AKDB aktuell August 2018

Rückblick auf DSGVO-Webinar der Innovationsstiftung

"Vertretbarer Aufwand – große Wirkung. Hilfreiche Tipps zur Umsetzung der DSGVO in Ihrer Behörde" – Fazit dieses Webinars: Die DSGVO hält Einzug in die Behörden. Aufgrund des großen Erfolgs und der hohen Nachfrage setzt die Stiftung die Projektreihe zur DSGVO fort. 

DSGVO: Die Verwaltungen haben sich mit der Thematik fachlich umfassend auseinandergesetzt.

Über 200 Mitarbeiter aus Kommunalverwaltungen aus Bayern und dem gesamten Bundesgebiet holten sich Mitte Juli in diesem DSGVO-Webinar der Innovationsstiftung Bayerische Kommune Informationen und Tipps zu praxisrelevanten Anwendungsfällen. Haupterkenntnis aus dieser Veranstaltung: Die DSGVO hält immer mehr Einzug in die Behörden. Knapp zwei Monate seit Gelten der Verordnung ist die Nachfrage nach Informations- und Beratungsangeboten aber weiterhin hoch. "Wir merken an den Fragen der Webinar-Teilnehmer ganz deutlich, dass sich die Verwaltungen mit der Thematik fachlich umfassend auseinandergesetzt haben", stellt Korinna Pöppl fest, die als Moderatorin durch das Webinar führte. Drehten sich bei den vorangegangenen Webinaren zum Thema die Fragen der Teilnehmer noch um Grundsätzliches in der DSGVO, ging es diesmal ans "Eingemachte", nämlich, wie konkrete Lösungen im Behördenalltag aussehen könnten.

Ziel des "Vertretbarer-Aufwand-Webinars" war es, den Behörden angesichts der Vielzahl der neu zu bewältigenden Aufgaben den Einstieg in die Umsetzung zu erleichtern. So präsentierte Webinar-Referent Robert Schmid, Fachmann für Informationssicherheit und Datenschutz bei der AKDB, einen strukturierten Fahrplan der zu erledigenden Pflichten mit konkreten Handlungsanweisungen und zahlreichen hilfreichen Musterdokumenten. Abgerundet wurde die Präsentation durch eine anschauliche Datenschutz-Sensibilisierung: "Die Mehrheit der Datenschutzverletzungen wird völlig unbewusst von Mitarbeitern begangen", erläuterte Schmid. Umso wichtiger sei es, diese regelmäßig und anhand praktischer Beispiele darauf aufmerksam zu machen, wo sich überall ein Datenschutzverstoß verberge.

Mit ihrem Mix aus Theorie und Praxis gelang es der Innovationsstiftung einmal mehr, die Erwartungen der Teilnehmer zu erfüllen, was sich am erfreulichen Feedback widerspiegelte. Während sich Vortragsfolien und Webinar-Aufzeichnung – beides dauerhaft unter www.bay-innovationsstiftung.de/aktuelles abrufbar – zur Aneignung von Fachwissen eignen, stärkt die Frage-Antworten-Runde Problembewusstsein und Lösungskompetenz der Teilnehmer. Das Webinar von Referent Schmid war dabei so konzipiert, dass sich Verwaltungen, die nach einer Möglichkeit suchen, ihre Mitarbeiter in einem ersten Schritt in Sachen Datenschutz ohne größeren Aufwand zu schulen, an der Webinar-Aufzeichnung orientieren können.

Auch in ihrem nächsten Projekt wird die Innovationsstiftung die DSGVO aufgreifen. Aufgrund zahlreicher Anregungen seitens der Kommunen wird die Studie "C³ Compliant Community Cloud. Ein Leitfaden für sicheres IT-Outsourcing für Kommunen" überarbeitet, indem der bestehende Outsourcing-Leitfaden an die Anforderungen der DSGVO und die Neufassung des bayerischen Datenschutzgesetzes angepasst wird. Außerdem wird ein Fokus auf die Anwendungsmöglichkeiten von Microsoft Office 365 gelegt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön der Innovationsstiftung an alle, die dazu beitragen, mit ihrem Feedback und ihren Projektvorschlägen die Arbeit der Stiftung mitzugestalten!

Über die Innovationsstiftung Bayerische Kommune

Mit der Innovationsstiftung Bayerische Kommune verfügen Kommunen in Bayern über eine in dieser Form bundesweit einmalige Einrichtung. Als gemeinnützige Stiftung des Öffentlichen Rechts durch die Bayerischen Kommunalen Spitzenverbände und die AKDB 2010 errichtet, fördert sie innovative IT-Projekte und Forschungsvorhaben im kommunalen Bereich. Durch ihre Arbeit beabsichtigt die Stiftung, die Modernisierung der Kommunalverwaltung zu unterstützen und damit auch für Bürger Mehrwerte zu schaffen. Alle Projekte werden den bayerischen Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt und können über www.bay-innovationsstiftung.de abgerufen werden.