Hausmesse Unterfranken 2017
Heute bedarf es passgenauer IT-Lösungen und Einsatzkonzepte, um von der Digitalisierung nicht abgehängt zu werden, sondern von ihr zu profitieren. Mit durchgängig digitalen und schlanken Lösungen der AKDB werden begrenzte Ressourcen in Verwaltungen bestmöglich genutzt und Bürgerservice individuell und umsetzungsstark erlebbar.
Entdecken Sie Konzepte und Angebote, die Ihre tägliche Arbeit in Bürgerbüro und Fachamt durch medienbruchfreie Prozesse, einheitliche Oberflächen und übergreifende Komfortfunktionen erleichtern.
Wir laden Sie ein, anhand neuer Produktlösungen der SYNERGO®-Generation, spannender Vorträge und praktischer Beispiele zu erleben, welche Chancen sich für Ihre Verwaltung und Ihre Kunden, die Bürger, ergeben.
Wir präsentieren Ihnen viele aktuelle Themen – auch das Thema Datensicherheit und Datenschutz wird eingehend behandelt – innovative Lösungen und Dienstleistungsangebote im Rahmen unseres Vortragsprogramms sowie im Ausstellungsbereich der Hausmesse. Dabei immer im Fokus: Synergien, Arbeitserleichterungen und Effizienz für eine bürger- und serviceorientierte Verwaltung.
Lassen Sie sich überraschen und informieren Sie sich, wie Sie von spürbaren Synergien und intelligenten Lösungen profitieren.
Erhalten Sie neue Impulse durch interessante Kurzvorträge, praxisorientierte Case Studies und den Austausch mit Fachkollegen sowie Beratern der AKDB. Wir freuen uns auf Sie!

„Bürgerbüro und Verwaltung mit SYNERGO®-Effekt“



Themen unserer Ausstellung:
- Integrativ: Mit dem Bürgerbüro-Arbeitsplatz powered by SYNERGO® lässt sich ein Großteil aller gängigen Bürgeranliegen – wie etwa Wohnsitz, Kfz und Gewerbe an-, um- oder abmelden – schnell, effizient und in einer Arbeitsumgebung erledigen.
- Mehrwert für Kommunen powered by SYNERGO® – komfortabel, modern und zukunftsfähig:
OK.EWO – bedienerfreundliche Oberflächen für ein noch komfortableres Arbeiten
OK.GEWERBE – umfassend, modular aufgebaut und individuell einsetzbar
OK.JUS – Kosten, Ressourcen und Prozesse transparent auf allen Ebenen
OK.VERKEHR – schnelle und effiziente Bearbeitung für optimierte Arbeitsabläufe
- Speziell für den kommunalen Bedarf entwickelt – die neue TERA-Produktfamilie der kommunalen Manager:
TERA Objektmanager – das kommunale Rauminformationssystem
TERA Gebäudemanager – das kommunale Gebäudemanagementsystem
TERA Ressourcenmanager – das kommunale Dispositionssystem
TERA Vertragsmanager – das kommunale Vertragsmanagementsystem
- Informativ: Erleben Sie als IT-Verantwortlicher die Techniktage 2017 von AKDB und LivingData im Rahmen der Hausmesse Unterfranken mit spannenden Vorträgen rund um das diesjährige Motto „Sicherheit. Systeme. Services.“
- Zukunftssicher: Delegieren Sie mit Next Generation Outsourcing die Verantwortung für Ihren IT-Betrieb an die AKDB.
- Serviceorientiert: 70 digitale Fachdienste, eine Plattform für servicestarkes 24x7 eGovernment: das Bürgerservice-Portal.
- und vieles mehr
Entdecken Sie die ganze Vielfalt der AKDB-Lösungen
OK.Finanzen
Die Entgegennahme elektronischer Rechnungen ist gemäß einem entsprechenden EU-Richtlinienentwurf für öffentliche Einrichtungen in Zukunft verpflichtend. Die Bearbeitung der Rechnungseingänge kann damit im Zusammenhang mit der Workflowlösung eREB noch rationeller gestaltet werden.
Der Ablauf im Workflow und die Vorteile für unsere Kunden werden im Rahmen einer Live-Präsentation dargestellt.
Die bayerischen Kommunen können zu ihrer Aufgabenerfüllung kommunale Unternehmen gründen. Diese werden z. B. in der Rechtsform von Regiebetrieben, Eigenbetrieben oder auch als GmbH geführt. Für diese Unternehmen sind jährlich Beteiligungsberichte zu erstellen. Zur Unterstützung dieser Aufgaben bietet die AKDB nun ein neues Produkt in ihrem Rechenzentrum an. Beteiligungsberichte werden auf Knopfdruck erstellt.
Über einen QR-Code kann der Pflichtige die notwendigen Daten für seine Banküberweisung direkt in seine Banking-APP einlesen. Das lästige Eintippen der IBAN erübrigt sich dadurch. Der Zahlungsvorgang erreicht die Kommune in einer Form, dass die Zahlung über unser eBanking-Modul automatisch verbucht werden kann. Bisher kann ein Bürger seinen Zählerstand für die Wasser/Kanal-Abrechnung schon online von seinem Rechner melden. Noch moderner und flexibler erledigt dies die Bürgerservice-App.
Am Beispiel der Beantragung eines Personalausweises wird der durchgängige Ablauf des Bezahlvorgangs aus OK.EWO gezeigt. Die Durchgängigkeit dieses Ablaufs mindert nicht nur den Bearbeitungsaufwand, sondern bringt ein Höchstmaß an Sicherheit in den Bezahlvorgang. Darüber hinaus ist OK.CASH mit seinen "freien Gebühren" das Bezahlsystem für alle Gebührenarten, die in der Verwaltung anfallen, was anhand geeigneter Beispiele aus der Praxis erlebbar wird.
OK.Personal
Korrekte Personalabrechnungen und eine effektive Personalverwaltung sind die Basis jeder erfolgreichen Personalarbeit. Wir bieten Ihnen dafür immer die richtige Software.
Entlasten Sie Ihre Personalverwaltung. Durch elektronische Genehmigungsworkflows und weitere Personal Self Services. Komplexe gesetzliche und tarifliche Vorschriften, immer neue Meldeverfahren und Herausforderungen durch den demographischen Wandel: In den Personalverwaltungen ist das einzig Stetige die Veränderung. Das Personalwirtschaftssystem OK.PWS hilft Ihnen dabei, das enorme Aufgabenspektrum zu bewältigen.
OK.Soziales
OK.JUS, das neue Fachverfahren der SYNERGO®-Generation für Jugend- und Sozialhilfeverwaltungen, ist technologisch und inhaltlich voll auf den kommunalen Bedarf ausgerichtet: flexibel, prozessorientiert, benutzeroptimiert und auswertungsstark.
Wir stellen Ihnen in OK.JUS das Hilfemanagement für die Sozialen Dienste und die Wirtschaftliche Jugendhilfe vor und gehen auf die flexiblen Funktionalitäten des Controllings und Reportings ein.
OK.Verkehr
Das neue webbasierte Verfahren OK.VERKEHR führt Vorgänge aus allen Bereichen eines Straßenverkehrsamtes zusammen. Vorteile für Anwender liegen klar auf der Hand: komprimierte Prozesse, workflowbasierte Vorgangsbearbeitung, Schlagwortsuche und eine einheitliche Benutzeroberfläche sowie kein Installationsaufwand und bei Nutzung im AKDB Rechenzentrum auch nahezu kein IT-Aufwand sind nur einige Beispiele.
Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich am Beispiel einer Fahrzeugzulassung, einer Bearbeitung eines Führerscheinantrags oder eines Entzugsverfahrens zur Fahrerlaubnis die neue Vorgangsbearbeitung in OK.VERKEHR zeigen.
OK.Bürgerservice
Präsentiert wird insbesondere der neue Bürgerbüro-Arbeitsplatz, der mit seiner neu entwickelten Bedieneroberfläche in der innovativen SYNERGO-Technologie die Sachbearbeiter im Publikumsverkehr komfortabel und wirkungsvoll unterstützt.
Gezeigt wird das moderne Verfahren OK.GEWERBE auf Basis der Synergo-Technologie für die verschiedenen Einsatzbereiche in den Gewerbeämtern und Genehmigungsbehörden, sowie die Möglichkeit, Anträge zur Gewerbeanmeldung online über das Bürgerserviceportal zu stellen.
OK.Bau/GIS/FMS
Gewinnen Sie Einblicke in den neuen TERA Objektmanager, der noch besser die Grundstücksverwaltung mit den Funktionen eines Geographischen Informationssystems verzahnt.
Das Neueste aus dem Bereich Geoinformationssysteme
Neben den Softwarelösungen informieren wir Sie auch über unsere vielfältigen GIS-Dienstleistungen vom Betrieb im sicheren, BSI-zertifizierten Rechenzentrum bis zur regelmäßigen Geodatenaktualisierung durch unser Servicecenter Grundstückswesen.
Für eine zeitgemäße und effektive Bau- und Friedhofsverwaltung. Benutzerfreundliches Maskendesign, geringe Bearbeitungszeiten und automatisierte Abläufe bringen mehr Transparenz in alle Verwaltungsvorgänge. Mit den mobilen Lösungen für Bau- und Friedhof arbeiten Sie z. B. in der Friedhofsverwaltung noch praxisnäher durch die mobile App zur Grabprüfung. Auch die Abrechnung von Beiträgen, das Straßenbestandsverzeichnis sowie Schnittstellen von TERAwin zu anderen AKDB-Verfahren werden präsentiert.
Neben den Neuerungen der aktuellen Programmversionen von w³GIS und TERAwin sind die Umstellung auf ALKIS®/UTM und die GIS-Fachschalen wie z. B. Wasser/Abwasser, Bauleitpläne, Baumkataster, Verkehrszeichen und individuelle Kleinkataster weitere Schwerpunktthemen. Dabei steht insbesondere die Vernetzung von GIS mit anderen Anwendungen im Fokus, z. B. die Erstellung von Aufträgen aus GIS und die automatische Überstellung ins Bauamt mit TERAwin BHF.
Erleben Sie die die neue kommunale Gebäudeverwaltung mit den einzelnen Modulen und Schnittstellen zu AKDB-Verfahren:
- Wartung und Instandhaltung
- Geschosspläne
- Mietverwaltung
- Betriebskostenabrechnung
- Liegenschaftsverwaltung
- Belegungsplanung
- Vertragsverwaltung
OK.eGov
Als zeitgemäßer Dienstleister strebt die moderne Verwaltung nicht nur danach, den gesetzlichen Anforderungen, sondern auch den Erwartungen ihrer Bürger und Unternehmen gerecht zu werden. Gleichzeitig stehen effiziente und effektive Prozesse im Fokus.
Auf all das liefert das Bürgerservice-Portal und die Bürgerservice-App überzeugende Antworten – rund um die Uhr und mobil. 2017 wird die Fachdienste-Vielfalt deutlich ausgebaut und es stehen neue Funktionen bei den Basisdiensten zur Verfügung.
OK.Service
Wir bieten neben unserem Komplettservcie der Lohn- und Gehaltsabrechnung ab Mai 2017 die Dienstleistung für die Abrechnung von Behindertenlohn an. Neben der speziellen Abrechnung erledigen wir für unsere Kunden ebenso die Beitragserstattungsanträge.
Die Leistungen des Servicecenter Finanzwesen unterstützen den Kunden weit über die Leistungen einer Software hinaus. Die Mitarbeiter des Kundenservice übernehmen Sachbearbeitertätigkeiten. Dabei erstreckt sich das Angebot über den gesamten Bereich der Finanzverwaltung einer Kommune und kann modular beauftragt werden.
Im Rahmen des Kommunalforums werden diese Leistungen erstmals einem breiten Publikum präsentiert.
LivingData
komXwork – das ist effizientes Dokumentenmanagement für moderne Verwaltungen. Mit elektronischen Akten haben Sie immer – standortübergreifend und sicher – Zugriff auf Ihre Akten und die Fachprogramme "lernen" sozusagen Dokumentenmanagement.
Die Server- und Storage-Konzepte der LivingData bieten von der Virtualisierung bis zur Automatisierung genau die passenden Lösungen für Verwaltungen. LivingData stellt Verwaltungen das Informationssicherheits-Konzept nach VdS 3473 vor, für die ein Informationssicherheits-Konzept nach ISIS-12 zu aufwändig ist.
Managed Services – damit Verwaltungen bei ressourcenintensiven IT-Abläufen den Rücken frei haben.
Das Content-Management-System komXcms bietet Ihnen die optimale Lösung zum Verwalten und Pflegen Ihrer Webseite. Sie pflegen Ihre Webseiten eigenständig – Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sessions für ein modernes Sitzungsmanagement
Session, SessionNet und Mandatos unterstützt ganzheitlich alle Prozesse des Sitzungsmanagements und der digitalen Gremienarbeit – von der flexiblen Vorlagenerstellung und -bearbeitung, über die strukturierte Protokoll-Erstellung und das strategische Beschluss-Controlling bis hin zur browserbasierten Wissensverteilung.
Innovationsstiftung Bayerische Kommune
Die von den Bayerischen Kommunen Spitzenverbänden und der AKDB gegründete Stiftung fördert innovative IT-Projekte und Forschungsvorhaben im kommunalen Bereich. Die Projektergebnisse wie etwa die Arbeitshilfe für ein Informationssicherheitskonzept nach dem BayEGovG, der Leitfaden zum Bürgerkonto oder der Quick-Check zur IT-Sicherheit stehen kostenfrei zur Verfügung.


Wie schon 2015 bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm an Vorträgen zu aktuellen Themen. Eine Besonderheit: Im Rahmen der Hausmesse Unterfranken finden auch gleichzeitig die Techniktage 2017 für den Standort Würzburg statt. Die Vorträge für IT-Verantwortliche wurden ins Programm integriert und werden sogar in doppelter Ausführung angeboten, sodass Sie sicher alle Vorträge besuchen können, die für Sie interessant und relevant sind. Wir freuen uns auf alle Gäste und Teilnehmer, die zusammen mit der AKDB diesen Tag gestalten.
Unser Vortragsprogramm als PDF zum Ausdrucken bietet Ihnen einen guten Überblick über alle Vorträge und Räume im Rahmen der Hausmesse.
Zeit | S1 | S2 | S3 |
Ab 09.30 | Begrüßung durch Rudolf Schleyer, Mitglied des Vorstands der AKDB | ||
09.45 | Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung – Aufgaben und Ziele Wolfgang Bauer, Präsident des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung | ||
10.30 | Dokumentenmanagement und eAkten Hans Steinberger, LivingData | Vortragsstrang für IT-Verantwortliche im Rahmen der Techniktage 2017 | |
Produktumgebungs-Management für SYNERGO®Dr. Michael Kempf, AKDB auch 13.00 Uhr, S3 | Wenn das Worst-Case-Szenario Wirklichkeit wird – was tun im Katastrophenfall? Albert Sturm, Stadt Straubing anschließend Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung – was 2017 auf Sie zukommt Alexander Poslad, LivingData und Robert Schmid, AKDB auch 13.00 Uhr, S2 | ||
11.00 | OK.GIS Immobilienbörse und Flächenmanagement Michael Dröse, Landratsamt Würzburg und Daniel Back, AKDB | Medienbruchfreie Prozesse in der Kommune – vom Online-Antrag mit ePayment bis in die Fachverfahren Katharina Gaspers, Clemens Krüger, AKDB auch 15.00 Uhr, S3 | |
11.30 | Pause – Besuchen Sie unsere | Bürgerservice-Portal – sichere Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung Clemens Krüger, AKDB auch 15.30 Uhr, S3 | Windows Server 2016 – Betriebssysteme, |
12.00 | Vernetzte Ämter – wie ein modernes Geoinformationssystem Ihre Geschäftsprozesse optimiert Felix Kummer, AKDB | Pause – Besuchen Sie unsere Ausstellung | |
12.30 | Servicecenter Finanzwesen – flexible Unterstützung für alle Bereiche der kommunalen Finanzverwaltung Manfred Gaspers, AKDB | Next Generation Outsourcing – Zukunfts- sicherheit für den kommunalen IT-Betrieb Steffen Kleinmanns, LivingData auch 13.30 Uhr, S3 | Pause – Besuchen Sie unsere Ausstellung |
13.00 | Gebäudemanagement speziell für Kommunen Norbert Hart, AKDB | Wenn das Worst-Case-Szenario Wirklichkeit wird – was tun im Katastrophenfall? Albert Sturm, Stadt Straubing anschließend Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung – was 2017 auf Sie zukommt Alexander Poslad, LivingData und Robert Schmid, AKDB auch 10.30 Uhr, S3 | Produktumgebungs-Management für SYNERGO® Dr. Michael Kempf, AKDB auch 10.30 Uhr, S2 |
13.30 | OK.VERKEHR – das neue mandantenfähige Verfahren für Ihre Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Harald Ritter und Cathrin Hötte, AKDB | Next Generation Outsourcing – Zukunftssicherheit für den kommunalen IT-Betrieb Steffen Kleinmanns, LivingData auch 12.30 Uhr, S2 | |
14.00 | Pause – Besuchen Sie unsere Ausstellung | Digital und effizient – die EDV-gestützte Posteingangsverwaltung Hans Steinberger, LivingData auch 15.30 Uhr, S2 | |
14.30 |
| Windows Server 2016 – Betriebssysteme, Datenbanken und Serverkonzepte Alexander Poslad, LivingData und Robert Schmid, AKDB auch 11.30 Uhr, S3 | Pause – Besuchen Sie unsere Ausstellung |
15.00 |
| Medienbruchfreie Prozesse in der Kommune – vom Online-Antrag mit ePayment bis in die Fachverfahren Katharina Gaspers, Clemens Krüger, AKDB auch 11.00 Uhr, S2 | |
15.30 |
| Digital und effizient – die EDV-gestützte Posteingangsverwaltung Hans Steinberger, LivingData auch 14.00 Uhr, S3 | Bürgerservice-Portal – sichere Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung Clemens Krüger, AKDB auch 11.30 Uhr, S2 |

Veranstaltungsinformationen
Veranstaltungszeiten
Einlass ab 9.00 Uhr
Beginn der Veranstaltung: 9.30 Uhr
Ende der Veranstaltung: 16.30 Uhr
Anfahrt und Parken
... mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof mit Buslinie 20, Richtung Lengfeld, Haltestelle Hertzstraße von dort zurück in die Ohmstraße und dieser rechts hoch zu Fuß bis zum Ende folgen (ca. 5 Minuten)
... mit dem PKW von der A3, Ausfahrt Rottendorf, auf die B8 Richtung Würzburg rechts in die Ausfahrt Aumühle, zweimal links in den Rosenmühlweg (ausgeschildert), links in die Ohmstraße, bei der abknickenden Vorfahrtsstraße geradeaus weiterfahren, dem Straßenverlauf rechts bis zum Ende folgen
... mit dem PKW von der A7, Ausfahrt Estenfeld, auf die B19 Richtung Würzburg, auf der rechten Fahrspur halten, nach ca. 7 km bei der Ampelanlage links auf die B8 gleich rechts in die Ausfahrt Aumühle, links in den Rosenmühlweg (ausgeschildert), links in die Ohmstraße, bei der abknickenden Vorfahrtsstraße geradeaus weiterfahren, dem Straßenverlauf rechts bis zum Ende folgen
Eine begrenzte Zahl an Parkplätzen steht auf dem Gelände zur Verfügung.
Rechtliche Hinweise
Um den rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, bitten wir Sie, die Einladung zur Hausmesse in der AKDB-Geschäftsstelle Würzburg bei Ihrem Dienstherrn anzuzeigen und die Teilnahme ggf. genehmigen zu lassen. Mit der Teilnahme an dieser AKDB-Veranstaltung erklären Sie, sofern Sie nicht im Voraus widersprochen haben, Ihr Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Tonaufnahmen Ihrer Person sowie deren Verwendung und Veröffentlichung zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung.
Ihr Kontakt rund um die Hausmesse Unterfranken 2017
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weiterführende Informationen?
Frau Monja Popp (Tel. +49 931 20016-6111, E-Mail) steht Ihnen bei allen Fragen zur Hausmesse gerne zur Verfügung!