55Chancen, Lebensqualität, Sicherheit – Digitalisierung als Zukunftsprojekt
Was bringt die Digitalisierung Bürgern und Behörden? Wie sieht eine moderne Verwaltung der Zukunft aus? Was bedeutet Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes? Diese und ähnliche Fragen beantwortet Klaus Vitt in seiner Keynote. Er spricht über Herausforderungen und Chancen für öffentliche Verwaltungen, etwa im Zusammenhang mit dem Online-Zugangsgesetz, sowie über Themen wie Portalverbund, Bürgerservices und E-Akten.

Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik
10.20Offensive.Heimat.Bayern
Heimat und Digitalisierung sind kein Widerspruch, im Gegenteil: durch Digitalisierung wird die Welt in den ländlichen Raum getragen; hierdurch entstehen neue Chancen und Möglichkeiten. Eindrücklich wird das am Beispiel der Landwirtschaft, in der – von Außenstehenden häufig kaum wahrgenommen – in hohem Maße Digitalisierung stattfindet. Aber auch alle anderen Lebensbereiche werden durchdrungen: in Arbeit, Kultur, Medizin und Mobilität finden ebenso große Änderungen statt, wie natürlich auch in unseren Verwaltungen.
So stellt beispielsweise das Programm „Digitales Rathaus“ alle Leistungen der Kommunen und des Freistaats Bayern auch online zur Verfügung. Durch ein maßgeschneidertes Beratungsangebot unter dem Motto „Fördern statt Fordern“ wird Jeder mitgenommen. Voraussetzung für die Digitalisierung ist jedoch eine leistungsfähige digitale Infrastruktur und höchstmögliche Sicherheit in der IT. Hier ist schon viel erreicht bzw. auf den Weg gebracht worden: Sowohl bei der Breitbandversorgung im ländlichen Raum als auch im Bereich der IT-Sicherheitsstandards – flankiert vom neu gegründeten Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – befindet sich Bayern bundesweit in der Vorreiterrolle.
Staatssekretär Dr. Hans Reichhart, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
10.45Von GovBots, KI und interoperablen Portalen – Digitalisierung, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und der Fahrplan Europas
Die Digitalisierung in der deutschen Verwaltung ist eingebettet in ein größeres Projekt: das eines digitalen Binnenmarktes in Europa. Wie sieht der Fahrplan Europas aus? Wie weit sind wir von einem europaweiten Portalverbund entfernt? Welche EU-weiten Standards sind im Zusammenhang mit der Digitalisierung zu erwarten? Eines ist sicher: Neue Technologien wie GovBots und künstliche Intelligenz eröffnen
ungeahnte Chancen für die Verwaltungen Europas – und letztlich für jeden Bürger. Sie sind aber auch mit Risiken für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie verbunden, die Technikfolgenabschätzungen notwendig machen.

Paul Nemitz, Hauptberater in der Generaldirektion Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission
Zeit

Thema

Referent

11.30

Informieren. Diskutieren. Netzwerken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.
Imbiss

12.00

Digitales Rathaus, digitale Daseinsfürsorge, digitale Gemeinschaft: Drei Projekte aus der Praxis

  • nebenan.de
    Till Behnke, Gründer und Geschäftsführer
  • Das digitale Dorf Erster Bürgermeister Karlheinz Roth, Spiegelau
    Die Gemeinden Spiegelau und Frauenau im Bayerischen Wald haben sich für das Projekt „Digitales Dorf“ beworben und vom Freistaat Bayern den Zuschlag bekommen. Mit den Fördergeldern planen sie, die Digitalisierung ihrer Gemeinden voranzutreiben. Wie das konkret aussieht? Karlheinz Roth, Erster Bürgermeister der Gemeinde Spieglau berichtet aus der Alltagspraxis.
  • Innovationsprojekt FreihamWolfgang Glock, Leiter Stabsstelle E-Government und Smart-City, Stadt München
    Die EU-Kommission hat München gemeinsam mit GrandLyon und Wien ausgewählt, um innovative Smart City Lösungen im Projekt "Smarter Together" zu erproben. Neuaubing-Westkreuz sowie Freiham – als neuer Stadtteil – sind das Projektgebiet im Münchner Westen. Im Projekt verantwortet Wolfgang Glock die IT-Themen in München und gibt Einblick in die digitalen Lösungen für die smarte Stadt.
Moderation: Carsten Große Starmann, Senior Project Manager, Bertelsmann Stiftung

13.00

Jede Kommune ist anders. Welche sind Sie? Vier Szenarien für Ihre Verwaltung im Jahr 2040
Der demografische Wandel, die gestiegenen Erwartungen der Bürger, die angespannte Haushaltslage und die Digitalisierung des Alltags: All dies sind wesentliche Herausforderungen für deutsche Kommunen, die vor großen Umwälzungen stehen. Doch jede Kommune ist anders. Die einen erleben einen starken Zuwachs, andere bluten regelrecht aus. Welche Szenarien sind zu erwarten? Und wie geht man damit um? Ein Blick in die Zukunft auf Basis einer Szenarioplanung.

Dr. Ferdinand Schuster, Institut für den öffentlichen Sektor e.V.

13.30

Schrumpfende Kommunen: Was kann Digitalisierung?
Der demografische Wandel und der Trend zur Landflucht riskieren, eine Spaltung innerhalb Deutschlands herbeizuführen. Viele Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Wo junge Arbeitskräfte abwandern, fehlt es oft an moderner Infrastruktur. Wo Infrastruktur fehlt, siedeln sich keine Menschen an. Durch die Digitalisierung eröffnen sich neue Chancen, gleichwertige Lebensverhältnisse und Teilhabe zu gewährleisten. Eine „Smart Country“ ist die Voraussetzung für Chancengerechtigkeit in allen Regionen und Bevölkerungsgruppen.

Carsten Große Starmann, Senior Project Manager, Bertelsmann Stiftung

14.00Informieren. Diskutieren. Netzwerken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.
Kaffeepause
14.30

Digital braucht jeden! Wie ich Mitarbeiter für den digitalen Wandel begeistere
Der digitale Wandel ist keine vorübergehende Modeerscheinung. Er ist eine Revolution, die alle Bereiche unseres Lebens und Arbeitens erfasst. Er ist bereits da und niemand kommt daran vorbei. Auch nicht in der öffentlichen Verwaltung. Und dennoch scheint es, als ob hier in großen Teilen immer noch versucht wird, die Uhren anzuhalten. Sei es aus Unwissenheit, aus Hilflosigkeit, aus Angst vor Neuem, aus alter Gewohnheit, aus Trägheit oder auch aus Selbstgefälligkeit und Ignoranz. Gründe gibt es viele. Und dennoch – ein modernes Deutschland braucht eine moderne und zukunftsfähige Verwaltung. Und diese braucht motivierte und innovative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie es gelingen kann, die notwendigen Veränderungen in den Geschäftsprozessen, den Organisationsstrukturen und der Art des Zusammenarbeitens und Führens mit allen gemeinsam in der Praxis zu gestalten, zeigt dieser Vortrag.


Prof. Dr. Claudia Schneider, Professorin für Verwaltungsmanagement, Leiterin des Kompetenzzentrums für Führungskräfteentwicklung im öffentlichen Sektor am IAF
15.00

PODIUMSDISKUSSION
Herausforderungen des Digitalen Wandels für Mitarbeiter und Rekrutierungsstrategie der Kommunalverwaltungen
Herausforderungen des digitalen Wandels für Mitarbeiter und Rekrutierungsstrategien der Kommunalverwaltungen: In einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion sprechen Experten darüber, wie Verwaltungsarbeit in ein paar Jahren aussehen wird, wie vorhandenes Personal für digitale Veränderungen begeistert und wie Digitalisierung als Chance bei der Personalgewinnung genutzt werden kann.

Moderation: Carsten Köppl, Geschäftsführer Next:Public

Teilnehmer: Prof. Dr. Claudia Schneider, Landrat Armin Kroder, Nürnberger Land u. a.

16.00

Alexa und Co.: Wenn Maschinen denken lernen
Wer glaubt, Chatbots und digitale Spracherkennungs-Assistenten seien nur etwas für Verbrauchermärkte, irrt:Immer mehr öffentliche Verwaltungen setzen sogenannte GovBots diese Technologien ein, um Bürger rund um die Uhr schnell, automatisiert und gezielt durch komplexe Informations- und Dienstleistungsangebote zu lotsen. Von touristischen Informationen über Statusmeldungen zur Verkehrslage bis hin zu Umweltdaten. Welche technischen Möglichkeiten gibt es und wie steht es mit dem Datenschutz? Markus Hoffmann zeigt, was heute machbar ist und wohin die Reise geht.

Markus Hofmann, AKDB

16.30

Blockchain – Hype oder Revolution?
Das Thema Blockchain ist derzeit in aller Munde. Was steckt hinter dieser Technologie? Welches Potenzial haben Blockchains? Welcher Einsatz ist in der öffentlichen Verwaltung denkbar? Welche Projekte gibt es hierzu derzeit?

Stefan Pernpaintner, Sebastian Koch, AKDB

Fachforen

Zeit

Thema

Referent

11.30

Aus Landflucht wird Landlust: Kann Digitalisierung den Wandel schaffen?
Städte sind der Lebensraum der Zukunft, heißt es. 2050, so prognostizieren die Vereinten Nationen, leben fast 70 Prozent der Weltbevölkerung in Ballungszentren. Aus Städten werden digitalisierte „smart cities“. Doch was ist mit dem ländlichen Raum? Braucht es auch hier eine digitale Agenda? Wie sähe die aus? Und wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, wieder richtig Lust auf Land zu machen?

Dipl.-Ing. Arch. Univ. Beatrix Drago, Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung

12.00

Interkommunale Zusammenarbeit bei der Ermittlung von Baureserven und Wohnpotentialen
Eine leistungsfähige Software unterstützt das gemeindeübergreifende Flächenmanagement. So können Sie vorausschauende Planungen und Entscheidungen treffen. Dies gilt für dynamische Verdichtungsräume, die vom hohen Bevölkerungsdruck und Wohnbaulandbedarf betroffen sind, aber auch für ländliche Räume, die unter demografischem und strukturellem Wandel leiden.

Daniel Back, AKDB

12.30

Informieren. Diskutieren. Netzwerken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.
Imbiss

13.00Öffentliche IT-Sicherheit durch Technik, Beratung, Prävention. Die starken Säulen des neuen LSI!
Bayern ist das erste Bundesland mit einem eigenen Landesamt für IT-Sicherheit. Das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) wurde am 1. Dezember 2017 offiziell eingerichtet. Kernaufgabe ist der Schutz und die Gefahrenabwehr der staatlichen Infrastruktur, zu dem auch das Bayerische Behördennetz zählt. Daniel Kleffel gewährt Einblick in Aufgaben und Alltag der neuen bayerischen Behörde.

Daniel Kleffel, Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI)
13.30

Vermessung und Geodaten im Zeitalter der Digitalisierung
Digitale Techniken ermöglichen neue Ansätze in der Geodatenerfassung und -verarbeitung. Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) verwendet digitale Arbeitsweisen für seine Aufgaben in vielen Bereichen – Satellitenpositionierung, Luftbildmessung, 3D-Gelände- und -Gebäudemodelle, Change Detection mit zeitdifferenzierten Oberflächenmodellen, Flurstücksverwaltung über ALKIS und UTM-Umstellung sind dabei nur einige Stichworte. Auch die neuen Aufgaben wie u.a. landesweite Breitbandversorgung und Installation von WLAN-Hotspots, Einrichtung der BayernLabs, Etablierung des BayernPortals werden durch die Digitalisierung vorangetrieben. Der Präsident des LDBV Dipl.-Ing. (Univ.) Wolfgang Bauer erläutert aktuelle Vorgehensweisen und Strategien.

Wolfgang Bauer, Präsident, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
14.00

Alles halb so wild? Über den pragmatisch-praktischen Umgang mit der DSGVO
Seit dem 25. Mai ist die DSGVO scharfgestellt. Im Vorfeld gab es viele Unsicherheiten und kaum praktische Erfahrungen, wie die Verordnung in der Verwaltung zu handhaben ist. Wie sind Bürger in den verschiedenen Kontaktsituationen über deren Datenverarbeitung zu informieren? Wie verfährt man mit Auskunftsansprüchen? Sascha Kuhrau hat viele Kommunen rund um die DSGVO und Informationssicherheit begleitet und zieht ein praktisch-hilfreiches Resümee nach 5 Monaten DSGVO.

Sascha Kuhrau, GKDS
14.30
Informieren. Diskutieren. Netzwerken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.
Kaffeepause
15.00

Smart City
One number – a thousand issues

Wir zeigen Ihnen in diesem Praxisbeispiel, wie die Stadt Warschau ihre Kommunikation zu ihren Einwohnern revolutioniert hat. Durch das Projekt „Warschau 19115“, für welches Damovo mit dem Digital Transformation Award 2017 ausgezeichnet wurde, ist es den Warschauer Einwohnern nun auf zukunftsorientierte Weise möglich, ein Problem zu melden sowie 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche Informationen zu erhalten.

Daniela Dilger, Head of Group Contact Centre Propositions bei Damovo
15.30

Mehr Produktivität durch digitale Postverteilung und effiziente Workflows
Die neue Postkorblogik und Workflows im komXwork DMS optimieren und vereinfachen Ihre Arbeitsprozesse. Von der Aufgabenverteilung bis zur Dokumentation bearbeiteter Fälle in digitalen Akten. Dabei wird die vorhandene Infrastruktur eingebunden und ggf. durch moderne komXwork-Module für Postverteilung und Workflow-Management ergänzt. Integriert in bestehende Organisations- und Systemstrukturen hilft die komXwork Lösung, die Effizienz in Ihrer Verwaltung zu steigern sowie Workflows und Prozesse zu verbessern.

Hans Steinberger, LivingData
16.00

Die E-Rechnung kommt: In vier Schritten zum papierlosen Rechnungswesen
Mit den Modulen der AKDB können Sie ein papierloses Rechnungswesen in nur vier Stufen erreichen: digital vom Posteingang bis zum Archiv. In unserer Live-Präsentation zeigen wir Ihnen, wie einfach es funktioniert.

Daniel Scharpf, AKDB
16.30

komXcontact: Vereinfachen Sie Ihre gesamte Kommunikation – vom Anruf bis zur Rundmail
In komXcontact gruppieren und klassifizieren Sie Adressen. Sie bilden Organisationsstrukturen, Adresshierarchien und Kontakte mit unterschiedlichsten Aufgaben, Funktionen und Adressen ohne Redundanzen ab. Sie finden alle Adressdaten an einer Stelle: Adressart, Organisations-/Aufgabentypen und verknüpfte Personendaten. Sie erstellen und versenden Serienbriefe und -mails oder drucken Telefonlisten aus. Durch die Integration in Microsoft Office und in die komX-Produktfamilie werden Abläufe der kommunalen Kommunikation schlanker und effizienter. 

Hans Steinberger, LivingData
Zeit

Thema

Referent

11.30

i-Kfz Stufe 3: Die Digitalisierung des Kfz-Wesens ist komplett
Nach der Außerbetriebssetzung (i-Kfz Stufe 1) Anfang 2015 und der Wiederzulassung auf denselben Halter (i-Kfz Stufe 2) markiert die Digitalisierung des Zulassungswesens jetzt einen weiteren Meilenstein. Mit i-Kfz Stufe 3 wird für Bürger die Neuzulassung über das Internet endlich möglich. Ebenso: weitere Kfz-relevante Vorgänge, wie Umschreibungen, Wiederzulassungsvorgänge auch bei Wechsel des Halters und/oder Zulassungsbezirks. Das Beste: Außerbetriebsetzung, Adressänderung und Umschreibung erfolgen vollkommen automatisiert, falls das bisherige gültige gestempelte Kennzeichen mitgenommen wird.

Torsten Ledwig, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

12.00

authega & Co.: E-Government im Freistaat Bayern
„Rathaus rund um die Uhr und an jedem Ort“:
Wir wollen, dass Behördendienste digital an jedem Ort, zu jeder Zeit und mit jedem Gerät sicher zugänglich sind – mobil und stationär. „Rathaus direkt“:Digitale Verwaltung soll keine Einbahnstraße bleiben. Künftig wird auch die individuelle, direkte und schnelle Kontaktaufnahme der Verwaltung mit dem Bürger auf Rechnern und mobilen Endgeräten möglich sein. Dies bedeutet moderne Verwaltung im Dialog. Mit dem BayernPortal steht bereits ein digitaler Lotse durch Bayerns Verwaltung zur Verfügung, der Maßstäbe bei der Digitalisierung der Verwaltung in ganz Deutschland gesetzt hat. Hierauf bauen wir unsere Verwaltung der Zukunft auf:
Nächste Meilensteine sind ein einheitliches elektronisches Zugangsverfahren zur einfachen und sicheren Nutzung aller digitalen Serviceleistungen. Die Bayern-App, die einerseits die Kommunikation des Bürgers mit den Behörden ermöglicht, ihn andererseits über den Stand seiner Anfragen und Leistungen der Veraltung auf dem aktuellen Stand hält (Push-Meldungen). Eine stärkere und schnellere Einbindung der Kommunen – nur dann wird ganzes Verwaltungsspektrum nutzbar.
Carolin Stimmelmayr, Leiterin des Referats E-Government und Digitale Verwaltung im STMFLH
12.30

Arbeitsprozesse in der Personalwirtschaft digitalisieren: So geht’s
Wie können die Arbeitsabläufe in der Personalverwaltung effizienter gestaltet werden? Im Fachvortrag erfahren Sie, wie das Personalmanagementverfahren OK.PWS die Personalarbeit erleichtert: von Genehmigungsworkflows über vordefinierte Geschäftsvorfälle, Online-Bewerbungen, Personal-App, E-Personalakte, E-Gehaltsabrechnung, bis hin zu vordefinierten Auswertungen.

Maria Birner, AKDB

13.00

Informieren. Diskutieren. Netzwerken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.
Imbiss

13.30GENESIS – der Weg zum OZG
Aufgezeigt wird ein auf Standards basierender Weg, um die Ziele des Online Zugangsgesetzes in der vorgegebenen Zeit zu erreichen. Dabei werden sämtliche notwendige Schritte vorgestellt: Kommunikation, Technologien, Standards & Konzepte, Dienstleistungen und Distributionskanäle.

Tobias Ullrich, Leiter Vertrieb & Marketing, Staatsanzeiger online
14.00

Jugendhilfe – Controlling transparent gemacht
Besser planen, besser entscheiden: Die Controlling- und Analyseplattform von OK.JUS unterstützt Jugendämter bei der Aufbereitung und Analyse von Finanzdaten. Und visualisiert sie nach Kennzahlen. Für eine effiziente Steuerung in der Jugendhilfe. In seinem Fachvortrag erklärt AKDB-Experte Florian Schießl, wie Mitarbeiter der Jugendämter anhand von OK.JUS Hochrechnungen, Prognosen und Statistiken erstellen.

Florian Schießl, AKDB
14.30
Informieren. Diskutieren. Netzwerken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.
Kaffeepause
15.00

Das Bürgerservice-Portal – erfolgreiches E-Government auf Basis des BayEGovG und OZG
Über 90 Prozent der Bürger wollen Verwaltungsdienste online nutzen. Die AKDB bietet dafür eine der modernsten E-Government-Lösungen: das Bürgerservice-Portal. Entdecken Sie die Fülle an Fachdiensten, die Bürger online über das Bürgerservice-Portal nutzen können – im Einwohner-, Personenstands- und Kfz-Wesen. Ergänzt werden sie durch Servicekonto, Postfach und ePayment. Den Vortrag veranschaulichen zahlreiche Anwendungsbeispiele.

Clemens Krüger, AKDB
15.30

Einkauf und Nutzung von Informationen als integrierter Service
Digitalisierung in Prozessen & Produkten, die Rolle von Plattformen in Unternehmen und die drei Aspekte von Sicherheit und Compliance. Schweitzer versorgt Experten schnell und komfortabel mit genau den Fachinformationen, die relevant für ihren Erfolg sind – gedruckt oder in digitaler Form. Wir verbinden fachliche Beratung mit durchdachten Lösungen für die Beschaffung, Verwaltung und Nutzung von Wissen.

Franziska Lang, Schweitzer Sortiment oHG
16.00
Medienbruchfreies E-Government in der Kommune – vom Online-Antrag mit ePayment bis in die Fachverfahren
So geht eGovernment konkret! Anhand von Anwendungsbeispielen aus dem Personenstandswesen erfahren Sie, wie durchgängiges eGovernment funktioniert, wie Online-Verwaltungsdienstleistungen beantragt, bezahlt und medienbruchfrei in Fachverfahren übernommen und bearbeitet werden.

Matthias Fein, Katharina Gaspers, Klaus Fischer, AKDB
16.30

Digitale Langzeitarchivierung mit KOALA
Mit dem innovativen Produktangebot KoALa (Kommunales Archiv für Langzeitaufbewahrung), das in Zusammenarbeit mit der Schweizer Firma scope solutions entwickelt wurde, können Sie komplexe Archivierungsvorgänge auf Basis standardisierter Schnittstellennormen (z.B. XDomea, eCH-0160) einfach durchführen. Auch kleinere Archive profitieren von diesem Angebot. Erfahren Sie außerdem, warum die Überführung von Daten aus Fachverfahren oder unstrukturierter Datenablage bei Erreichen der Aufbewahrungsfrist an Langzeitarchive von Bedeutung ist.

Markus Förster, AKDB
Zeit

Thema

Referent

11.30

Compliant und sicher sein – und das auf die schöne Art und Weise
Während dieses Vortrags lernen Sie, wie Sie Regularien erfüllen und die Sicherheit steigern, ohne viel Aufwand zu betreiben oder Ihre Arbeit zu beeinträchtigen. Behalten Sie Immer den Überblick und schützen Sie sich automatisch. Viren, Ransomware, Datenklau abwehren und auf die Zukunft vorbereitet sein. Alles läuft wie bisher, nur sicher! Wie geht das?

Thomas Schmidt, EgoSecure GmbH

12.00

DSGVO: Was ist passiert? Eine Bestandsaufnahme. Wo geht die Reise hin?
Umfassende Beratungen, Schulungen und Informationen zum Thema Datenschutz-Grundverordnung: All das bietet die Gesellschaft für kommunalen Datenschutz (GKDS) den Kommunen. Jetzt berichtet deren Geschäftsführerin, was sich bisher getan hat, wo Kommunen die meiste Unterstützung benötigen und wie die GKDS bereits helfen konnte.

Regina Reitenhardt, GKDS

12.30

Informieren. Diskutieren. Netzwerken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.
Imbiss

13.00

IoT/OT Security im Behördenumfeld
Denkt man über IoT Security nach, stehen Behörden oft nicht im Mittelpunkt. Aber ist das wirklich so? – Eigentlich nicht, da moderne und modernisierte Gebäude über eine Vielzahl von Gebäudetechnik wie Aufzugssteuerung, Videotechnik, Zutrittskontrolle etc. verfügen. Bei SmartCities nimmt die Anzahl der potenziellen IoT Devices in Netzen noch zu. Der Vortrag zeigt Ihnen die Risiken aber auch Lösungen für IoT Security für öffentliche Infrastrukturbetreiber auf.

Christian Koch, Senior Manager GRC
& IoT/OT, NTT DATA Deutschland
13.30

XRechnung: Riesenthema für alle öffentlichen Kommunen und Gemeinden!
Mit dem Standard XRechnung setzt Deutschland die Vorgaben des Europäischen Komitee für Normung (CEN) für die in einer elektronischen Rechnung enthaltenen Daten um. Nach der Einführung der elektronischen Rechnung in Bund und Ländern in den Jahren 2018-2020 können XRechnungen bundesweit einheitlich an öffentliche Auftraggeber des Bundes und der Länder gesendet werden. XRechnung wurde im Rahmen der Vorgaben für den elektronischen Datenaustausch der öffentlichen Verwaltung entwickelt. XRechnung ist in der Version 1.1 (Fassung vom 30.11.17) veröffentlicht und konform zur europäischen Norm EN 16931-1.

Reiner Bielmeier, FAST LTA
14.00

Aufbruch in die digitale Beihilfe – vom Antrag bis zum Bescheid
In der öffentlichen Debatte wird aktuell viel über Digitalisierung gesprochen. Auch die Beihilfe soll digitaler und moderner werden. Das Bundesverwaltungsamt arbeitet am Leuchtturmprojekt Beihilfe.digital und auch die Beihilfestellen der Länder machen sich auf, digital zu werden.

„Die Beihilfe NRW App ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung der Landesverwaltung.“
Lutz Lienenkämper, Minister für Finanzen in Nordrhein-Westfalen

Für Kommunen ist es wichtig, nicht den Anschluss zu verlieren. Die Beihilfe-Service Gesellschaft ist dafür der richtige Partner. Mit ihrer Standardsoftware ZABAS BeiPro können Kommunen die Beihilfeprozesse digitalisieren und fit für die Zukunft machen. Überzeugen Sie sich selbst.

Christopher Sukarie, Markus Angelhuber, Beihilfe-Service Gesellschaft mbH
14.30

Trendthema IT-Outsourcing: Mehr Entlastung und mehr Sicherheit für kommunale IT. Ein Beispiel aus der Praxis.
Auf dem Weg in eine komplett digitale Verwaltung hat die VG Theres beschlossen, sämtliche Verfahren - bis auf den TERA Objektmanager - ins BSI-zertifizierte Rechenzentrum der AKDB auszulagern. Der Plan: Ressourcen sparen durch weniger Hardware, einen verbesserten Zugriff von Heimarbeitsplätzen erreichen und optimale Datensicherheit sowie stets aktualisierte Software. Bürgermeister Matthias Schneider und der IT-Leiter Ludwig Hahn erläutern, warum die Verwaltungsgemeinschaft sich für das Outsourcing entschieden hat, welche Schritte dafür notwendig waren und welche Vorteile die drei Mitgliedsgemeinden und drei mitverwalteten Verbände dadurch haben.

Ludwig Hahn, EDV- und stellv. Datenschutzbeauftragter, VG Theres
15.00

Let’s go mit NextGO! Vollkommene Entlastung rund um Ihren IT-Betrieb
Mehr Zeit für die Kernaufgaben in der Kommune! Das wünschen sich viele kommunale Mitarbeiter. Die Lösung lautet NextGO, die IT-Spezialisten der AKDB sorgen für Entlastung und übernehmen verantwortlich die Durchführung Ihres EDV-Betriebs. Vom sicheren Daten-Backup über Security, Software-Updates bis hin zum regelmäßigen Ersatz der Hardware. Im Vortrag lernen Sie die umfangreichen Managed-Service-Pakete von NextGO kennen.

Robert Schmid, AKDB
15.30

IT-Sicherheit am Arbeitsplatz – Absicherung von PCs und mobilen Endgeräten
Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis, wie sie ihre PCs und mobilen Endgeräte absichern können. Durch den Einsatz von Verschlüsselung und USB-Kontrolle können Sie den wachsenden Anforderungen an die IT-Security bei PCs und Notebooks umsetzen. Bei der Absicherung von Smartphones und Tablets unterstützen wir Sie durch den Einsatz eines modernen Mobile-Device-Management-Systems.

Johannes Hupfauf,
LivingData
16.00
Darknet, Bitcoin und virtuelle Marktplätze
Ein Einblick in die dunklen Seiten des Internets und wie man sich davor schützen kann.

Norbert Lochschmidt,
IT-security
& consulting
16.30

Informationssicherheit vor dem Hintergrund der DSGVO
Auch für bayerische Behörden gilt seit Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung. Was müssen Kommunen beim Erstellen und Betreiben eines Informationssicherheitskonzepts nun beachten? Sascha Kuhrau, Autor der Arbeitshilfe zur Erstellung von Informationssicherheitskonzepten, gibt einen Überblick über notwendige Anpassungen, die infolge der Datenschutz-Grundverordnung von Verwaltungen zu berücksichtigen sind.

Sascha Kuhrau,
Innovationsstiftung
Bayerische
Kommune
Zeit

Thema

Referent

11.30

Wacom Signaturgeräte für die Unterschriftenerfassung im Einwohnermeldeamt
Für die Beantragung von meldepflichtigen Papieren wie Pässe und Ausweise müssen viele Dokumente unterschrieben werden. Wacom Signaturtablets mit kabellosen Stiften vereinfachen die Arbeitsabläufe im Einwohnermeldeamt. Erfahren Sie mehr, wie Sie Papier- und Druckkosten und jede Menge Archivierungsaufwand sparen, mit einem Wacom Signaturtablet im Zusammenspiel mit der elektronischen Einwohnerakte von OK.EWO.

Uwe Würzberger, Wacom Europe GmbH

12.00

Gebäudemanagement – Betreiberverantwortung in Kommunen
Wie umgehen mit Wartungs- und Prüfpflichten und Dokumentation? Welche Haftungsrisiken können entstehen, was sind die Folgen von Versäumnissen? Wir klären Sie auf!

Uwe Janetschke, AKDB

12.30

Kita-Platz online finden und anmelden
Mit dem neuen Bürgerserviceportal-Fachdienst „Online KITA-Bedarfsanmeldung“ können Eltern eine KITA- oder Betreuungseinrichtung georeferenziert finden und ihren Betreuungsbedarf anmelden. Mit einer Anmeldung kann die Anfrage bei verschieden Einrichtungen nach eigenen Prioritäten durchgeführt werden. Dadurch wird ein beträchtlicher Aufwand bei den Trägern und den Eltern reduziert.

Markus Förster, AKDB

13.00

Informieren. Diskutieren. Netzwerken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.
Imbiss

13.30

Unterstützung nach Maß: Servicecenter Finanzwesen & FlexService
Servicecenter Finanzwesen und FlexService
Finanzwesen: zwei AKDB-Angebote, mit denen Kommunen Ressourcen und Geld sparen. Im Fachvortrag erfahren Kämmerer, welches Angebot besser zu ihrer Kommune passt: ob das Komplett-Outsourcing sämtlicher Aufgabenbereiche oder die flexible Buchung einzelner Dienstleistungen.

Katharina Gaspers, Melanie Rohmann, AKDB

14.00

Mehr Synergien im Bauwesen: Die neue TERA Manager-Produktfamilie in Verbindung mit GIS
So werden die Arbeitsprozesse im Bauamt noch effizienter und transparenter: Am Beispiel des Grünflächenkatasters im GIS:erstellen wir einen Auftrag, bearbeiten ihn und zeigen Ihnen, wie Sie das eingesetzte Personal, Material etc. erfassen inklusive der Rückmeldung ins GIS, wenn der Auftrag erledigt ist. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Inwertsetzung der Gebäude aus ALKIS: u.a. durch gebäudescharfe Bauanträge und Entwicklungspotentiale oder die einfachere Erfassung von Geschossflächen.

Hendrik Flock, Daniel Back, AKDB
14.30
Informieren. Diskutieren. Netzwerken.
Besuchen Sie unsere Ausstellung.
Kaffeepause
15.00

Servicecenter Personalwirtschaft: Abrechnung und Personaladministration in allen Varianten
Wir erledigen für Sie sämtliche Aufgaben rund um das Thema Personalabrechnung, Personaladministration, Reisekosten, Behindertenlohn oder Spezialabrechnungsaufgaben auch temporärer Art.

Astrid Schadeberg, AKDB

15.30

Briefe und Bescheide einfach versenden mit der AKDB-Versandlösung
Die AKDB-Versandlösung bietet Verwaltungen eine einfache und kostengünstige Möglichkeit um Druck und Versand von einzelnen Dokumenten bis hin zu Massensendungen, wie z.B. Gewerbesteuerbescheiden, zu bewerkstelligen. Alle Dokumente können ohne Anpassungen bequem per Tastendruck an das AKDB-Rechenzentrum übertragen, dort gedruckt, kuvertiert und zur Zustellung bei der Post angeliefert werden. So sparen Sie Zeit, Kosten und Kapazitäten Ihres Personals, das sich stattdessen anderen vorrangigeren Aufgaben widmen kann.

Harald Geißelhart,
Deutsche Post/
docuguide®

16.00

Inselgefühle statt Insellösungen – Rechtekonzepte mit Docusnap
Im Jahr Nummer Eins nach Einführung der DSGVO liegen die Nerven so blank wie die Berechtigungen im Netzwerk – dabei muss es nicht so kompliziert sein. Gezeigt wird an einer Live-Demo, wie in Docusnap ein Berechtigungskonzept für Ihre Organisation umgesetzt werden kann und ständig aktuell bleibt. Ihre Experten der Livingdata, Premiumpartner von Docusnap, stehen Ihnen zusammen mit dem Hersteller gern zu Verfügung!

Benedikt Blaser, itelio GmbH
16.30

Freie Fahrt! Wie OK.VERKEHR sämtliche Aufgaben einer Straßenverkehrsbehörde
unterstützt

Ob Fahrzeugan- und -abmeldungen oder Führerscheinanträge und -entzüge: Die Sodftware OK.VERKEHR, auf Basis von SYNERGO® vereint auf einer Arbeitsoberfläche alle Vorgänge aus dem Zulassungs- und Führerscheinwesen. Der Fachvortrag zeigt am Bildschirm, wie die Software in der Praxis funktioniert und wie sie Arbeitsprozesse beschleunigt.

Alois Hammerl, Jonas Weiß, AKDB

Ihr Kontakt rund um das 2. AKDB Kommunalforum 2016

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen?
Ihre Vertriebsberater der AKDB stehen Ihnen jetzt im Nachgang des Kommunalforums gerne zur Verfügung!