Geburts-, Heirats- oder Sterbe-Urkunden – sie alle werden zu Dokumentationszwecken in Personenstandsregistern gehalten. Und zwar dezentral. Ein moderner, agiler Staat muss Bürgern aber einen unkomplizierten, schnellen und dennoch sicheren Zugriff auf Daten garantieren. Die Lösung: perfekt miteinander vernetzte dezentrale Register. Die AKDB macht sich dafür stark. Und bietet seit gut zehn Jahren…
Sicherer IT-Betrieb im digitalen Wandel! Unter diesem Motto stehen die diesjährigen Techniktage, eine Pflichtveranstaltung für IT-Verantwortliche aus dem kommunalen Umfeld. An zehn Terminen zwischen Mitte März und Mitte Mai erfahren Sie alles, was Sie zum Thema digitaler Wandel wissen müssen.
Das digitale Zusammenspiel zwischen verschiedenen Fachverfahren wird in der Praxis immer wichtiger. Sorgt es doch für einen reibungslosen Ablauf und trägt der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung. Die TERA-Fachverfahren mit Schnittstellen zu komXwork unterstützen dabei und ermöglichen direkten Zugriff auf die E-Akten.
Auf dem 5. Zukunftskongress Bayern, der am 7. Februar in München unter dem Motto "Staat und Kommunen als digitale Heimat für Bürger und Wirtschaft" stattfand, präsentierten AKDB-Experten zwei der wichtigsten Treiber bei der Digitalisierung kommunaler Verwaltungen: Online-Bürgerdienste und E-Rechnung.
Klemmbretter muss kein kommunaler Mitarbeiter mehr mit sich tragen. Schließlich gibt es mobile Endgeräte. Auch im kommunalen Bereich wächst die Nachfrage nach mobilen digitalen Lösungen. Dank der OK.FIS Ablese-App für Wasserzähler ist Datenerfassung nie einfacher gewesen.
Ende Mai werden zum 18. Mal die Sieger des eGovernment-Wettbewerbs in Berlin verkündet. Und Sie können sich noch bis zum 5. März bewerben! Aufgerufen sind Organisationen der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung aus ganz Deutschland.