Die Amtliche Schulverwaltung ASV ist ein plattformunabhängiges, schulartübergreifendes Schulverwaltungsprogramm. Es unterstützt Bildungseinrichtungen bei allen administrativen Aufgaben und verbessert den Informationsfluss zwischen Schulen und Schulaufsichtsbehörden. Die Software ermöglicht die Erfassung schulischer Stammdaten. Außerdem kann man mit ihr Schüler- und Lehrerdaten verwalten. Das ist besonders für die Planung des Schulbetriebs hilfreich. Oder wenn Leistungsdaten für die Zeugniserstellung herangezogen werden müssen.
ASV liefert bei Bedarf statistische Informationen an das Verfahren "Amtliche Schuldaten" ASD, die für zentrale Steuerungsprozesse benötigt werden: zum Beispiel für die Lehrer- und Unterrichtsversorgung. Im Verbund bilden ASV und ASD ein integriertes Informationssystem, das sowohl die Schulen als auch die Aufsichtsbehörden mit aktuellen Daten versorgt. Die anonymisierte Auswertung unterstützt Behörden bei der Verbesserung der Schulqualität. Und hilft ihnen, Ressourcen noch zielgenauer und effizienter einzusetzen.
Hosting ASV – sicher, komfortabel, effizient
Das Angebot, ASV im modernen Rechenzentrum der AKDB zu betreiben, richtet sich nicht nur an Grund- und Mittelschulen, sondern auch an die beiden weiterführenden Schularten Realschule und Gymnasium. Eine Arbeitserleichterung für zuständige Sachaufwandsträger, also Landratsämter bzw. kreisfreie Städte, die zum großen Teil für den Betrieb von ASV verantwortlich sind.
Neben dem besonderen Schutz vertraulicher und personenbezogener Daten bietet ein zentraler Rechenzentrumsbetrieb viele weitere Vorteile: So werden vor Ort in den Schulen lediglich ein internetfähiger PC der aktuellen Leistungsgeneration und ein DSL-Anschluss benötigt. Es entfallen außerdem die Wartungsarbeiten, die typischerweise regelmäßig an einer lokalen Installation nötig sind. Und schließlich werden Updates mit der aktuellsten Softwareversion automatisch ausgespielt. Regelmäßige Datenbackups geben zusätzliche Sicherheit. Durch den Betrieb von ASV im professionellen Rechenzentrumsbetrieb sind Datensicherung, Datenschutz und IT-Sicherheit in Anlehnung an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gewährleistet.
Ausfallsicherheit und höchste Verfügbarkeit
Ein weiterer Vorteil des Rechenzentrumbetriebs ist die Systembetreuung, die durch qualifizierte Spezialisten erfolgt. Das Verfahren ist dank Online-Sicherung grundsätzlich rund um die Uhr verfügbar. Servervirtualisierung bietet Schutz vor Ausfällen: Auch im Katastrophenfall ist ein kurzfristiger Wiederanlauf des Rechenzentrums an einem anderen Standort gegeben.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Vorteile finanzieller und organisatorischer Natur: Es sind geringere Investitionen in die örtliche IT-Infrastruktur nötig, die IT-Abteilung kann sich stärker auf das eigentliche Kerngeschäft konzentrieren und freiwerdende Kapazitäten können für wichtige Kernaufgaben eingesetzt werden. Somit sind auch Personalengpässe kein Thema mehr.
Sind Sie neugierig geworden und möchten mehr darüber erfahren? Wenden Sie sich dazu am besten an Ihren regional zuständigen Vertriebsberater.