Bürgerservice-App
Eine App – zahlreiche Möglichkeiten. Immer und überall.
Sie sind stolz auf all das, was Sie Ihren Bürgern und Besuchern zu bieten haben? Kommunizieren Sie alle relevanten Informationen – auch fremdsprachliche Inhalte für Gäste – komfortabel direkt über die Bürgerservice-App.
Ob Tablet oder Smartphone, Android oder iOS, im Hoch- oder im Querformat – die Darstellung der Inhalte passt sich an das jeweils benutzte Endgerät an.
Bei Fragen zur Bürgerservice-App hilft Ihnen Ihr zuständiger Vertriebsberater gerne weiter.


Aktuelle und zeitkritische Informationen wie z. B. Sportergebnisse, Veranstaltungen oder Verkehrsbehinderungen können in „Echtzeit“ über die App publiziert werden. Die Meldungen sind sofort in der App verfügbar, auch eine parallele Berichterstattung über unterschiedliche Ereignisse ist möglich. Mitarbeiter können neue Meldungen in Sekundenschnelle direkt über das App-Gateway erstellen, dank touchscreen-optimierter Benutzeroberfläche auch direkt am mobilen Gerät von unterwegs.

Mittels der Push-Funktion erhalten Nutzer aktuelle Nachrichten direkt auf ihr Endgerät, ohne von sich aus aktiv suchen zu müssen.. Dabei wählt der User aus, über welche Kanäle er Informationen, Ankündigungen oder Einladungen auf sein Handy oder Tablet bekommen möchte: über Eilmeldungen z.B. zu Straßensperren, Veranstaltungshinweise oder Newsticker. Im AppGateway kann die Kommune Push-Meldungen selbst einpflegen, absetzen und alle gesendeten Push-Nachrichten anzeigen.

Binden Sie RSS Feeds an und greifen Sie so auf beliebige Internetseiten zu, die ihren Inhalt auch über das RSS-Protokoll veröffentlichen. Integrieren Sie Informationen Ihrer eigenen Web-Angebote oder von fremden Seiten, die für Ihre Kommune relevant sind, z.B. ÖPNV oder Abfallwirtschaftsbetrieb.

Inhalte Ihres Internet Auftritts können in die Bürgerservice-App eingebunden werden. Hierbei erfolgt eine Anbindung der App an das zur Pflege der Internetseite verwendete Content Management System (komXpress).

Points of Interest (POI) „interessante Punkte“, wie z. B. Sehenswürdigkeiten lassen sich auf Karten innerhalb der App markieren und mit Informationen anreichern. Ihre Bürger können sich direkt zum jeweiligen Ziel navigieren lassen. Stadtrundgänge oder Wanderwege für Fußgänger lassen sich mit der App auf mobilen Geräten grafisch darstellen und durch die Kombination mit POI-Markierungen mit Informationen versehen. Per GPS wird die aktuelle Position des Nutzers markiert.

Mit der Wunschkennzeichen-Reservierung können Ihre Bürger anhand bestimmter Suchkriterien mobil nach freien Kennzeichen suchen. Die gefundenen freien Kennzeichen werden übersichtlich als Liste angezeigt. Nach Eingabe der erforderlichen Daten kann das Wunschkennzeichen direkt reserviert und durch direkte Anbindung in das Fachverfahren übernommen werden.

Mit dem Mängelmelder informieren Bürger ihre Verwaltung z. B. über defekte Beleuchtung oder Schlaglöcher. Zusätzlich können ein Bild und Standortkoordinaten per GPS ermittelt oder manuell eingegeben werden. Über Kategorien werden Meldungen an die zugeordnete E-Mail-Adresse weitergeleitet.

Ähnlich wie der Mängelmelder funktioniert das Kontaktformular. Bürger können Anfragen oder Mitteilungen an ihre Verwaltung mobil erfassen und absenden, bei Bedarf mit Foto und GPS-Koordinaten. So entsteht eine aktive Bürgerbeteiligung.

Informieren Sie über Termine aller Art im Kalender. Ob Müllabfuhr, Stadtfeste oder andere Veranstaltungen - Sie können Kalender zu verschiedensten Themen einrichten. Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Termine in den Kalender seines Endgeräts zu übernehmen. So weiß er z.B. immer, ob gerade die Bio-, Papier- oder Restmülltonne vor die Tür gestellt werden muss.

Informieren Sie über Termine aller Art im Kalender. Ob Müllabfuhr, Stadtfeste oder andere Veranstaltungen - Sie können Kalender zu verschiedensten Themen einrichten. Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Termine in den Kalender seines Endgeräts zu übernehmen. So weiß er z.B. immer, ob gerade die Bio-, Papier- oder Restmülltonne vor die Tür gestellt werden muss.

Stellenausschreibungen Ihrer Kommune können Sie ganz einfach und schnell in der Bürgerservice-App publizieren. Die Daten werden direkt aus dem Fachverfahren übernommen. Der Nutzer kann nach bestimmten Filterkriterien innerhalb der Stellenausschreibungen suchen. Die ausgeschriebenen Stellen werden sowohl in einer Übersicht als auch in detaillierter Beschreibung der einzelnen Position dargestellt.

Die Wahlergebnisse des Stimmkreises können Sie Ihren Bürgern direkt in der Bürgerservice-App zur Verfügung stellen. Aus dem Fachverfahren werden die Daten direkt übernommen und in der App publiziert. Die Ergebnisse werden nach einzelnen Wahlbüros getrennt aufgeführt. Auch nach Erst- und Zweitstimmen kann unterschieden werden. Torten- oder Balkendiagramme bieten eine grafisch ansprechende Darstellung der Ergebnisse.