Am 30. Januar 2018 endete eine Ära: Alexander Schroth verabschiedete sich in seinen Ruhestand. Der Festakt fand im Münchener Künstlerhaus statt. Wer anwesend war, welche Meilensteine Alexander Schroth für die kommunale IT in Deutschland gesetzt hat und was in der Zukunft ansteht, erfahren Sie hier.
Haben Sie sich schon angemeldet? Am 19. März geht’s los: Was bedeutet die Datenschutz-Grundverordnung der EU für Kommunen in Bayern? Was müssen Kommunen dabei beachten? Und was kann die AKDB für Sie tun? Die AKDB, die Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm und die rehm Datenschutz GmbH in Kooperation mit den Spitzenverbänden geben Ihnen Antworten
Es ist wieder soweit! Die Techniktage 2018 stehen vor der Tür! Die Pflichtveranstaltung für kommunale IT-Profis findet vom 10. April bis zum 17. Mai an elf Terminen in ganz Bayern statt. Im Fokus dieses Jahr: IT-Sicherheit, Datenschutz-Grundverordnung sowie Lizenzierung und Datensicherung.
Das E-Rechnungsgesetz setzt europäische Vorgaben in nationales Recht um. Es schafft eine verbindliche Rechtsgrundlage für Empfang und Verarbeitung elektronischer Rechnungen durch öffentliche Auftraggeber. Die AKDB hat auf zwei sogenannten E-Rechnung-Infotagen in Niederbayern Lösungen präsentiert – und stieß dabei auf großes Interesse der Kunden.
Wenn knappes Personal, eine angespannte Haushaltslage und viele gesetzliche Anforderungen zur täglichen Herausforderung werden, hat die AKDB die Lösung: Das Servicecenter Finanzwesen übernimmt bei Bedarf sämtliche Aufgaben im Finanzwesen. Sogar für Kunden, die nicht das Outsourcing nutzen.
Im Januar ist die AKDB eine strategische Partnerschaft mit der vote iT eingegangen: Künftig vertreibt die AKDB die Wahlsoftware votemanager exklusiv in Bayern unter dem Namen OK.VOTE. Darüber hinaus ist die AKDB Gesellschafterin der vote iT GmbH geworden.
Hinter dem englischen Kosenamen SALLY verbirgt sich der eher nüchterne Begriff Statistik und Abrechnungen in der Lebensmittelhygiene – als Ablösung des fast 40-jährigen Klassikers „Fleischbeschau Vergütungs- und Gebührenberechnung FLB“. Neu außer dem Namen: OK.SALLY ist Teil der SYNERGO®-Generation.
Auf ging’s Ende Januar wie in jedem Jahr zur Behörden-Skimeisterschaft – dieses Mal in Nesselwang im Allgäu. Natürlich nahm traditionell auch wieder die AKDB daran teil...
Die Zulassungsbehörde des Landratsamtes Starnberg nutzt seit Ende Januar 2018 die AKDB-Software OK.VERKEHR. Die Starnberger sind damit bereits die vierte bayerische Behörde, die mit dem SYNERGO®-Fachverfahren ihren gesamten Fahrzeugbestand im AKDB-Rechenzentrum verwaltet.
Mehr Service in den Bürgerbüros und Meldeämtern: Die Zusatzmodule der AKDB-Einwohnermeldesoftware OK.EWO sorgen für eine durchgängig elektronische Bearbeitung von Geschäftsprozessen. Das spart Zeit und Druckkosten in den Bürger- und Meldeämtern.