Veranstaltungen

Vorträge zum Download

Info: Die Downloads für die Kommunale 2019 schalten wir kurz nach der Messe für Sie frei!

Alle AKDB-Vorträge auf einen Blick


Sie haben einen oder mehrere unserer Vorträge auf der Kommunale 2017 verpasst? Konnten gar nicht vor Ort sein oder möchten noch mal eine Zusammenfassung? Kein Problem! Alle freigegebenen Vorträge können Sie nach einmaliger Registrierung hier gratis downloaden.

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Vortragsprogramm für Mittwoch, 18. Oktober 2017

im AKDB Vortragsraum, Halle 9 Stand 342
ZeitVortragsthemenReferenten
10.30

Je intelligenter das Posteingangsmanagement ist, desto besser! – Zeit sparen bei der Postverteilung

Erleben Sie, wie effizient medienbruchfreie digitale Posteingangsverarbeitung mit komXwork sein kann. Das intelligente Zusatzmodul „Digitale Poststelle“ ist die ideale Ergänzung zum Workflow mit dem Verwaltungs-DMS komXwork. Sortier- und Verteiltätigkeiten sowie Wege- und Liegezeiten fallen durch ausgefeilte Software-Komponenten weg.

Hans Steinberger, LivingData
11.00

Zentrales Adressmanagement (komXcontact) für die Verwaltung – was bringt das?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit komXcontact Ihre Adressen und Kontakte besser verwalten und nutzen können.
Die zentrale Zusammenführung in einer Datenbank bietet Ihnen viele Vorteile: alle Kontaktdaten können sofort angelegt, eingesehen und organisiert werden. Dadurch nutzen Sie personenbezogene Daten effizient und strategisch, um Personen individuell und gezielt anzusprechen.

Alexander Brückner, LivingData
11.30

Vernetzte Ämter – wie ein modernes Geoinformationssystem Ihre Geschäftsprozesse organisiert und optimiert

Der neue TERA-Objektmanager unterstützt Sie durch eine noch stärkere, intelligente Verzahnung der Grundstücksverwaltung mit Funktionen eines Geographischen Informationssystems. Viele weitere Schnittstellen zu anderen Verwaltungsprogrammen wie z.B. zur Bauhof-Software, zu eAkten und Straßenbefahrungsdaten bis hin zur Veröffentlichung von Geodaten im Internet tragen entscheidend dazu bei, Arbeitsabläufe in der Verwaltung zu vereinfachen.

Felix Kummer, AKDB
12.00

eRechnungen im Workflow – elektronische Rechnungsbearbeitung vom Posteingang bis zum Archiv

Mit dem AKDB Stufenmodell wird die Verarbeitung von eRechnungen im ZUGFeRD-Format (PDF/XML) zum vollständigen digitalen Workflow: Die Rechnung wird in das Rechnungseingangsbuch eingelesen, vorkontiert und mit Hilfe des Anordnungs- und Kassenprüferworkflows als Vorgang abgeschlossen. Dadurch erfolgt eine Sollstellung in OK.FIS. Auch die Erzeugung elektronischer Rechnung aus Papier oder PDF-Rechnungen ist möglich.

Dennis Schwartz, AKDB

12.30

Servicecenter Finanzwesen – flexible Unterstützung für alle Bereiche der kommunalen Finanzverwaltung

Erfahren Sie wie das Servicecenter Finanzen Sie in Ihrer täglichen Arbeit spürbar entlasten kann. Gemäß Ihren Wünschen werden fachlich komplexe Aufgaben aus der Finanzverwaltung direkt von den Experten unseres Servicecenters übernommen. Für den optimalen Nutzen ist unser Angebot in jeweils passende Leistungspakete untergliedert – Sie haben die Wahl! 

Katharina Gaspers, AKDB
13.00

Next Generation Outsourcing – Zukunftssicherheit und Planbarkeit für den kommunalen IT-Betrieb

Dauerhafte als auch sporadische Kapazitätsengpässe, hohe Aufwände und zu wenig Fachkräfte – damit kämpfen viele Kommunen. Durch zentrales System-Management – von lokalen Servern, virtuellen Maschinen und Clients – wird der Betrieb einer gemanagten, überwachten und dokumentierten Systemumgebung möglich. Wir entlasten Sie mit aktuellster Technologie und der Übernahme von IT-Prozessen und Administrationsaufgaben.

Robert Schmid, AKDB
13.30

Dienst- und Fortbildungsreisen – Beantragung, Genehmigung und Abrechnung leicht gemacht

Dienst- und Fortbildungsreisen unbürokratisch, papierlos und rechtskonform auf Knopfdruck beantragen, genehmigen und abrechnen. Kein Problem mit der Fachanwendung Reisekosten. Die Vorschriften unterschiedlicher Länderreisekostenrechte und das Bundesreisekostenrecht sind bereits für Sie hinterlegt, der Status der jeweiligen Reisen ist sofort erkennbar und ausführliche Auswertungen runden den Leistungsumfang ab.

Maria Birner, AKDB
14.00

Dokumentenmanagement und eAkten – nicht suchen, sondern finden!

Unterstützung für Ihre Verwaltung: mit eAkten werden Ihre Fachverfahren zum DMS und Sie erledigen Ihr Dokumentenmanagement ganz nebenbei. Und für allgemeine Aufgaben erweitern Sie die eAkten einfach zum kompletten DMS. Alles digital, medienbruchfrei und komfortabel.

Hans Steinberger, LivingData
14.30

Informationssicherheit für Verwaltungen – mit weniger Aufwand, mehr erreichen

Gewinnen Sie einen Überblick über das sensible und vielschichtige Thema Informationssicherheit und die verschiedenen Konzepte, wie ISIS12, VDS-3473 und das Stiftungsprojekt „Informationssicherheitskonzept für bayerische Kommunen“. Vergleichen Sie die verschiedenen Herangehensweisen und durchdenken Sie die technischen und organisatorischen Konsequenzen.

Alexander Poslad, LivingData, Robert Schmid, AKDB

15.00
15.30

Der SYNERGO® Effekt – medienbruchfreie Prozesse in der Kommune – vom Online-Antrag mit ePayment im Bürgerservice-Portal bis in die Fachverfahren

Medienbruchfreie Prozesse bis in die Fachverfahren: Testen Sie selbst, wie ein Antrag online gestellt und bezahlt wird und wie die Daten in die Fachverfahren OK.EWO und OK.FIS überstellt und weiter verarbeitet werden.

Katharina Gaspers, Torsten Frenzel, Harald Gärtner, AKDB
16.00

Das neue Umsatzsteuerrecht §2B mit OK.FIS/FINzD – von der Buchung der Umsatzsteuer bis zur Übertragung an ELSTER

Wir präsentieren Ihnen die neue Auswertung „Umsatzsteuernachweis“ für Ihre Umsatzsteuervoranmeldung und Steuererklärung, die Erweiterung und Optimierung der Stammdaten und Buchungsjournale sowie der Anordnungsdialoge zur Generierung eines für den Sachverhalt optimierten Buchungsstoffs in OK.FIS/FINzD als Basis zur korrekten Ermittlung der Übergabewerte an das ELSTER-Übergabe-Modul.

Daniel Scharpf, AKDB
16.30

Gebäudemanagement – speziell für die Anforderungen von Kommunen

Der neue TERA Gebäudemanager schafft eine einheitliche Basis für Gebäudedaten. Durch ihren Aufbau und Schnittstellen sind die neuen Manager Module speziell abgestimmt auf die Anforderungen von Kommunen. Erleben Sie, wie einfach und effizient Wartung und Instandhaltung sein können, wenn interne und externe Aufträge sowie Aufträge an den Bauhof stets an zentraler Stelle vorgehalten werden.

Norbert Hart, AKDB
17.00

Kommunale Webseiten-Relaunches – wie Sie mehr als nur das Design Ihrer Webseite aufpeppen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit komXcms maßgeschneiderte und responsivefähige Webseiten erstellen und pflegen – Webpräsenzen, die zu Ihnen passen und mit Sicherheit gefunden werden.

Alexander Brückner, LivingData
im Ausstellerfachforum Halle 9
ZeitVortragsthemenReferenten
12.30

OK.GIS Immobilienbörse – die kommunale Immobilienbörse des Landkreises Würzburg

Seit Kurzem ist die Webplattform OK.GIS Immobilienbörse online. Der Fachbereich Wirtschafts- und Regionalmanagement des Landratsamtes Würzburg unterstützt damit eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und fördert Gewerbeneuansiedlungen. Erfahren Sie mehr über die bisherigen Erfahrungen und die technischen Möglichkeiten des gemeinsamen Projektes des Landratsamtes Würzburg mit den Landkreiskommunen.

Michael Dröse, Landkreis Würzburg, Daniel Back, AKDB

14.00

Langzeitarchivierung – digitales Erbe als kommunale Aufgabe

Die seit geraumer Zeit voranschreitende Digitalisierung hat bedeutende Auswirkungen auf den Erhalt wichtiger Dokumente für zukünftige Generationen. Die Pflicht zur Bewahrung digitaler Objekte ist nicht nur im Sinne von Wissenschaft, Forschung und Kulturerhaltung zu sehen, sondern basiert auch auf gesetzlichen Regelungen, welche kommunale Verwaltungen betreffen. Kommunen müssen gewährleisten können, dass Datenträger und Dateiformate der Archivalien auch noch in vielen Jahren gemäß des Archivgesetzes nutzbar sind. Wie sie dies einfach meistern können, wird anhand einer Gesamtlösung dargestellt.

Elisabeth Mellau, scope solutions AG, Nicoletta Bauer, AKDB
14.30

Erfolgreiches eGovernment mit dem Bürgerservice-Portal – online Verwaltungsdienste komfortabel und sicher

2017 bringt eine Reihe von neuen Fachdiensten ins Bürgerservice-Portal – Verwaltungen bauen damit leicht ihr bürgerfreundliches Online-Angebot aus. Weitere mit dem Unternehmenskonto nutzbare Fachdienste stellen auch der Wirtschaft immer mehr effiziente digitale Prozesse bereit. So kommen Kommunen ihren Pflichten aus dem Bayerischen E-Government nach, sparen Kosten und erfüllen die Anforderungen an eine moderne Verwaltung.

Clemens Krüger, AKDB

Vortragsprogramm für Donnerstag, 19. Oktober 2017

im AKDB Vortragsraum, Halle 9 Stand 342
ZeitVortragsthemenReferenten
9.30

Dokumentenmanagement und eAkten – nicht suchen, sondern finden!

Unterstützung für Ihre Verwaltung: mit eAkten werden Ihre Fachverfahren zum DMS und Sie erledigen Ihr Dokumentenmanagement ganz nebenbei. Und für allgemeine Aufgaben erweitern Sie die eAkten einfach zum kompletten DMS. Alles digital, medienbruchfrei und komfortabel.

Hans Steinberger, LivingData
10.00

Der SYNERGO® Effekt – medienbruchfreie Prozesse in der Kommune – vom Online-Antrag mit ePayment im Bürgerservice-Portal bis in die Fachverfahren

Medienbruchfreie Prozesse bis in die Fachverfahren: Testen Sie selbst, wie ein Antrag online gestellt und bezahlt wird und wie die Daten in die Fachverfahren OK.EWO und OK.FIS überstellt und weiter verarbeitet werden.

Katharina Gaspers, Torsten Frenzel, Harald Gärtner, AKDB
10.30

Das neue Umsatzsteuerrecht §2B mit OK.FIS/FINzD – von der Buchung der Umsatzsteuer bis zur Übertragung an ELSTER

Wir präsentieren Ihnen die neue Auswertung „Umsatzsteuernachweis“ für Ihre Umsatzsteuervoranmeldung und Steuererklärung, die Erweiterung und Optimierung der Stammdaten und Buchungsjournale sowie der Anordnungsdialoge zur Generierung eines für den Sachverhalt optimierten Buchungsstoffs in OK.FIS/FINzD als Basis zur korrekten Ermittlung der Übergabewerte an das ELSTER-Übergabe-Modul.

Daniel Scharpf, AKDB
11.00

Gebäudemanagement – speziell für die Anforderungen von Kommunen

Der neue TERA Gebäudemanager schafft eine einheitliche Basis für Gebäudedaten. Durch ihren Aufbau und Schnittstellen sind die neuen Manager Module speziell abgestimmt auf die Anforderungen von Kommunen. Erleben Sie, wie einfach und effizient Wartung und Instandhaltung sein können, wenn interne und externe Aufträge sowie Aufträge an den Bauhof stets an zentraler Stelle vorgehalten werden.

Norbert Hart, AKDB

11.30

Kommunale Webseiten-Relaunches – wie Sie mehr als nur das Design Ihrer Webseite aufpeppen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit komXcms maßgeschneiderte und responsivefähige Webseiten erstellen und pflegen – Webpräsenzen, die zu Ihnen passen und mit Sicherheit gefunden werden.

Alexander Brückner, LivingData
12.00

Erfolgreiches eGovernment mit dem Bürgerservice-Portal – online Verwaltungsdienste komfortabel und sicher

2017 bringt eine Reihe von neuen Fachdiensten ins Bürgerservice-Portal – Verwaltungen bauen damit leicht ihr bürgerfreundliches Online-Angebot aus. Weitere mit dem Unternehmenskonto nutzbare Fachdienste stellen auch der Wirtschaft immer mehr effiziente digitale Prozesse bereit. So kommen Kommunen ihren Pflichten aus dem Bayerischen E-Government nach, sparen Kosten und erfüllen die Anforderungen an eine moderne Verwaltung.

Clemens Krüger, AKDB
12.30

Informationssicherheit für Verwaltungen – mit weniger Aufwand, mehr erreichen

Gewinnen Sie einen Überblick über das sensible und vielschichtige Thema Informationssicherheit und die verschiedenen Konzepte, wie ISIS12, VDS-3473 und das Stiftungsprojekt „Informationssicherheitskonzept für bayerische Kommunen“. Vergleichen Sie die verschiedenen Herangehensweisen und durchdenken Sie die technischen und organisatorischen Konsequenzen.

Alexander Poslad, LivingData, Robert Schmid, AKDB
13.00
13.30

Langzeitarchivierung – digitales Erbe als kommunale Aufgabe

Die seit geraumer Zeit voranschreitende Digitalisierung hat bedeutende Auswirkungen auf den Erhalt wichtiger Dokumente für zukünftige Generationen. Die Pflicht zur Bewahrung digitaler Objekte ist nicht nur im Sinne von Wissenschaft, Forschung und Kulturerhaltung zu sehen, sondern basiert auch auf gesetzlichen Regelungen, welche kommunale Verwaltungen betreffen. Kommunen müssen gewährleisten können, dass Datenträger und Dateiformate der Archivalien auch noch in vielen Jahren gemäß des Archivgesetzes nutzbar sind. Wie sie dies einfach meistern können, wird anhand einer Gesamtlösung dargestellt.

Elisabeth Mellau, scope solutions AG, Nicoletta Bauer, AKDB
14.00

Zentrales Adressmanagement (komXcontact) für die Verwaltung – was bringt das?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit komXcontact Ihre Adressen und Kontakte besser verwalten und nutzen können.
Die zentrale Zusammenführung in einer Datenbank bietet Ihnen viele Vorteile: alle Kontaktdaten können sofort angelegt, eingesehen und organisiert werden. Dadurch nutzen Sie personenbezogene Daten effizient und strategisch, um Personen individuell und gezielt anzusprechen.

Alexander Brückner, LivingData
14.30

Vernetzte Ämter – wie ein modernes Geoinformationssystem Ihre Geschäftsprozesse organisiert und optimiert

Der neue TERA-Objektmanager unterstützt Sie durch eine noch stärkere, intelligente Verzahnung der Grundstücksverwaltung mit Funktionen eines Geographischen Informationssystems. Viele weitere Schnittstellen zu anderen Verwaltungsprogrammen wie z.B. zur Bauhof-Software, zu eAkten und Straßenbefahrungsdaten bis hin zur Veröffentlichung von Geodaten im Internet tragen entscheidend dazu bei, Arbeitsabläufe in der Verwaltung zu vereinfachen.

Felix Kummer, AKDB
15.00

eRechnungen im Workflow – elektronische Rechnungsbearbeitung vom Posteingang bis zum Archiv

Mit dem AKDB Stufenmodell wird die Verarbeitung von eRechnungen im ZUGFeRD-Format (PDF/XML) zum vollständigen digitalen Workflow: Die Rechnung wird in das Rechnungseingangsbuch eingelesen, vorkontiert und mit Hilfe des Anordnungs- und Kassenprüferworkflows als Vorgang abgeschlossen. Dadurch erfolgt eine Sollstellung in OK.FIS. Auch die Erzeugung elektronischer Rechnung aus Papier oder PDF-Rechnungen ist möglich.

Dennis Schwartz, AKDB
15.30

Servicecenter Finanzwesen – flexible Unterstützung für alle Bereiche der kommunalen Finanzverwaltung

Erfahren Sie wie das Servicecenter Finanzen Sie in Ihrer täglichen Arbeit spürbar entlasten kann. Gemäß Ihren Wünschen werden fachlich komplexe Aufgaben aus der Finanzverwaltung direkt von den Experten unseres Servicecenters übernommen. Für den optimalen Nutzen ist unser Angebot in jeweils passende Leistungspakete untergliedert – Sie haben die Wahl! 

Katharina Gaspers, AKDB
16.00

Dienst- und Fortbildungsreisen – Beantragung, Genehmigung und Abrechnung leicht gemacht

Dienst- und Fortbildungsreisen unbürokratisch, papierlos und rechtskonform auf Knopfdruck beantragen, genehmigen und abrechnen. Kein Problem mit der Fachanwendung Reisekosten. Die Vorschriften unterschiedlicher Länderreisekostenrechte und das Bundesreisekostenrecht sind bereits für Sie hinterlegt, der Status der jeweiligen Reisen ist sofort erkennbar und ausführliche Auswertungen runden den Leistungsumfang ab.

Maria Birner, AKDB
im Ausstellerfachforum Halle 9
ZeitVortragsthemenReferenten
10.00

„Digitale Bürgerfreundlichkeit“: Wie Kommunalpolitik über soziale Medien kommuniziert.

Das Smartphone ist bei den unter 35-Jährigen nicht nur das beliebteste Kommunikationsmittel, sondern auch das am häufigsten genutzte Informationsmedium. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend künftig noch weiter ausdehnen wird. Der Journalist und Online-Experte Christian Jakubetz zeigt auf, wie Kommunalverwaltungen digitale Medien für sich nutzen können, um ihre Bürger zu informieren und teilhaben zu lassen.

Christian Jakubetz, Journalist und Experte Cross Media und innovative Medien für die Innovationsstiftung Bayerische Kommune

11.30

Next Generation Outsourcing – Zukunftssicherheit und Planbarkeit für den kommunalen IT-Betrieb

Dauerhafte als auch sporadische Kapazitätsengpässe, hohe Aufwände und zu wenig Fachkräfte – damit kämpfen viele Kommunen. Durch zentrales System-Management – von lokalen Servern, virtuellen Maschinen und Clients – wird der Betrieb einer gemanagten, überwachten und dokumentierten Systemumgebung möglich. Wir entlasten Sie mit aktuellster Technologie und der Übernahme von IT-Prozessen und Administrationsaufgaben.

Robert Schmid, AKDB
14.00

Je intelligenter das Posteingangsmanagement ist, desto besser! – Zeit sparen bei der Postverteilung

Erleben Sie, wie effizient medienbruchfreie digitale Posteingangsverarbeitung mit komXwork sein kann. Das intelligente Zusatzmodul „Digitale Poststelle“ ist die ideale Ergänzung zum Workflow mit dem Verwaltungs-DMS komXwork. Sortier- und Verteiltätigkeiten sowie Wege- und Liegezeiten fallen durch ausgefeilte Software-Komponenten weg.

Hans Steinberger, LivingData

Ihr Kontakt rund um die Kommunale 2017

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen zu einzelnen Themen?
Ihr AKDB-Vertriebsberater steht Ihnen jetzt im Nachgang der Kommunale 2017 gerne zur Verfügung!