Veranstaltungen
Bürgerservice-Portal

Mit dem Bürgerservice-Portal, der eGovernment-Plattform der AKDB für digitale Verwaltungsdienstleistungen, sorgt die AKDB bei Kommunen und Bürgern für einen einfachen und kostengünstigen Zugang zur serviceorientierten Verwaltung. Mit über 70 verschiedenen Online-Diensten bietet das Bürgerservice-Portal eine Fülle an webbasierten, zeit- und ortsunabhängigen Bürgerservices. Auf der Kommunale zu sehen an Arbeitsplatz Nr. 1.
Smartes eGovernment - rund um die Uhr. 24 Stunden, 7 Tage in der Woche.

Betriebskostenfreie eGovernment-Basisdienste des Freistaats Bayern
Der Freistaat Bayern stellt allen bayerischen Gebietskörperschaften folgende eGovernment Basisdienste, die Bestandteil des Bürgerservice-Portals der AKDB sind, betriebskostenfrei und dauerhaft zur Verfügung:
- BayernID (Bürgerkonto) zur Authentifizierung des Nutzers
- Postkorb für eine sichere Kommunikation
- ePayment für elektronisches Bezahlen im Internet
Zentrale eGovernment-Plattform
für Online-Bürgerdienste
- für Kommunen aller Größen geeignet
- über 70 fachliche Online-Dienste
- medienbruchfrei bis in die Fachverfahren
- voll in den bestehenden Web-Auftritt integrierbar
- bei rund 370 Kommunen mit mehr als 17 Mio. Einwohnern im Einsatz
- kostenfreie Basisdienste: Bürgerkonto, Postkorb, ePayment
- der Standard für rund-um-die-Uhr eGovernment in Bayern!

Rund 70 fachliche Dienste stehen im Bürgerservice Portal zur Verfügung
- Auskunft über den Status eines hoheitlichen Dokuments
- Antrag einer Meldebestätigung
- Antrag einer Aufenthaltsbestätigung
- Antrag auf die Eintragung von Übermittlungssperren
- Anmeldung eines Umzugs innerhalb der Kommune/kompakt
- Voranzeige eines Zuzugs
- Antrag auf Briefwahlunterlagen/PLUS
- Antrag Auskunft Gewerbezentralregister
- Antrag auf ein Führungszeugnis
- Meldung Wohnungsgeber (in 2015)
- Abmelden ins Ausland (in 2015)
Finanzwesen: | Online-Erfassung der Wasserzählerstände |
---|---|
Personenstandswesen: | Geburts-, Heirats-, Lebenspartnerschafts- und Sterbeurkunde beantragen |
Gewerbewesen: | Gewerbeanmeldung (in 2015) |
Bauwesen: | Statusabfrage Bauantrag |
Personalwesen: | eGehaltsabrechnung, Online-Bewerbung |
Weitere: | Ausweis-Auskunft zu den im neuen Personalausweis gespeicherten Daten, SEPA Mandat, Fachbereichsübergreifende Terminvereinbarung (in 2015) |
- Wunschkennzeichen
- Feinstaubplakette
- Bewohnerparkausweis
- Zulassung fabrikneues Fahrzeug
- An-, Um- und Abmeldung bzw. Umkennzeichnung
- Bekanntgabe Namens- bzw. Anschriftenänderung
- Antrag auf Eintragung einer Technikänderung
- Antrag eines Ersatzdokuments
- Antrag eines Kurzzeitkennzeichens
- Neues oder gebrauchtes Fahrzeug exportieren
- Antrag zur Außerbetriebsetzung bzw. Wiederzulassung
- Terminvereinbarung
- Medienbruchfreie Außerbetriebsetzung (i-Kfz 1)
- Antrag zur allgemeinen Fahrerlaubnis: Ersterteilung, Erweiterung, Umtausch in EU, Neuerteilung, Ersatz, Verlängerung, Änderung von Auflagen
- Umschreibung ausländische Fahrerlaubnis
- Umschreibung Dienstfahrerlaubnis
- Antrag zur Erlaubnis der Personenbeförderung: Ersterteilung, Erweiterung, Ersatz und Verlängerung
- Antrag Internationaler Führerschein
- Antrag zur Fahrerkarte: Erst-, Erneuerungs- und Ersatzbestellung
- Fahrschuldialog für die Antragserfassung: Ersterteilung, Erweiterung und Neuerteilung
Neuer Basisdienst: das Unternehmenskonto
Zusammenarbeit von Kommunen und Wirtschaft effizienter gestalten mit dem Unternehmenskonto, z.B. im Rahmen der Wohnungsgeberzustimmung und i-Kfz. Vertretungsberechtigte Mitarbeiter, z.B. von Wohnbaugesellschaften, können sich mit ihrem neuen Personalausweis sicher über das Unternehmenskonto für Verwaltungsdienstleistungen registrieren. Damit wird der Zugang zu Portal-Diensten um einen Zugang für juristische Personen erweitert.
Auf Erfolgskurs: 3 Tipps für ein erfolgreiches Bürgerservice-Portal

1. Machen Sie Ihr Bürgerservice-Portal bekannt.
Das schönste Angebot nützt nichts, wenn die Bürger es nicht kennen. Nutzen Sie Ihre Website, Infokästen in Ihrer Gemeinde, lokale Presse, Anzeigen und Hinweise in Gemeindezeitungen und Wochenblättern, Postwurfsendungen, den Tag der offenen Tür und Ihr eigenes Personal als Botschafter! Die AKDB stellt Ihnen ein kostenfreies Marketing-Paket in Form von Plakaten, Flyern, Argumentationshilfen oder Online-Material (Banner, Skyscraper, Rectangle) zur Verfügung.
2. Sorgen Sie für Auffindbarkeit der Dienste.
Platzieren Sie Ihr Bürgerservice-Portal deutlich auf Ihrer Website, sodass es auch leicht gefunden werden kann. Nicht versteckt in Untermenüs, sondern prominent platziert in der Hauptnavigation. Benennen Sie es unmissverständlich und hinterlegen Sie entsprechende Suchbegriffe. Verwenden Sie das „Bürgerservice-Portal“-Logo und verlinken Sie auf Ihr Portal. Versetzen Sie sich in Ihre Bürger: Wo würden Sie Online-Dienste suchen und erwarten?
3. Schulen Sie Ihr Personal.
Ihr Personal berät im direkten Bürgerkontakt. Diese Beratung ist oft ausschlaggebend, für die Aktivierung der eID-Funktion des neuen Personalausweises und die Wahrnehmung von Online-Angeboten. Sachbearbeiter sollten mit Ihrer Vermarktungsstrategie vertraut sein: Welche Dienste stehen in Ihrem Bürgerservice-Portal zur Verfügung? Wie funktionieren diese? Besonders überzeugend: wenn Mitarbeiter aus eigener Erfahrung berichten. Nur wenige Dienste erfordern eine zwingende eID-Authentifizierung; meist ist eine Anmeldung mit Benutzername und Kennwort schon ausreichend. Auskünfte zum Thema Datenschutz und -sicherheit sind ebenfalls hilfreich (z.B. zum sicheren Betrieb im AKDB-Rechenzentrum oder den Anwendungsbereichen des neuen Personalausweises – siehe z.B. www.personalausweisportal.de).
Weitere ausführliche Informationen rund um das Bürgerservice-Portal.
Schwerpunktthemen Kommunale 2015
Entdecken Sie auch unsere anderen Messethemen. Im Fokus in diesem Jahr:
Lassen Sie uns wissen, wenn wir etwas für Sie tun können.
Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen zu einzelnen Themen? Rufen sie uns einfach an, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Vertriebsberater oder lassen Sie sich unverbindlich Informationsmaterial zusenden. Die AKDB steht Ihnen gerne zur Verfügung. Den richtigen Kontakt zu Ihrem Anliegen finden Sie hier. Ihre AKDB