Veranstaltungen

Unsere Partner

Innovationsstiftung Bayerische Kommune


Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune ist für Kommunen in Bayern eine in dieser Form bundesweit einmalige Einrichtung. Diese als gemeinnützig anerkannte Stiftung des öffentlichen Rechts wurde im Jahr 2010 von den vier Bayerischen Kommunalen Spitzenverbänden und der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) errichtet. Sie fördert innovative IT-Projekte und Forschungsvorhaben im Bereich der kommunalen Informationstechnologie. Ziel der Stiftungsarbeit ist es, die Modernisierung und Stärkung der Verwaltung zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Kommunen und zum nachhaltigen Bürgernutzen voranzutreiben.

Aktuelle Projekte

Online-Bürgerbeteiligung

Rechtliche Rahmenbedingungen kommunaler Beteiligungsangebote im Internet

Das Kompendium des Lehrstuhlinhabers für Verwaltungswissenschaft, Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Prof. Dr. Mario Martini sowie der Forschungsreferentin Saskia Fritzsche beleuchtet Voraussetzungen und rechtliche Aspekte von Online-Bürgerbeteiligungen. Der Leitfaden beschreibt chronologisch den Lebenszyklus eines Online-Beteiligungsprojekts in fünf verschiedenen Planungs- bzw. Managementphasen.

Die Studie legt dar, dass eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung aktiv mitdiskutieren will, bevor gewählte Vertreter Entscheidungen treffen. Bürgernähe, Transparenz und Effizienzgewinne sollen durch eine Online-Bürgerbeteiligung gesteigert werden. Zwar befinden sich Online-Beteiligungsformate gerade erst im Aufbau, geringe Beteiligungsquoten lösen bei der einen oder anderen Gemeinde Enttäuschung aus. Das rechtfertigt aus der Sicht der Autoren aber nicht den Schluss, bestehende Angebote zu bremsen oder von einem weiteren Ausbau abzusehen, sondern solle vielmehr dazu animieren, Bürgerbeteiligung künftig passgenauer und bedarfsgerechter zu gestalten, so das Kompendium. Das gelte umso mehr, als besonders die jüngere Generation sich eindeutig für Online-Beteiligungsformate ausspricht.

Chancen und Möglichkeiten der Online-Partizipation steht allerdings eine gewisse Verunsicherung kommunaler Entscheidungsträger etwa über die konzeptionelle und rechtskonforme Gestaltung der Online-Bürgerbeteiligung gegenüber. Erklärtes Ziel des Kompendiums ist es, rechtliche Aspekte von Online-Bürgerbeteiligung umfassend aufzuzeigen. Dieses bietet hierfür einen praxisnahen Überblick über maßgebliche Konzepte, Planungen und Erfolgsfaktoren digitaler Beteiligungsangebote im kommunalen Aufgabenbereich. Darüber hinaus versteht es sich auch als eine Handreichung für die erfolgreiche, juristisch abgesicherte Realisierung von Online-Beteiligungsprojekten. Zu diesem Zweck stellt es qualitative und rechtliche Anforderungen für die verschiedenen Planungs- bzw. Durchführungsphasen der Online-Bürgerbeteiligung zusammen.

Das Kompendium richtet sich an alle kommunalen Entscheidungsträger, die als Initiatoren von Online-Bürgerbeteiligung in Frage kommen und sich einen ersten Überblick über das Thema verschaffen wollen. Außerdem spricht es alle an der Planung und Realisierung kommunaler Online-Beteiligungsprojekte Beteiligten an, insbesondere Sachbearbeiter, IT-Leiter, Projektverantwortliche und Datenschutzbeauftragte.

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung


Herr Dr. Joachim Simen, Herr Meinrad Bumiller und Herr Michael Hübler von der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management GmbH eruieren und beantworten in der Studie zu diesem Stiftungsprojekt vor dem Hintergrund des demographischen Wandels die wichtigsten Fragestellungen rund um das Thema Wissensmanagement in Kommunen. Abgedeckt werden dabei die Bereiche Personal, Organisation und Technik.

Da jede Kommune anders ist etwa hinsichtlich Größe, Rahmenbedingungen und Ausgangssituation, werden individuelle Lösungen dargestellt, wobei der Vielfältigkeit  der Anforderungen und Ansprüche in den Verwaltungen mit einem Baukastensystem aus Methoden und Instrumenten Rechnung getragen wird.

Die Studie beleuchtet den derzeitigen Status quo in den Kommunen und die zu erwartende Entwicklung in näherer Zukunft. Klar wird dabei herausgestellt, dass zu den zentralen Anforderungen an die Entscheidungsträger das Ausscheiden von erfahrenen, langjährigen Mitarbeitern und die Digitalisierung des Verwaltungshandelns gehören.

Die Autoren der Studie stellen neben der spezifischen Situation in den Kommunen Wissensmanagement-Modelle vor und erläutern, wie bei Wissensmanagement in Kommunen die Technik sinnvoll genutzt und gewinnbringend eingebunden werden kann.


Alle Stiftungsprojekte stehen auf der Homepage der Innovationsstiftung Bayerische Kommune kostenlos zum Download zur Verfügung: www.bay-innovationsstiftung.de

Vorträge im AKDB-Vortragsraum und im Ausstellerfachforum


Vortragsthema: Online-Bürgerbeteiligung - Rechtliche Rahmenbedingungen für kommunale Beteiligungsangebote im Internet

Referent: Prof. Dr. Mario Martini von der Verwaltungshochschule Speyer

Vortragsthema: Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Referenten: Meinrad Bumiller, Michael Hübler und Dr. Joachim Simen von der Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH

Einen guten Überblick über alle Programmpunkte im AKDB-Vortragsraum und im Ausstellerfachforum bietet unser Vortragsprogramm.

LivingData GmbH

Die LivingData GmbH plant und realisiert seit 1997 als bayernweit führendes System- und Softwarehaus für Kunden aus dem öffentlichen Bereich maßgeschneiderte Hard- und Softwarelösungen. Unsere Stärke ist die Verbindung von innovativen und nutzerfreundlichen Lösungen – Lösungen, die es ermöglichen, Aufgaben im Verwaltungsalltag effektiv zu erledigen. 

Von der Auswahl der optimalen Hardware über Lösungen im Bereich Systemintegration wie Virtualisierung bis hin zur perfekt auf Ihre Umgebung abgestimmten Software wie DMS, CMS oder digitale Archivierung: Die LivingData steht für Lösungen aus allen IT-Bereichen - inklusive der kompetenten Anbindung an die Fachverfahren.

Partner der LivingData GmbH
Vorträge im AKDB-Vortragsraum und im Ausstellerfachforum


Vortragsthema: Elektronische Akten – so einfach gelingt der Einstieg ins digitale Ablagesystem!

Referenten: Hans Steinberger von der LivingData GmbH und Martin Montag von der AKDB

Vortragsthema: Cloud-Lösungen und mobile Anwendungen – darauf müssen Sie achten!
Referenten: Frank Jeziorski und Alexander Poslad von der LivingData GmbH

Einen guten Überblick über alle Programmpunkte im AKDB-Vortragsraum und im Ausstellerfachforum bietet unser Vortragsprogramm.

Verlag für Standesamtswesen GmbH


Als spezialisierter juristischer Fachverlag und modernes Softwareunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main und Berlin ist der Verlag für Standesamtswesen seit 1924 Ansprechpartner für die Standesämter in ganz Deutschland, bekannt für hochwertige Produkte, kompetente Beratung und zuverlässigen Service.

Unsere Produkte

Auch in Bayern setzen die Standesämter auf die Produkte des Verlages

  • AutiSta®: das Fachverfahren für die Bearbeitung von Personenstandsfällen
  • AutiSta Behördenauskunft, das Modul zur automatischen Übernahme der Adressen aus dem Meldedaten
  • ePR-Server: das Verfahren für die Personenstandregister
  • ElBib: die Elektronische Bibliothek für Standesämter, deren Aufsichtsbehörden, Gerichte und Anwälte, mit Nachschlagewerken für deren tägliche Arbeit
  • Ortsbuch Online: der bundesweite Zuständigkeitsfinder, nicht nur für Standesämter

Auf der Kommunale zu sehen an Arbeitsplatz Nr. 12.

Vorträge im AKDB-Vortragsraum und im Ausstellerfachforum


Vortragsthema: Neues mit AutiSta 10.4

Referent: Dr. Günther Metzner vom Verlag für Standesamtswesen

Vortragsthema: Neue Zusatzmodule für den Einsatz im Standesamt
Referenten: Dr. Günther Metzner vom Verlag für Standesamtswesen und Roland Meyer von der AKDB

Einen guten Überblick über alle Programmpunkte im AKDB-Vortragsraum und im Ausstellerfachforum bietet unser Vortragsprogramm.

Vielen Dank auch an unsere Messepartner:

Wir bedanken uns bei unseren Messepartnern, die zu einem guten Gelingen der Kommunale 2015 beitragen.

  • Vielen Dank für die Bereitstellung des WLAN-Netzwerkes auf unserem Messestand durch Aerohive Networks.
  • Vielen Dank für die Bereitstellung des Bürgerterminals und des Touchbildschirmes durch friendlyway Products & Services GmbH.
  • Vielen Dank für die Erstellung des AKDB-Infoland durch das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung und Frauenhofer IDM@NTU.

Lassen Sie uns wissen, wenn wir etwas für Sie tun können.

Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen zu einzelnen Themen? Rufen sie uns einfach an, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Vertriebsberater oder lassen Sie sich unverbindlich Informationsmaterial zusenden. Die AKDB steht Ihnen gerne zur Verfügung. Den richtigen Kontakt zu Ihrem Anliegen finden Sie hier. Ihre AKDB