Die AKDB fungierte als Partner im Seminarpraktikum der Technischen Universität München und dem Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern, der fortiss GmbH, zum Thema "Blockchain für Innovation in Geschäftsprozessen". Die Partner-Unternehmen, darunter auch die AKDB, steuerten verschiedene Anwendungsszenarien bei, für die es in einer Challenge Prototypen zu entwickeln galt. Das Ziel für die Unternehmen und die Studierenden war es, die Blockchain-Technologien an praxisnahen Anwendungen zu erforschen und die Machbarkeit anhand von Prototypen aufzuzeigen.
Zu Beginn des Semesters ging es für die Unternehmen darum, genügend Studenten für sich zu gewinnen, um Teams für die Challenge bilden zu können. In einer Pitch-Präsentation vor ca. 30 Studierenden des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik präsentierte jedes Unternehmen potenzielle Blockchain-Anwendungsfälle. Das Anwendungsszenario der AKDB adressierte die Verifizierung von Daten und Informationen im Personalwesen. Am Beispiel Immobilien-Vermietung sollte die Integrität von Gehaltsinformationen, die der Vermieter in der Regel vom potenziellen Mieter einholt, sichergestellt werden.
Neben Unternehmen wie der Allianz SE, dem 3D-Druck Spezialisten EOS sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, gelang es auch der AKDB, Aufmerksamkeit und Motivation bei den Studierenden zu generieren, was sich in der Gründung des Teams AKDB niederschlug. Fortan fanden Hackathons zu Themen im Bereich Technologie und Datenschutz statt. Zudem stand die AKDB als Sparringpartner für Fragen bezüglich des Fachkonzepts zur Verfügung.
Am 20. Juli präsentierten die Studenten der TU-München ihre Ergebnisse des Blockchain-Praktikums. Die Jury bewertete u. a. anhand der Kriterien gesellschaftliches und wirtschaftliches Ausmaß des Blockchain-Anwendungsfalles sowie Mehrwerte und Relevanz der Blockchain-Technologie. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass das Team AKDB aus dem Blockchain-Wettbewerb als Sieger hervorgegangen ist. Das Praktikum mit der Universität und der fortiss GmbH hat gezeigt, dass das Innovationspotenzial insbesondere für das Re-Design und Management von Prozessen im öffentlichen Bereich erkennbar ist. Aus diesem Grund untersucht die AKDB weitere Blockchain-Anwendungsszenarien.