AKDB aktuell Dezember 2018

E-Rechnung und Online-Zugangsgesetz – die AKDB auf dem 5. Zukunftskongress Bayern

Am 7. Februar werden auf dem 5. Zukunftskongress Bayern Experten der AKDB mit Vertretern aus Politik, Kommunen und Beratungsunternehmen über die digitale Zukunft bayerischer Behörden und Kommunen diskutieren. Im Fachforum präsentiert die AKDB alle Neuigkeiten und Lösungen zum Thema E-Rechnung und Online-Zugangsgesetz.  

Eins ist sicher: Die Digitalisierung unserer Gesellschaft hat keine Zukunft, wenn Behörden nicht ebenfalls auf diesen Zug aufsteigen. Der Bürger erwartet heute von Kommunalverwaltungen denselben 24/7-Service, den er aus der modernen Online-Welt her kennt. Und das heißt: Online-Zugang zu allen wichtigen Diensten: von der Kfz-Anmeldung über die Beantragung von Briefwahlunterlagen bis hin zu An- und Ummeldung – inklusive unkompliziertem E-Payment. Um den Prozess zu beschleunigen, verpflichtet das Online-Zugangsgesetz alle Verwaltungen bis Ende 2022 ihre Dienstleistungen auch online anzubieten. Der Empfang von E-Rechnungen ist dagegen schon ab dem 18. April 2020 Pflicht für Freistaat und Kommunen.

Wie weit ist Bayern auf diesem Weg? Und was steht noch an, bis zum Stichtag? Entdecken Sie es auf dem

Zukunftskongress Bayern am 7. Februar 2019 in München

Auch die AKDB wird auf der Fachforen-Session I vertreten sein. Und zwar gleich zweifach:

  • Holger Gehringer vom Geschäftsfeld Finanzwesen der AKDB berichtet über Sinn, Zweck und schrittweise Einführung der E-Rechnung in Kommunen.

  • Torsten Frenzel vom Geschäftsfeld E-Government erläutert Wege und Strategien zur Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes.

Der Veranstalter, die Fachzeitschrift Behörden Spiegel, erwartet wieder über 300 Teilnehmer aus Landratsämtern, Städten und Gemeinden. Seien Sie auch dabei und tauschen Sie sich mit Kollegen und Experten aus! Jetzt anmelden