Wie können Bundesbehörden das Nutzerkonto Bund einsetzen, um ihre spezifischen Dienste digital, sicher und interoperabel Bürgern, Unternehmen und sonstigen Organisationen anzubieten – ganz im Sinne des OZGs? Am 3. Dezember gab es die Antworten darauf: auf dem ersten Digitalisierungs-Symposium für die Bundesverwaltung. Die Veranstaltung wurde von der AKDB in Kooperation mit dem Bundesministerium…
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat eine Neuauflage ihrer Studie zum IT-Outsourcing für Kommunen veröffentlicht. Im Rahmen der offiziellen Präsentation veranschaulichten Projektleiter Prof. Dr. Dirk Heckmann sowie Vertreter der Innovationsstiftung die wichtigsten Entwicklungen im Bereich Cloud-Computing sowie entsprechende Vorteile für Kommunen.
Agil, bürgerfreundlich, nachhaltig. AKDB-Vorstandsmitglied Gudrun Aschenbrenner präsentierte am 23. November die Vorteile einer digitalen Kommune auf dem Kongress der Landtags-Grünen in Würzburg.
Öffentliche IT-Dienstleister wollen neue Technologien wie Blockchain und digitale Daseinsvorsorge durch öffentliche IT-Infrastrukturen entwickeln. Den wichtigen Schritt hin zu mehr digitaler Souveränität haben in Berlin zehn Konsortialpartner mit der Gründung der neuen Blockchain-Genossenschaft govdigital besiegelt. Die öffentlichen IT-Dienstleister möchten mit diesem Schritt die Blockchain- und…
Das Anwenderforum Soziales 2019 fand bereits zum sechsten Mal statt – und war so gut besucht wie nie. Die Räumlichkeiten im Marinaforum in Regensburg waren mit 220 Teilnehmern aus 71 Jugend- und Sozialämtern und Wohngeldstellen aus verschiedenen Bundesländern ausgebucht.
Digitaler Fortschritt und Prozessoptimierung sind für die Stadt Köln und den Rhein-Erft-Kreis keine leeren Worte. Daher der Entschluss, das bisher eingesetzte Verfahren OK.VORFAHRT durch die multifunktionale Weiterentwicklung OK.VERKEHR von der AKDB zu ersetzen. Seit Kurzem ist die neue Software im Bereich Kfz-Zulassungswesen erfolgreich im Einsatz.
OK.VERKEHR-Fachtagung für bayerische Kunden: Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die intuitive Bedienung der SYNERGO®-Komplettlösung im Bereich Kfz-Zulassung und Fahrerlaubnis. Zahlreiche Vertreter aus Landkreisen und Städten ließen sich ganz genau erklären, was sie bei einem Wechsel auf OK.VERKEHR beachten müssen und welche Vorteile die Software für ihre Arbeit bieten kann.
Weihnachten steht vor der Tür. Kinder schreiben wieder Wunschzettel an das Christkind. Im letzten Jahr lösten Christbäume mit Wunschzetteln von Kindern an die Kommunen, die auf den Weihnachtsmärkten vieler Städte und Gemeinden aufgestellt waren, tatsächlich heftige datenschutzrechtliche Diskussionen aus.
In Schrobenhausen können Eltern jetzt über das Bürgerservice-Portal der Stadt ihren Bedarf an einem Kita-Platz anmelden. Und auch noch ihre Wunsch-Kita angeben. All das, ohne vor Ort bei den Einrichtungen vorstellig zu werden. Ein Vorteil für Eltern, für Einrichtungen und für die Stadtverwaltung.
Das neue Seminarprogramm der AKDB für das erste Halbjahr 2020 ist erschienen! Es umfasst ein umfangreiches und vielseitiges IT-Fortbildungsangebot für nahezu alle Aufgabenbereiche der Kommunalverwaltung.
Wie können Bundesbehörden das Nutzerkonto Bund einsetzen, um ihre spezifischen Dienste digital, sicher und interoperabel Bürgern, Unternehmen und sonstigen Organisationen anzubieten – ganz im Sinne des OZGs? Am 3. Dezember gab es die Antworten darauf: auf dem ersten Digitalisierungs-Symposium für die Bundesverwaltung. Die Veranstaltung wurde von der AKDB in Kooperation mit dem Bundesministerium…
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat eine Neuauflage ihrer Studie zum IT-Outsourcing für Kommunen veröffentlicht. Im Rahmen der offiziellen Präsentation veranschaulichten Projektleiter Prof. Dr. Dirk Heckmann sowie Vertreter der Innovationsstiftung die wichtigsten Entwicklungen im Bereich Cloud-Computing sowie entsprechende Vorteile für Kommunen.
Agil, bürgerfreundlich, nachhaltig. AKDB-Vorstandsmitglied Gudrun Aschenbrenner präsentierte am 23. November die Vorteile einer digitalen Kommune auf dem Kongress der Landtags-Grünen in Würzburg.
Öffentliche IT-Dienstleister wollen neue Technologien wie Blockchain und digitale Daseinsvorsorge durch öffentliche IT-Infrastrukturen entwickeln. Den wichtigen Schritt hin zu mehr digitaler Souveränität haben in Berlin zehn Konsortialpartner mit der Gründung der neuen Blockchain-Genossenschaft govdigital besiegelt. Die öffentlichen IT-Dienstleister möchten mit diesem Schritt die Blockchain- und…
Das Anwenderforum Soziales 2019 fand bereits zum sechsten Mal statt – und war so gut besucht wie nie. Die Räumlichkeiten im Marinaforum in Regensburg waren mit 220 Teilnehmern aus 71 Jugend- und Sozialämtern und Wohngeldstellen aus verschiedenen Bundesländern ausgebucht.
Digitaler Fortschritt und Prozessoptimierung sind für die Stadt Köln und den Rhein-Erft-Kreis keine leeren Worte. Daher der Entschluss, das bisher eingesetzte Verfahren OK.VORFAHRT durch die multifunktionale Weiterentwicklung OK.VERKEHR von der AKDB zu ersetzen. Seit Kurzem ist die neue Software im Bereich Kfz-Zulassungswesen erfolgreich im Einsatz.
OK.VERKEHR-Fachtagung für bayerische Kunden: Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die intuitive Bedienung der SYNERGO®-Komplettlösung im Bereich Kfz-Zulassung und Fahrerlaubnis. Zahlreiche Vertreter aus Landkreisen und Städten ließen sich ganz genau erklären, was sie bei einem Wechsel auf OK.VERKEHR beachten müssen und welche Vorteile die Software für ihre Arbeit bieten kann.
Weihnachten steht vor der Tür. Kinder schreiben wieder Wunschzettel an das Christkind. Im letzten Jahr lösten Christbäume mit Wunschzetteln von Kindern an die Kommunen, die auf den Weihnachtsmärkten vieler Städte und Gemeinden aufgestellt waren, tatsächlich heftige datenschutzrechtliche Diskussionen aus.
In Schrobenhausen können Eltern jetzt über das Bürgerservice-Portal der Stadt ihren Bedarf an einem Kita-Platz anmelden. Und auch noch ihre Wunsch-Kita angeben. All das, ohne vor Ort bei den Einrichtungen vorstellig zu werden. Ein Vorteil für Eltern, für Einrichtungen und für die Stadtverwaltung.
Das neue Seminarprogramm der AKDB für das erste Halbjahr 2020 ist erschienen! Es umfasst ein umfangreiches und vielseitiges IT-Fortbildungsangebot für nahezu alle Aufgabenbereiche der Kommunalverwaltung.
Der Normenkontrollrat hat im Oktober den dritten Monitor Digitale Verwaltung 2019 präsentiert. Darin wird unter anderem die Forderung nach einer "föderierten Microservices- beziehungsweise Container-Architektur" laut. Diese soll helfen, eine föderale E-Government-Architektur zu erreichen. Doch wie funktioniert die Containerisierung? Und was sind die Vorteile? Wir haben Alexander Amann gefragt. Er…
Auf der zweiten Smart Country Convention sprach sich AKDB-Vorstandsmitglied Gudrun Aschenbrenner für mehr Standards bei der Entwicklung von Online-Diensten aus. Und lobte den Stand der Digitalisierung in deutschen Kommunen.
Am 12. September 2019 ist der Startschuss für das Forschungsprojekt AktMel in Bayreuth gefallen. Das Forschungsprojekt, an dem die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof, die AKDB und der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge beteiligt sind, wird mit über 700.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds…
Das Modul TERAwin-FRIplan ermöglicht die Anzeige von Friedhofsplänen direkt in der Software TERAwin-FRI – ab sofort auch auf Basis einer Drohnenbefliegung!
Etwa 2.000 Kommunalvertreter kamen in diesem Jahr wieder auf den Kommunale-Messestand der AKDB. Hier kommen einige Besucher zu Wort und erzählen von den für sie interessantesten Themen und auch davon, was sie in ihrer Kommune als nächstes angehen wollen ...
Mitte des Jahres startete der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg eine Online-Umfrage zum Stand der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei etwa 1.100 Gemeinden im Ländle. Die Rücklaufquote der Fragebögen war hoch. 86 Prozent der Angeschriebenen beteiligten sich an der Umfrage. Nun liegt die Auswertung vor.
Vieles stand im Zeichen des Onlinezugangsgesetzes am AKDB-Stand der diesjährigen Kommunale in Nürnberg. Entsprechend hoch war das Interesse der Kommunalvertreter an Lösungen, mit deren Hilfe Kommunen bürgerfreundliches E-Government rund um die Uhr anbieten können. Dazu zählen nicht nur Software-Produkte, sondern ein durch den Freistaat Bayern förderfähiges AKDB-Online-Dienste-Paket für jede…
Am AKDB-Stand konnten sich kommunale Entscheider und Digitalisierungsbeauftragte auch über das neue Beratungsangebot DIGITAL.Consulting der AKDB informieren. Das Ziel des Experten-Teams: Kommunen bei der Umsetzung des Großprojekts Digitalisierung beratend zu unterstützen.
Immer mehr Kommunen auf der Messe zeigten sich an Outsourcing-Lösungen interessiert. Das können sowohl Personalleistungen sein. Oder gleich die Auslagerung des gesamten IT-Betriebs. Der Grund neben personeller Entlastung: Sicherheit.
Unzählige wagemutige wie unerschrockene Verwaltungshelden sind beim Virtual Reality (VR) Event „Walk-the-Plank“ angetreten und haben unter Beweis gestellt: Es gibt sie, die Helden der Verwaltung! Und das nicht zu knapp!
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beobachtet seit einiger Zeit, dass Kriminelle mit der Schadsoftware Emotet wieder erhebliche Schäden verursachen. Und zwar nicht nur in Unternehmen, sondern zunehmend auch in Verwaltungen. Warum ist das so? Und was kann man dagegen tun? Wir haben Miklos Csizmadia, den Informationssicherheitsbeauftragten der AKDB, gefragt.
Am Mittwoch geht es los – auf der Kommunale im Messezentrum Nürnberg. Eine feste Institution für Städte und Gemeinden. Der Kongress des Bayerischen Gemeindetags, die Fachmesse, die Ausstellerfachforen – und natürlich der Messestand der AKDB bieten zahlreiche innovative Themen: kommunale IT, E-Government und vieles mehr. Kommen Sie nach Nürnberg!
Großes Interesse gab es am 7. und 8. Oktober für das Webinar zum Thema § 2b UStG in Kommunen. Kommunalvertreter erfuhren darin, wie sie sich optimal auf den 1. Januar 2021 vorbereiten. Das Webinar steht ab jetzt auf der AKDB-Website zum Download bereit.
Ob Onlinezugangsgesetz, zunehmend komplexere Softwareumgebungen, Cyberkriminalität oder die Pflicht, ein Informationssicherheitskonzept einzuführen: IT-Leiter in Kommunen müssen von Jahr zu Jahr mehr Aufgaben übernehmen. Sie alle fragen sich, wie ihre IT in Zukunft aussehen soll. Ein Lösungsversuch.
Das LSI bietet Kommunen an, mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit" auf Basis einer Selbstauskunft eine Mindestabsicherung in der Informationssicherheit nachzuweisen. Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat daher ihre Arbeitshilfe zur Erstellung von Informationssicherheitskonzepten überarbeitet, damit diese die Kriterien, die für den Erhalt des Siegels erforderlich sind, erfüllt.
Können Sie sich noch an die gelben oder magentafarbenen Kästen erinnern, in die man sich früher begeben musste, wenn man unterwegs telefonieren wollte? Noch 2004 standen mehr als 100.000 davon in unseren Straßen. Heute sind sie weitgehend verschwunden und selbst für die Älteren unter uns klingt das Wort "Telefonzelle" inzwischen etwas altertümlich. Nur eines von vielen Beispielen, die zeigen, wie…
Am 5. Oktober lud die Hanns-Seidel-Stiftung zusammen mit dem Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung zu einem Bürgertreff in München ein. Zentrales Thema: Wie kann die Kommunikation zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürgern neu gelebt werden – online wie offline? Der Titel: Bürgerkommunikation #neuleben. AKDB-Vorstandsvorsitzender Rudolf Schleyer erarbeitete in einem der vier…
Die AKDB hat den Fachdienst Internetbasierte Fahrzeugzulassung im Projekt i-Kfz Stufe 3 fristgerecht zum 1. Oktober 2019 für den Wirkbetrieb im Bürgerservice-Portal zur Verfügung gestellt. Er umfasst die Leistungen der vorherigen Stufen eins und zwei und erweitert diese um nutzer- und verwaltungsfreundliche Funktionen.
2019 steht ganz im Zeichen des Onlinezugangsgesetzes OZG. Das kommunale Umfeld wünscht sich bezüglich der Anforderungen, die sich aus dem Gesetz ergeben, konkrete Unterstützung. Darauf reagiert die AKDB: Sie bietet ab sofort allen bayerischen Kommunen ein individuelles Online-Dienste-Paket an, das die aktuellen Vorgaben des OZG erfüllt.
"Daten sind ein zentraler Rohstoff der Zukunft", mit diesen Worten gab eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums Ende August die Planungen für den Aufbau einer europäischen Cloud mit dem Namen "Gaia-X" bekannt. Es werde eine eigene Dateninfrastruktur benötigt, um Unternehmen und staatlichen Stellen in Europa die Möglichkeit zu geben, große Datenmengen zu speichern und zu vernetzen, ohne…
Spätestens ab 1. Januar 2021 müssen Städte und Gemeinden den neuen § 2b des Umsatzsteuergesetzes anwenden. Wie Sie sich darauf vorbereiten, erklärt die AKDB Anfang Oktober in einem Webinar.
Ab September 2019 gilt für Deutschland die Anerkennungspflicht notifizierter eID-Systeme anderer Mitgliedstaaten. In enger Abstimmung mit dem bayerischen Finanzministerium macht die AKDB die BayernID eIDAS-fähig.
Seit Ende August hat die AKDB einen Twitter-Account! Im Fokus werden folgende Themen stehen: das Onlinezugangsgesetz, die Bedürfnisse von Kommunen und allgemein die Digitalisierung in der Verwaltung.
Der neue OK.EWO-Wahlteil in SYNERGO®-Technologie wird zur bayerischen Kommunalwahl bei allen Kunden im Einsatz sein. Und: Zur Zensusvorbereitung stehen 2020 zwei weitere Meldedatenübermittlungen bevor.
Die Kommunale naht. Das gesamte Messeteam der AKDB freut sich auf Ihren Besuch! In Halle 9, am Stand 344. Es erwarten Sie: spannende Vorträge, Produkt-Highlights, Neuheiten und Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ... und eine Überraschung, die Mut erfordert!
Bald ist es soweit: Um Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes zu unterstützen, hat der Freistaat Bayern ein Förderprogramm auf den Weg gebracht. Die AKDB schnürt passend dazu ein förderfähiges, attraktives Online-Dienste-Bundle. Für alle Kommunen, die gut gerüstet sein wollen fürs OZG.
Nicht verpassen! Auf der diesjährigen Kommunale in Nürnberg präsentiert die AKDB neben Software-Lösungen auch Beratungs- und Rechenzentrumsdienstleistungen. Und gibt den Blick frei in die Zukunft der Verwaltung – mit KI, Chatbots und hoch verfügbaren Online-Diensten.
Im Juli wurde die AKDB vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erneut erfolgreich re-zertifiziert. Das bedeutet: Kommunen, Partner und Bürger können sich weiterhin auf die höchstmögliche Sicherheit für kommunale IT-Systeme verlassen.
Über 250 Verträge müssen in der Stadt Osterhofen verwaltet werden. Und die sind auch noch auf einzelne Fachbereiche verteilt. Um den Überblick nicht zu verlieren, hat die Stadtverwaltung im April 2018 beschlossen, den TERA Vertragsmanager einzusetzen. Das Ergebnis: Mehr Übersicht und mehr Zeitersparnis.
Nach dem erfolgreichen Ablauf der Europawahl bereitet die AKDB Anwender der Wahlsoftware OK.VOTE für die Kommunalwahl 2020 vor. Ab September 2019 starten dafür die OK.VOTE-Kundenschulungen. Jetzt gibt es außerdem für Wahlleiter und Mitarbeiter in den Wahlämtern von Landkreisen und Gemeinden eine praktische Alternative zu den Präsenzschulungen: die OK.VOTE-Webinare!
TERAmobil Aufträge ist die mobile Lösung für das innovative Auftragsmanagement in Kommunen. Aufträge werden ganz einfach als Checkliste zur Verfügung gestellt, bearbeitet und als erledigt gekennzeichnet.
Diesen Herbst können sich Mitarbeiter aus Bauämtern über die neuesten digitalen Lösungen für die Bauverwaltung informieren und diese gleich im Praxiseinsatz kennenlernen. Es geht um Module aus Objekt-, Gebäude- und Vertragsmanager und wie sie miteinander verknüpft sind.
Steigende Fallzahlen, neue gesetzliche Vorgaben und zu wenig Personal: Wie kann eine moderne Software wie OK.JUS den vielen Herausforderungen im Jugend- und Sozialamt begegnen? Und wie können sich diese optimal für die Zukunft aufstellen? Diese und andere Fragen beantwortete die AKDB auf der OK.JUS-Infoveranstaltung, die am 10. Juli in Landshut stattfand.
Die GKDS - Gesellschaft für kommunalen Datenschutz mbH - ist seit Mitte Juli nicht nur in München, sondern auch in Würzburg präsent. Die Leitung des Büros übernimmt Sigrid Näck-Schoor. Die Europajuristin und Datenschutzspezialistin ist gebürtige Fränkin und wohnt in einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Würzburg. Wir haben sie gebeten, sich vorzustellen.