Festakt in der Würzburger AKDB-Geschäftsstelle: Dr. Lukas Kagerbauer, der als Bereichsleiter bei der IHK Würzburg-Schweinfurt den Wirtschaftsraum Mainfranken vertrat, überreichte dem Gastgeber, TERA-Geschäftsführer Georg Walk, eine Urkunde und zählte die TERA Kommunalsoftware GmbH in diesem Zusammenhang zum "starken unternehmerischen Mittelstand". Das Unternehmen zeichne sich aus durch hohen regionalen Bezug sowie große Flexibilität und Innovationsfähigkeit: "Die TERA Kommunalsoftware GmbH bietet regionale Arbeitsplätze und stellt die Basis für solides, nachhaltiges Wirtschaftswachstum", so Kagerbauer. Auch Kürnachs Bürgermeister Thomas Eberth, der als Kreisvorsitzender des Bayerischen Gemeindetages Würzburg Land die TERA-Kunden repräsentierte, betonte die regionale Bedeutung der TERA Kommunalsoftware GmbH: "Das Unternehmen unterstützt Gemeinden vor Ort mit einem umfangreichen Softwarepaket, das Informationen jederzeit verfügbar macht und Verwaltungsabläufe vereinfacht. Die TERA Kommunalsoftware GmbH ist ein wichtiger Partner der Kommunen, gerade in Zeiten, in denen Personalsuche in Verwaltungen immer schwieriger wird." Für die Stadt Würzburg gratulierte der zweite Bürgermeister Dr. Adolf Bauer zum Jubiläum: "25 Jahre TERA Kommunalsoftware GmbH zeigen, dass die Stadt Würzburg ein guter Standort für innovative Unternehmen ist."
Rudolf Schleyer, Mitglied des AKDB-Vorstands, äußerte sich beim Festakt zufrieden: "Die AKDB als Alleingesellschafterin der TERA Kommunalsoftware GmbH schätzt das große Know-how der TERA-Mitarbeiter. Die Produkte unterstützen rund 800 Kommunen in Verwaltungsbereichen, die für ihre Arbeit grundstücksbezogene Informationen benötigen. Das Leistungsspektrum reicht vom neuen Geoinformationssystem TERA Objektmanager über die Beitragsabrechnung und die Bauhofverwaltung bis hin zur Friedhofsverwaltung. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit".
Blick zurück: Wie alles begann ...
In den 1980er Jahren entwickelte Norbert Braun, damals Kämmerer in der Marktgemeinde Hösbach, ein Grundstücksverwaltungsprogramm. In Verbindung mit den Vermessungsamtsdaten war es damit möglich, Eigentümer und Grundstücksdaten komfortabel abzufragen und Beiträge und Gebühren abzurechnen. Aus der kleinen Entwicklungs-GmbH entstand schließlich 1991 die TERA Kommunalsoftware GmbH – der Name TERA steht dabei für TEchnisches RAthaus. Das rasch wachsende Unternehmen erarbeitete sich in der Folge eine immer bessere Marktposition, da für den steigenden Verwaltungsaufwand digitale Lösungen zunehmend nachgefragt wurden. So entstanden weitere Module – etwa für die Bauhofverwaltung und die Friedhofsverwaltung – sowie aktuell ein Objektmanager, mit dem Geoinformationen aller Art modulübergreifend abgefragt werden können.
AKDB aktuell Dezember 2016
25 Jahre: Happy Birthday TERA Kommunalsoftware GmbH!

zur Übersicht