Streng genommen sind Kommunen seit 2016 nach § 2b UStG verpflichtet, eine Umsatzsteuer abzuführen in den Bereichen, in denen sie privatwirtschaftlich tätig sind. Oder in denen sie zwar öffentlich-rechtlich tätig sind, aber im Wettbewerb mit privaten Dritten stehen. Allerdings haben 98 Prozent der Kommunen von der Option Gebrauch gemacht, die Frist bis 2021 zu verlängern. Kein Wunder: Eine…
Am 21. und 22. Februar fand in München das DATABUND-Forum 2019 statt. Im Fokus: die Frage nach neuen Konzepten fürs E-Government in Deutschland. Der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer diskutierte über Interoperabilität und Wettbewerb.
Nach vielen Verzögerungen ist es endlich so weit: Der Bundesrat hat die vierte Verordnung zur Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften verabschiedet. Was so verklausuliert daherkommt, hat weitreichende Folgen: Es ist der offizielle Startschuss für i-Kfz Stufe 3. Dadurch werden Neuzulassung, Umschreibung oder Kennzeichenmitnahme auch bei…
Guter Besuch, positive Resonanz: Die diesjährigen Kundenfachtagungen für TERAwin-BEI, dem AKDB-Verfahren für die Abrechnung grundstücksbezogener Beiträge, waren ein voller Erfolg. Insgesamt über hundert Teilnehmer kamen nach Würzburg und Landshut, diskutierten über interessante Themen und erlebten spannende Vorträge.
Die AKDB lädt ihre unterfränkischen Kunden zur Hausmesse ein. Am 15. Mai 2019, von 9.00 bis 16.30 Uhr, ist es wieder so weit: In der AKDB-Geschäftsstelle Würzburg präsentieren die AKDB und ihre Systemhaustochter LivingData Lösungen, die den kommunalen Arbeitsalltag erleichtern.
In einer Reihe von Regionalkonferenzen stellt sich derzeit das 2017 gegründete Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, LSI, den bayerischen Kommunen vor. Bei der Konferenz in Deggendorf war auch die Innovationsstiftung Bayerische Kommune mit von der Partie – mit ihrer Arbeitshilfe zur Erstellung von Informationssicherheitskonzepten.
Wussten Sie schon, dass die Software ASV auch für Realschulen und Gymnasien in Bayern als Hostinglösung HASV im AKDB-Rechenzentrum betrieben werden kann?
Die AKDB setzt bei der Weiterentwicklung ihrer Kernverfahren weiter auf den intensiven Austausch mit ihren Kunden. Der Facharbeitskreis OK.EWO war vor diesem Hintergrund ein großer Erfolg.