AKDB aktuell Januar 2016

"Digitales Rathaus" – auch für die Wirtschaft

Die vbw, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., veranstaltete im Dezember in München die Konferenz "Das digitale Rathaus". Dort wurde auch das Ergebnis einer gleichnamigen Studie vorgestellt. Für einige in der Studie thematisierten Projekte und Handlungsempfehlungen bietet die AKDB bereits heute passende Lösungen an.

Für einige in der Studie "Digitales Rathaus" thematisierte Projekte bietet die AKDB passende Lösungen an.

Im Rahmen des Kongresses "Das digitale Rathaus" wurde das Ergebnis einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft vorgestellt. Die Studie befasste sich unter anderem damit, wie kommunales eGovernment optimal auf die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft ausgerichtet und für den Ausbau von Standortqualitäten hin weiterentwickelt werden kann.

Verantwortliche und Experten diskutierten, wie sich die herausgearbeiteten Handlungsempfehlungen konkret umsetzen lassen. Michael Diepold, Geschäftsfeldleiter eGovernment bei der AKDB, gestaltete die Podiumsdiskussion zum Thema "Verwaltung und Wirtschaft in der digitalen Welt" aus Sicht der AKDB mit.

Die Studie bestätigt die steigende Bedeutung und Relevanz der digitalen Zusammenarbeit mit Verwaltungen aus Sicht der Wirtschaft. Unternehmen investierten der Studie zufolge in die Nutzung kommunaler eGovernment-Angebote unter der Voraussetzung, dass damit ein signifikanter Mehrwert für ihre tägliche Arbeit verbunden sei. Im Rahmen der Studie wurden Projekte angeregt, die den Auf- und Ausbau konkreter elektronischer Dienstleistungen unterstützen, wie Kfz-An- und Abmeldung oder spezifische Angebote wie unternehmensindividuelle Zugänge zu Online-Verwaltungsdienstleistungen.

In diesem Bereich bietet die AKDB bereits innovative Lösungen. Mit dem neuen Basisdienst Unternehmenskonto, der über das Bürgerservice-Portal der AKDB aufgerufen werden kann, wurde der Zugang zu Portal-Diensten für juristische Personen erweitert. So können zum Beispiel Vermieter und Wohnbaugesellschaften über die Wohnungsgeberbestätigung Ein- und Auszüge ihrer Mieter online an die Meldebehörde übermitteln. Vertretungsberechtigte Mitarbeiter einer Wohnbaugesellschaft können sich sicher registrieren und Vorgänge an die zuständige Behörde melden. Gut genutzt werden kann das Unternehmenskonto auch im Zusammenhang mit der medienbruchfreien Außerbetriebsetzung von Kraftfahrzeugen.

Mit Lösungen wie dem Bürgerservice-Portal der AKDB können Kommunen Bürgern und seit kurzem auch Unternehmen Verwaltungsdienstleistungen medienbruchfrei über das Internet anbieten – und das rund um die Uhr. Zentrale Bausteine sind dabei die Authentifizierung über das Bürgerkonto, eine sichere Kommunikation mit dem Postkorb und das ePayment für eine einfache Bezahlabwicklung. Im Rahmen seiner Digitalisierungsinitiative bietet der Freistaat Bayern seit 2014 allen bayerischen Kommunen für ihre Bürger diese drei Basisdienste – Bürgerkonto, Postkorb, ePayment – betriebskostenfrei an, was wiederum den Kommunen einen Einstieg in das Angebot von Online-Diensten erleichtert. Weitere Informationen: www.vbw-bayern.de