Die Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO der EU gilt ab dem 25. Mai 2018 und bringt viele Neuerungen, die unmittelbar in allen EU-Staaten gelten. Die nationalen Gesetzgeber sind in der Pflicht, in vielerlei Hinsicht Präzisierungen für den Vollzug vorzunehmen.
2021 steht die nächste Volkszählung einschließlich Gebäude- und Wohnungszählung bevor. Die rechtlichen Grundlagen stehen bereits größtenteils fest. Informationen und Unterstützung erhalten OK.EWO-Kunden in gewohnter Weise von der AKDB.
Der oberbayerische Landkreis Starnberg arbeitet seit Oktober 2016 mit dem Finanzwesen zentral Dialog im AKDB-Rechenzentrum. Damit wechselte bereits der 400. Finanzkunde zur neuen dialogbasierten Finanzsoftware im AKDB-Rechenzentrum.
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune zieht ein durchweg positives Fazit über die abgeschlossene Webinare-Reihe "Sichere Kommune". Der Einsatz von Webinaren als Format zur Wissensvermittlung sowie das Thema Informationssicherheit werden in Folgeprojekten erneut aufgegriffen.
Seit Ende 2016 setzt das Landratsamt Schwandorf OK.SOZIUS ein, die AKDB-Software für Sozialhilfeverwaltungen. Nach einem kompakten Einführungszeitraum von drei Monaten ging das Fachamt mit den Sachgebieten Grundsicherung, Asylbewerberverwaltung und Bildung und Teilhabe in den Echtbetrieb.
Das Fachmagazin eGovernment Computing ruft auch in diesem Jahr seine Leser dazu auf, im Rahmen der "eGovernment Awards" über deren bevorzugte Anbieter von eGovernment-Lösungen und Services abzustimmen. In der Kategorie "Kommunale Lösungen" wurde die AKDB als Vorjahressieger von der Redaktion der eGovernment Computing erneut nominiert.