In Deutschland sind für diese Flüchtlingsgruppe die Jugendämter zuständig. Diese sind gesetzlich verpflichtet, die Standards der Kinder- und Jugendhilfe einzuhalten. Insbesondere im vergangenen Jahr ist die Anzahl der minderjährigen Asylantragsteller in Deutschland stark gestiegen.
Spezifische Daten sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel Informationen zu Einreise, Verteilung, Aufenthalt, Sprache usw. Für eine komfortablere Verwaltung hat die AKDB ihre Jugendhilfesoftware OK.JUG umfassend erweitert. In den Modulen Amtsvormundschaft/Beistandschaft, Wirtschaftliche Jugendhilfe und Allgemeiner Sozialdienst lassen sich nun neben Grunddaten zur Person alle erforderlichen Daten von der Zuweisung bis zum Aufenthalt komplett erfassen.
Die OK.JUG-Daten können nach verschiedenen Kriterien – zum Beispiel zeitraum- oder sachbearbeiterbezogen – selektiert und auf Knopfdruck in einem zur Weiterverarbeitung geeigneten Dateiformat exportiert werden: Damit stehen sie für Auswertungen und zur Textverarbeitung zur Verfügung. Bereits die nächste OK.JUG-Version, die an die Kunden ausgeliefert wird, unterstützt die Jugendämter mit den erweiterten Funktionen.
In OK.JUS, der Softwarelösung für die Jugendhilfe aus der neuen Produktgeneration SYNERGO®, sind die entsprechenden Funktionalitäten ebenfalls bereits vorhanden. Die Daten entsprechen dabei den Standards des Bayerischen Landesjugendamtes für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.