Dem VAMS® kommt im Meldewesen eine relativ wichtige Bedeutung zu: Der Zuzug an einen neuen Wohnort zählt nämlich zu den häufigsten Geschäftsvorfällen in Meldeämtern. Der VAMS® trägt in diesem Zusammenhang wesentlich dazu bei, den Parteiverkehr im Meldeamt zu erleichtern und zu beschleunigen sowie gleichzeitig die Qualität der Meldedaten zu erhöhen. Bei einem Zuzug werden die Meldedaten des Bürgers, die in der Wegzugsgemeinde gespeichert sind, elektronisch in den Anmeldevorgang bei der Zuzugsgemeinde übernommen. Die aufwendige manuelle und damit fehleranfällige Erfassung kann entfallen. Von diesem beschleunigten Prozess profitieren alle Beteiligten: Der VAMS® verkürzt den Behördengang und verbessert den Bürgerservice deutlich.
Die AKDB und ihre Kunden erkannten schon frühzeitig die Vorteile einer Anmeldung mit dem VAMS® und starteten den Einsatz als deutschlandweiter Vorreiter bereits 2008. Das Kundeninteresse war von Beginn an sehr groß und sorgte bei den OK.EWO-Kunden schnell für einen hohen Verbreitungsgrad. Dazu trug nicht zuletzt bei, dass der VAMS® auch bei länderübergreifenden Umzügen eingesetzt werden konnte. Übrigens steht der Zuzug, wie bereits viele andere Dialoge und Module in OK.EWO, in moderner SYNERGO®-Technologie zur Verfügung. In der Folge griffen auch andere Bundesländer diese "Idee" schnell auf, was schließlich dazu führte, dass der VAMS® Aufnahme in das Bundesmeldegesetz fand.
Fazit: Die Anmeldung mit dem VAMS® in OK.EWO ist ein hervorragendes Beispiel für gelebtes E-Government im kommunalen Bereich. Geschäftsprozesse können wirtschaftlicher durchgeführt werden, der Bürgerservice verbessert sich durch einen kürzeren Behördengang. Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bei über 742.000 Anmeldungen und damit bei einem Großteil aller Zuzüge in Bayern wurde im vergangenen Jahr der vorausgefüllte Meldeschein eingesetzt.