AKDB aktuell August 2019

GKDS eröffnet Büro in Würzburg

Die GKDS - Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH - ist seit Mitte Juli nicht nur in München, sondern auch in Würzburg präsent. Die Leitung des Büros übernimmt Sigrid Näck-Schoor. Die Europajuristin und Datenschutzspezialistin ist gebürtige Fränkin und wohnt in einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Würzburg. Wir haben sie gebeten, sich vorzustellen.

Frau Näck-Schoor, Sie arbeiten seit Ende letzten Jahres für die GKDS. Was haben Sie vorher getan?

Näck-Schoor: Vor meinem Wechsel zur GKDS habe ich als Juristin in einer Kommunalverwaltung gearbeitet. Dort habe ich den Oberbürgermeister und die Fachabteilungen in rechtlichen Fragen beraten. Außerdem war ich für die Vertretung der Stadt vor Gericht zuständig und darüber hinaus behördliche Datenschutzbeauftragte.

Was hat Sie am Job bei der GKDS gereizt?

Mit Datenschutz habe ich mich ja bereits in meiner vorherigen Tätigkeit viel auseinandergesetzt. Es ist ein Thema, das mir schon lange am Herzen liegt. Als die neue europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft trat und der Bedarf an Datenschutzwissen und -erfahrung sehr hoch war, wurde das meine Haupttätigkeit. Die Stelle bei der GKDS bietet mir im Gegensatz zur vorherigen Tätigkeit die Möglichkeit, viele unterschiedliche Kommunen mit meinem fachlichen und rechtlichen Wissen beim Datenschutz zu unterstützen. Früher habe ich ja nur eine einzige Kommune beraten. Außerdem gefällt mir, dass ich jetzt bei der GKDS an der Umsetzung der Vorgaben der DSGVO arbeite, also Strukturen und Prozesse für die Einführung bei den Kommunen erarbeite. Auch das war eine Motivation für den Wechsel.

Wo sehen Sie die Schwerpunkte in Ihrer Arbeit für den Datenschutz?

Die Schwerpunkte liegen für mich darin, allgemeine Muster und Strukturen passgenau für die Verwaltungen aufzubereiten und meine fachliche und rechtliche Kompetenz dazu zu nutzen, die Kunden zu unterstützen und zu entlasten. Auch werde ich mit Nachdruck darauf hinweisen, wie wichtig es ist, dass Verantwortliche und Mitarbeiter für den Datenschutz sensibilisiert werden.

Was empfehlen Sie Ihren Kunden: Wodurch können sie ihre Daten besonders effektiv schützen?

Wichtig ist vor allem, dass sie die sogenannten TOM wirksam umsetzen, die technischen und organisatorischen Maßnahmen des Datenschutzes. Es ist enorm wichtig, Regelungen zu treffen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, also zum Beispiel eine Zutrittsregelung zu kommunalen Gebäuden zu schaffen, Berechtigungskonzepte für den Zugriff auf die Verfahren umzusetzen, den Serverraum besonders zu sichern und vieles mehr. Ohne die Umsetzung der TOM sind die höchstpersönlichen Daten der Bürger nicht wirksam geschützt. Und gerade solche Daten verarbeitet ja jede Kommune oder Behörde. Etwa im Einwohnermeldeamt oder im Personenstandsregister im Standesamt. Daher empfehle ich meinen Kunden dringend, ein Informationssicherheitskonzept zu erstellen. Dazu verpflichtet das Bayerische E-Government-Gesetz (BayEGovG) die bayerischen öffentlichen Stellen ausdrücklich. Und zwar bis 1. Januar 2020. Das Team der GKDS ist übrigens nicht nur auf Datenschutz, sondern auch auf Informationssicherheit spezialisiert. Wir unterstützen und beraten die Kommunen gerne bei der Erstellung eines Informationssicherheitskonzepts und helfen ihnen auch dabei, das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ zu erlangen, das das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vergibt.

Nun haben wir viel über Ihre Arbeit geredet. Womit beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit?

In meiner Freizeit kümmere ich mich vor allem um meine beiden Kinder. Wir gehen Skifahren, manchmal ins Kino oder auf Veranstaltungen oder verbringen einfach einen gemütlichen Tag zusammen. Im Sommer fahren wir gemeinsam in den Urlaub, vorzugsweise ans Meer. Wenn ich dann noch Zeit habe, spiele ich Volleyball mit meinen Freunden oder trainiere Karate im Verein. Aber keine Angst, ich bin ein friedlicher Mensch und komme mit den meisten Menschen auch ohne Karate zurecht. Der persönliche Kontakt ist mir sehr wichtig und ich freue mich, wenn ich am Telefon beraten kann oder über einen spontanen Besuch bei mir im Büro in Würzburg.

Kontaktdaten:

Sigrid Näck-Schoor, Ohmstraße 16, 97076 Würzburg

Telefon: +49 931 20016-7836

Sigrid.Naeck-Schoor@gkds.bayern