Besucherrekord und Vertragsabschlüsse auf dem AKDB-Messestand der "Jubiläumskommunale"

Die Kommunale wurde 2017 bereits zum zehnten Mal veranstaltet. Zum Jubiläum präsentierte sich die AKDB mit ihrem aktuellen Lösungsportfolio unter dem Motto „Besser gleich auf Synergien setzen“, das für eine rekordverdächtige Resonanz sorgte: Knapp 2.000 Besucher, davon ein hoher Anteil kommunaler Entscheider statteten der AKDB einen Besuch ab.

Für Kommunalvertreter aller Ebenen war der AKDB-Messestand wieder das Forum für Information- und Austausch zu praxisgerechten Lösungen für moderne Verwaltungen und für mehr Bürgerservice. Bürgermeister, IT- und Hauptamtsleiter sowie Sachbearbeiter aus allen Fachämtern erfuhren an insgesamt fast 30 Präsentationsplätzen alles Wissenswerte zu neuen kommunalen IT-Trends und -Weiterentwicklungen. In über 30 Kurzvorträgen konnten sich Kommunalvertreter aus erster Hand informieren, wie sie bei der Digitalisierung ihrer Verwaltung vorankommen und gleichzeitig mit mehr Serviceangeboten Erwartungen und Lebenswirklichkeiten von Bürgern noch besser gerecht werden können.

Die Vorträge der Kommunale zum kostenlosen Download

Allen die einen oder mehrere der AKDB-Vorträge verpasst haben, oder nicht vor Ort sein konnten,
stehen die Vorträge der Kommunale 2017 zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Sie finden den Vortrag an seiner jeweiligen Stelle im Veranstaltungsprogramm.

Nicht zuletzt trug der intensive fachliche Austausch mit Kollegen aus dem kommunalen Bereich und den Ansprechpartnern der AKDB dazu bei, die Kommunale für alle Beteiligten wieder zu einem großen Erfolg zu machen.

AKDB-Präsentatoren und Vertriebsberater verzeichneten an beiden Messetagen insgesamt über 900 dokumentierte Kundengespräche zu konkret nachgefragten Produkt- und Dienstleistungsangeboten.

Weitere Messe-Highlights waren die zahlreichen neuen elektronischen Aktenlösungen – inzwischen sind schon über 1.700 E-Akten bei 800 Kommunen im Einsatz –, das neue digitale Posteingangsmanagement der LivingData GmbH, die neue TERA Manager-Familie für die zentrale Verwaltung, Instandsetzung und Wartung kommunaler Gebäude und Außenanlagen sowie umfassende Lösungen für mehr Bürgerservice.

Mit dem <link loesungen okegov buergerservice-portal>Bürgerservice-Portal der AKDB, das bundesweit bereits bei über 1.200 Kommunen im Einsatz ist, können über 18 Millionen Menschen in ganz Deutschland auf etwa <link loesungen okegov buergerservice-portal fachdienste _blank>80 Online-Verwaltungsdienstleistungen zurückgreifen. Im letzten Jahr wurden bereits über 700.000 Dienstleistungen über das Portal abgewickelt. Neuigkeiten auch von der <link loesungen okegov buergerservice-app _blank>Bürgerservice-App: Fast alle Online-Dienste sind nun auch auf Smartphone und iPad verfügbar. Ein entscheidender Schritt der AKDB hin zum mobilen E-Government. Zusätzlicher Pluspunkt: eine verbesserte klar strukturierte Navigation, die die Bedienung deutlich erleichtert. Rückmeldungen von Kunden vor Ort zeigten ein hohes Interesse an einem derartig großen mobilen Diensteangebot.

Besserer Bürgerservice: Medienbruchfreie Arbeitsprozessen im Bürgerbüro und von unterwegs

Ebenfalls im Fokus: der Bürgerbüro-Arbeitsplatz der <link loesungen synergo>neuen Produktgeneration SYNERGO®. Verwaltungsmitarbeiter können auf einheitlichen Bedienoberflächen Prozesse, die Bürger via PC oder Smartphone anstoßen, einfach, medienbruchfrei und vor allem sicher in den neuen SYNERGO®-Verfahren <link loesungen okbuergerservice okewo>OK.EWO, <link loesungen okverkehr>OK.VERKEHR, <link loesungen okbuergerservice okgewerbe>OK.GEWERBE, <link loesungen oksoziales okjus>OK.JUS und <link loesungen okfinanzen okcash _blank>OK.CASH erledigen und damit noch besseren Bürgerservice bieten.

Großes Interesse für das Outsourcing im sicheren AKDB-Rechenzentrum

Dauerbrennerthema Datenschutz und Datensicherheit in der öffentlichen Verwaltung: Immer wieder wurde in Kundengesprächen der konkrete Bedarf an zuverlässigen Informationssicherheitskonzepten deutlich. Ein Grund für das große Interesse an Security-Lösungen der AKDB-Tochter LivingData sowie am Next Generation Outsourcing Angebot der AKDB, für das sich z. B. die Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf entschied.

Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune informierte über ihre Projekte zu den Themen „Erstellung kommunaler Informationssicherheitskonzepte“ sowie „Kommunikative Kommune. Gut und richtig Twittern“.

Mehr Unterstützung für bessere IT-Sicherheit in Kommunen

Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune informierte über ihre Projekte zu den Themen „Erstellung kommunaler Informationssicherheitskonzepte“ sowie „Kommunikative Kommune. Gut und richtig Twittern“.

Impressionen

Ihr Kontakt rund um die Kommunale 2017

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen zu einzelnen Themen?
Ihr AKDB-Vertriebsberater steht Ihnen jetzt im Nachgang der Kommunale 2017 gerne zur Verfügung!