Die Digitalisierung in Kommunen ist ein Muss, um Stadt und Land zukunftssicher zu machen. Dies war eine der Hauptbotschaften auf dem 3. AKDB Kommunalforum in München. Damit positioniert sich das Kommunalforum immer mehr als führende Veranstaltung für innovative digitale Lösungen. Von Chatbots, künstlicher Intelligenz über Blockchain bis hin zu interoperablen Bürgerservice-Portalen bot der…
Ab jetzt können die Bundesländer Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen das AKDB-Servicekonto einsetzen. Die dafür erforderlichen Systeme arbeiten nahtlos zusammen – ganz im Sinne des Onlinezugangsgesetzes. Das Servicekonto Hessen ging nun zunächst in der Stadt Darmstadt online, das Servicekonto.NRW wiederum wird in das Bürgerservice-Portal eingebunden – beides basierend auf AKDB-Technologie.
Die AKDB hat ihre neue Wahlsoftware OK.VOTE erstmals bei der Landtagswahl in Bayern in ausgewählten Kommunen eingesetzt. Sie ist noch leichter zu bedienen, noch sicherer und bietet noch mehr Visualisierungsfunktionen als das bisherige Verfahren OK.WAHL. Die 17 Kommunen, die bereits mit OK.VOTE arbeiten, waren hochzufrieden mit der leichten Bedienbarkeit und der Zuverlässigkeit der neuen Software. …
Smart Cities sind in aller Munde. Aber was ist mit Smart Country? Von der Digitalisierung profitieren nämlich besonders strukturschwache Regionen. Deshalb fördert die Initiative "Digitales Dorf" bayerische Kommunen bei dem Ausbau digitaler Angebote. Die Gemeinden Spiegelau und Frauenau im Bayerischen Wald haben den Förderpreis 2018 für die Region Südbayern gewonnen. Und über ihre…
Um der großen Anzahl von Teilnehmern gerecht zu werden, fand das Anwenderforum Soziales der AKDB dieses Jahr in den modernen Räumlichkeiten des Marinaforums Regensburg statt. Über 250 Teilnehmer erfuhren an zwei Tagen das Wichtigste zu gesetzlichen Neuerungen und aktuellen Software-Lösungen. Im Mittelpunkt des zweiten Tages: die innovative Software OK.JUS.
TERAwin-BHF war gestern. Das Nachfolgeprodukt heißt TERA Ressourcenmanager! Aber warum dieser Name? Nun, der Ressourcenmanager kann nicht nur kommunale Bauhöfe und Straßenmeistereien effizient und flexibel verwalten, sondern auch Bäderbetriebe, Kläranlagen, Wasserwerke sowie sonstige gemeindliche Einrichtungen und Unternehmen – unabhängig von ihrer Rechtsform.
Zum Jahreswechsel 2018/19 wird der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn zur Finanzsoftware OK.FIS der AKDB wechseln. Zur entsprechenden Vertragsunterzeichnung trafen sich am 5. Oktober 2018 im Landratsamt Dingolfing der Verbandsvorsitzende, Dingolfings Landrat Heinrich Trapp, und Gudrun Aschenbrenner, Mitglied des AKDB-Vorstands.
Die Firma Microsoft bietet für ihre Software einen Produktzyklus von zehn Jahren an. In nächster Zeit werden einige Produkte von Microsoft ihren Lebenszyklus beenden und müssen durch Nachfolgeversionen ersetzt werden. Die AKDB informiert Sie dazu.