Alle aktuellen News, Newsletterbeiträge, Kundenstories, Whitepaper und Pressemitteilungen nach 2019 finden Sie ab sofort im AKDB Newsroom!

Schauen Sie doch gleich mal vorbei!

 zum AKDB Newsroom 

Aktuelles aus dem Bereich OK.Verkehr

ITK Rheinland entscheidet sich für Kfz-Zulassungsverfahren der neuen SYNERGO-Generation

Die Verantwortlichen der AKDB und ihrer Vertriebstochter kommIT GmbH freuen sich über den Zuschlag der ITK Rheinland, eines der größten IT-Dienstleister für Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der europaweiten Ausschreibung eines neuen Kfz-Zulassungsverfahrens ist das neue SYNERGO®-Fachverfahren OK.VERKEHR bald bei 13 Zulassungsbehörden in NRW im Einsatz und verwaltet rund 3,2 Millionen Fahrzeuge.

Das neue SYNERGO®-Fachverfahren OK.VERKEHR ist bald bei 13 Zulassungsbehörden in Nordrhein-Westfalen im Einsatz und wird dabei rund 3,2 Millionen Fahrzeuge verwalten.

Erfolg im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland: OK.VERKEHR, das neue Kfz-Zulassungsverfahren der fortschrittlichen Produktgeneration SYNERGO®, soll zukünftig für einen Gesamtbestand von etwa 3,2 Millionen aktiven Fahrzeugen beim Rechenzentrum des KRZ Niederrhein in Kamp-Lintfort gehostet werden. Die fachliche Betreuung erbringt dabei das Competence Center Verkehr der ITK Rheinland.

Bei den 13 Zulassungsbehörden, die ungefähr 25 Prozent des gesamten Fahrzeugbestands in Nordrhein-Westfalen betreuen, handelt es sich um die Kreise Steinfurt, Wesel, Borken, Kleve, Viersen, den Rhein-Kreis-Neuss sowie die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Städte Duisburg, Bochum, Mönchengladbach, Krefeld, Oberhausen und Bottrop.

Für den erfolgreichen Zuschlag sorgte neben hohen Ansprüchen an Stabilität und Performance auch die Tatsache, dass den Sachbearbeitern in den Zulassungsstellen eine Vielzahl an Schnittstellen aus dem Fachverfahren OK.VERKEHR zur Verfügung steht. Auch die konsequent umgesetzte Mandantenfähigkeit in OK.VERKEHR hat für die beiden kommunalen Rechenzentren eine hohe Bedeutung, um einen wirtschaftlichen Betrieb garantieren zu können.

Features wie die Datenschnellerfassung bei Neuzulassungen, Kurzzeitkennzeichen und Außerbetriebsetzungen sowie die innovative Funktion der Flottenanmeldung und -abmeldung lieferten den Verantwortlichen vor Ort weitere gute Argumente bei der Entscheidung für das moderne AKDB-Fachverfahren. Informationen zum Fachverfahren finden Sie hier.