Von der Analyse über Zielvorgaben bis hin zur Ressourcenplanung und dem Management der schrittweisen Implementierung. All die Kommunen, die sich unsicher sind, welche Anforderungen Land, Bürger und Unternehmen an sie stellen werden, können sich Rat bei DIGITAL.Consulting einholen. Dabei geht es um weit mehr als nur um die Bereitstellung von Online-Zugängen für Verwaltungsleistungen oder den Aufbau einer technisch innovativen und wirtschaftlichen Infrastruktur.
Gefragt sind strategische Antworten, auch bezüglich Personal und Organisationsstrukturen. "Zahlreiche Kommunen haben noch einige offene Fragen bezüglich der Digitalisierung ihrer Verwaltung: Wie sollen sie bei der Digitalisierung vorgehen? Welche Prioritäten sollen sie setzen? Wie sehen sinnvolle Digitalisierungsstrategien und -prozesse in der Kommune aus? All diese Fragen beantworten wir. Gleichzeitig erarbeiten wir mit jeder interessierten Kommune einen konkreten Fahrplan, der sie ein wenig an die Hand nimmt", erklärt Michael Diepold, Senior Vice President Digital Government bei der AKDB. Dabei richtet sich das Angebot ebenso an kleine wie an größere Kommunen.
Die Resonanz am Messestand war beachtlich. Einige Kommunen haben bereits selbstständig Digitalisierungskonzepte auf die Beine gestellt, benötigen jetzt aber einen Gegencheck und eine fachkundige Expertise, ob dieses Konzept für ihre Belange ausreichend ist. Die AKDB bietet zukünftig solche Selbstchecks an, in deren Rahmen Kommunen ihren Digitalisierungsgrad bestimmen lassen können.