AKDB aktuell Oktober 2019

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beobachtet seit einiger Zeit, dass Kriminelle mit der Schadsoftware Emotet wieder erhebliche Schäden verursachen. Und zwar nicht nur in Unternehmen, sondern zunehmend auch in Verwaltungen. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? Wir haben Miklos Csizmadia, den Informationssicherheitsbeauftragten der AKDB, gefragt.

Weiterlesen

Am Mittwoch geht es los – auf der Kommunale im Messezentrum Nürnberg. Eine feste Institution für Städte und Gemeinden. Der Kongress des Bayerischen Gemeindetags, die Fachmesse, die Ausstellerfachforen – und natürlich der Messestand der AKDB bieten zahlreiche innovative Themen: kommunale IT, E-Government und vieles mehr. Kommen Sie nach Nürnberg!

Weiterlesen

Großes Interesse gab es am 7. und 8. Oktober für das Webinar zum Thema § 2b UStG in Kommunen. Kommunalvertreter erfuhren darin, wie sie sich optimal auf den 1. Januar 2021 vorbereiten. Das Webinar steht ab jetzt auf der AKDB-Website zum Download bereit.

Weiterlesen

Ob Onlinezugangsgesetz, zunehmend komplexere Softwareumgebungen, Cyberkriminalität oder die Pflicht, ein Informationssicherheitskonzept einzuführen: IT-Leiter in Kommunen müssen von Jahr zu Jahr mehr Aufgaben übernehmen. Sie alle fragen sich, wie ihre IT in Zukunft aussehen soll. Ein Lösungsversuch.

Weiterlesen

Das LSI bietet Kommunen an, mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit" auf Basis einer Selbstauskunft eine Mindestabsicherung in der Informationssicherheit nachzuweisen. Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat daher ihre Arbeitshilfe zur Erstellung von Informationssicherheitskonzepten überarbeitet, damit diese die Kriterien, die für den Erhalt des Siegels erforderlich sind, erfüllt.

Weiterlesen

Können Sie sich noch an die gelben oder magentafarbenen Kästen erinnern, in die man sich früher begeben musste, wenn man unterwegs telefonieren wollte? Noch 2004 standen mehr als 100.000 davon in unseren Straßen. Heute sind sie weitgehend verschwunden und selbst für die Älteren unter uns klingt das Wort "Telefonzelle" inzwischen etwas altertümlich. Nur eines von vielen Beispielen, die zeigen, wie…

Weiterlesen

Am 5. Oktober lud die Hanns-Seidel-Stiftung zusammen mit dem Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung zu einem Bürgertreff in München ein. Zentrales Thema: Wie kann die Kommunikation zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürgern neu gelebt werden – online wie offline? Der Titel: Bürgerkommunikation #neuleben. AKDB-Vorstandsvorsitzender Rudolf Schleyer erarbeitete in einem der vier…

Weiterlesen

Die AKDB hat den Fachdienst Internetbasierte Fahrzeugzulassung im Projekt i-Kfz Stufe 3 fristgerecht zum 1. Oktober 2019 für den Wirkbetrieb im Bürgerservice-Portal zur Verfügung gestellt. Er umfasst die Leistungen der vorherigen Stufen eins und zwei und erweitert diese um nutzer- und verwaltungsfreundliche Funktionen.

Weiterlesen

Auf Einladung der Bayerischen Staatsregierung besuchte eine Delegation aus Kroatien am 10. Oktober die Hauptverwaltung der AKDB in München.

Weiterlesen