AKDB aktuell Mai 2018

Expertenwissen à la carte – mit dem FlexService Finanzwesen

Der Fachkräftemangel macht auch vor der Kämmerei nicht halt: Eine der möglichen Lösungen ist das Auslagern von (Teil-)Aufgaben der Finanzverwaltung. Aber was, wenn der Bedarf an Unterstützung im Jahresverlauf deutlich schwankt? Die Lösung der AKDB heißt: FlexService Finanzwesen.

Ob Doppikeinführung, wachsende Soziallasten, anstehende Bauprojekte – die Kämmereien in Kommunen haben viele Herausforderungen zu bewältigen. Von anstehenden Schulungen, Software-Aktualisierungen und -Umstellungen ganz zu schweigen. Und das bei steigendem Fachkräftemangel. Schön wäre es, wenn Kämmerer sofort "Ad-hoc-Unterstützung" bekommen könnten, ohne gleich neue Mitarbeiter suchen zu müssen. Schließlich brauchen sie über das ganze Jahr nicht gleich viel Hilfe. Ideal wäre es, wenn sie punktuell entscheiden könnten, wann sie wieviel Hilfe brauchen. Ein Kämmerer hat in der Regel Ende des Jahres besonders viel zu tun, wenn die Jahreshauptveranlagung ansteht. Ungünstig, wenn jetzt auch noch ein Mitarbeiter krank wird. In einem anderen Monat kann es dagegen relativ ruhig zugehen. Deshalb bietet die AKDB mit dem FlexService Finanzwesen Kommunen eine ideale Lösung, die genau dann Hilfestellung leistet, wenn sie gebraucht wird. Ganz gleich, ob vor Ort in der Verwaltung oder im Rechenzentrum.

Besser kalkulieren, besser planen, flexibel abrufen

Ganz flexibel können Kommunen unter drei verschiedenen leistungsstarken Paketen wählen, die innerhalb von zwölf Monaten abrufbar sind: Basis, Plus und Premium. Das Basis-Paket beinhaltet 5 Dienstleistungs-Tage, die flexibel abrufbar sind. Das Leistungspaket Plus dagegen 10 Dienstleistungstage und Premium bedeutet 15 Tage Unterstützung durch die Finanz-Experten der AKDB. Hat man sich als Kämmerer bei Vertragsunterzeichnung verschätzt, ist es auch kein Problem: Man kann ganz einfach ins nächstgrößere Leistungspaket wechseln. Die Leistungen decken nahezu jeden Bereich einer Finanzverwaltung ab:

•    Veranlagung
•    Haushaltsplanung, Buchhaltung und Kasse
•    Jahresrechnung bzw. Jahresabschluss
•    Anlagenbuchhaltung
•    systemtechnische Leistungen.

Und sie beziehen sich auf jede Art von Leistung: egal ob es um Beratung, Schulung oder ganz konkret um die Durchführung der Verwaltungsaufgaben geht. Oder um eine Kombination der drei Leistungen.

Alle Kosten im Blick

Der Vorteil: nahezu grenzenlose Flexibilität, da Kämmerer von einem Paket ins nächste wechseln können. Außerdem eine bessere Kostenplanung und Kalkulierbarkeit, denn die Leistungspakete werden jährlich festgelegt. Und die Garantie, von Finanzexperten mit aktuellstem Know-how beraten und unterstützt zu werden.