GIS-Fachanwendungen
w3EWO
Räumliche Analyse von Einwohnermelde- und Wählerdaten.
Mit w³EWO können Einwohnermelde- und Wählerdaten auf einfache Weise räumlich analysiert werden, und dies auch ganz ohne w³GIS. w³EWO gehört zwar zu unserer Produktfamilie w³GIS/komGDI, ist aber als eigenständige Desktop-Anwendung ausgelegt, so dass es unabhängig von w³GIS/komGDI oder /Desktop installiert und betrieben werden kann.
Hier als Beispiel nur einige wenige der vielen möglichen Anwendungsfelder:
- Infrastrukturplanungen, z.B. zur Beantwortung von Fragen wie: Wo ist - ausgehend von der Bevölkerungsverteilung - der geeignete Standpunkt für eine neue Schule, einen neuen Kindergarten oder Kinderhort? Mit w³EWO kann schnell festgestellt werden, welche Altersstruktur in verschiedenen Orts- und Stadtteilen vorliegt oder wo besonders viele (Vor-) Schüler wohnen.
- Überprüfung und Planung der Wahlbezirke: nach Berechnung und übersichtlicher kartographischer Darstellung der Wahlbezirke ist mit einem Blick auf die Karte zu erkennen, ob die Wahlbezirke räumlich sinnvoll verteilt sind (was durch die historische Entwicklung oft nicht der Fall ist und erst so festgestellt werden kann) und wie sich die Wähler auf die Wahlbezirke und damit die Wahllokale verteilen.
- Katastrophenschutz: Blitzschnell kann z.B. ermittelt werden, wie viele gemeldete Einwohner von einer (vorsorglich geplanten oder akuten) Evakuierungsmaßnahme betroffen wären bzw. sind, oder z.B. wie viele gemeldete Einwohner in einem Überschwemmungsgebiet wohnen.
- Mittels Abfragen und Suchen können Einwohner oder Adressen nach bestimmten Kriterien selektiert werden. Mit wenigen Klicks haben Sie z.B. einen Überblick, an welchen Adressen niemand gemeldet sind und somit potentiell Leerstände vorliegen, wo Einwohner mit bestimmten Eigenschaften gemeldet sind, oder wie viele Bürger an der Musterstraße gemeldet sind.
Vorteile mit W3EWO
- Projektverwaltung und Datenimport
- Das Verfahren bietet ein einfaches Erfassen, Ändern und Löschen von geokodierten Meldedatenprojekten
- Import von Geobasisdaten
- Sichtung und Hint-Darstellung der einfachen und erweiterten Melderegisterauskunft
- Einfache/mehrfache Personensuche
- Gruppenauskunft über Puffer, Polygon, Straße und Flurstück
- Anonyme Altersstrukturanalyse mit Säulendiagramm
- Freie Gebietsgliederungen (Gebietslayer)
- Vorgefertigte Themendarstellungen
- Darstellung der Stimm- und Wahlbezirke aus Jungwählerliste
- Darstellung der Schülerverteilung nach Vorschul-, Grundschul- sowie übriges Schulalter
- Hauskoordinaten mit/ohne Einwohner = Leerstandsanalyse
Wesentliche Funktionalitäten
- Import von verschiedenen Hintergrundlayern (Raster: u.a. Digitale Orthophotos, Digitale Ortskarte oder Topographische Karten; Vektor: Digitale Flurkarte oder Flurstücke aus dem Shape-Format)
- Importfunktion von Hauskoordinaten, die jeder Adresse Koordinaten zuweisen und so die Grundlage für den Import der Einwohner- und Wählerdaten bilden.
- Importfunktion der "Allgemeinen Liste" aus OK.EWO, sie enthält sämtliche Einwohner einer Gemeinde.
- Importfunktion der sog. Jungwählerliste, die in OK.EWO so erstellt werden kann, dass sie alle Wahlberechtigten (bezogen auf eine bestimmte Wahl) und nicht nur die Jungwähler enthält.
- Erstellen (oder Import aus dem Shape-Format) von Gliederungslayern; innerhalb eines Gliederungslayers können verschiedene Flächen definiert werden, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Analysen durchgeführt werden kann.
- Query by Form (Abfrage/ Suche) mit Einwohnerdaten.
- Query by Form (Abfrage/ Suche) mit Hauskoordinaten ermöglicht beispielsweise die Suche nach Leerständen (Adressen ohne gemeldete Einwohner).
- Listenauswertungen in einer Fläche, einem Puffer um einen Punkt, in Flächen eines Gliederungslayers.
- Altersstrukturanalysen in einer Fläche, einem Puffer um einen Punkt, in Flächen eines Gliederungslayers, Darstellung der Ergebnisse in Säulen- oder Kreissektorendiagrammen.
- Altersklassenverteilungen in einer Fläche, einem Puffer um einen Punkt, in Flächen eines Gliederungslayers, verschieden große Symbole je nach Anzahl der gefundenen Einwohner einer Altersklasse je Adresse.
- Analyse von Wählern in einer Fläche, einem Puffer um einen Punkt, in Flächen eines Gliederungslayers. Stimmbezirke ändern, neu Berechnen und vergleichen.
- Analyse der Schülerverteilung in einer Fläche, einem Puffer um einen Punkt, in Flächen eines Gliederungslayers. Dabei kann zwischen Vorschülern (Kindergartenalter), Grundschülern und Schülern weiterführender Schulen unterschieden werden.
- w³Redlining, Bemaßungs- sowie Fangmodus-Funktionalitäten.
Meldedaten auf Karten anzeigen
Das Verfahren w³EWO ermöglicht die GIS-gestützte Erfassung von Gebietsgliederungen, die Anzeige und Analyse von Meldedaten sowie thematisch-kartographische Auswertungen z.B. Stimmbezirke, Schülerverteilung und Gebäudeleerstände.
Als Kartengrundlage dient wahlweise die amtliche DFK (Bayern), geeignete georeferenzierte Rasterkarten, z. B. Luftbilder, digitale Ortskarte, TK 25 oder WMS-Dienste. Die Geocodierung der Meldedaten (aus OK.EWO) erfolgt über die amtlichen Hauskoordinaten der Vermessungsverwaltung.
- Unabhängig von allen GIS-Lösungen
- Übersichtliche Verwaltung aller w³EWO-Projekte einschl. Benutzerverwaltung
- Einfacher Importassistent für die Übernahme der Adress-, Geo- und Meldedaten einschl. Beschreibung
- Einzelauskünfte, Listenauswertungen, Altersstrukturanalysen sowie die Wahl-/Stimmbezirke und Schülerverteilung können frei über Flächen oder Buffer analysiert und als thematische Karte ausgeben werden
- Freie Themenauswahl für Gebietsgliederungen
- Ermittlung von Gebäudeleerständen
- Alle Auswertungen können schnell gedruckt werden