Die Entscheidungsträger der bayerischen Landkreise hatten sich schon 2015 mit solchen Fragen auseinandergesetzt. Gemeinsam mit Vertretern des Bayerischen Landkreistages entwickelte die AKDB daraufhin eine Plattform zur effektiven Kostenermittlung und zum Kostenvergleich. Für zuvor festgelegte Kenngrößen zur Kostenermittlung, wie Vollzeit- und Teilzeitstellen der relevanten Ämter der Asylbewerberbetreuung, werden Daten erfasst, aus denen Kennzahlen abgeleitet und für Auswertungen und Vergleiche herangezogen werden. Die Entscheidungsträger der Landratsämter bekommen dadurch verlässliche Informationsquellen für Entscheidungen.
Basis dieser Plattform ist der seit nunmehr vier Jahren bestehende Kennzahlenvergleich des Bayerischen Innovationsringes für die daran teilnehmenden Landratsämter. Mussten zu Beginn noch umfangreiche Excel-Lösungen zum Einsatz kommen, werden nun die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der CAP genutzt, der Controlling- und Analyse-Plattform der AKDB. Mit ihr sind Datenanalysen aller Art möglich.
Der Kennzahlenvergleich dient den jeweiligen Landkreisen zur Datenerfassung und Bestandsaufnahme in den Bereichen wie etwa Jugendhilfeberichterstattung, Zulassungswesen und Ausländerwesen, liefert aber auch ganz allgemeine Strukturdaten. Mithilfe dieser Daten werden mehr als 2.000 Kennzahlen ermittelt, hochaggregiert und für Auswertungen und Vergleiche herangezogen. Dabei vereinfacht der Zugriff auf die Plattform über den Webbrowser die tägliche Arbeit und macht die Informationen allen Beteiligten leicht zugänglich. Mit dem CAP bietet die AKDB eine Softwarelösung an, die sich dem ständig wachsenden Informationsbedarf der Kommunen anpasst und dabei allen erforderlichen Anforderungen jederzeit gerecht wird.