AKDB aktuell Juli 2017

In der neuen Webinar-Reihe der Innovationsstiftung Bayerische Kommune wird Christian Jakubetz, Experte auf dem Gebiet der sozialen Medien, erläutern, wie sich Kommunalpolitiker das erhebliche Potential von Twitter zunutze machen können. Darüber hinaus gibt er Praxistipps, wann und wie der Kurznachrichtendienst zielführend eingesetzt werden kann. Adressaten sind kommunale Mandatsträger und…

Weiterlesen

Wie zufrieden sind AKDB-Kunden mit dem Kundenservice? Die regelmäßig stattfindende Kundenzufriedenheitsumfrage stellt der AKDB gute bis sehr gute Noten aus, identifiziert aber auch konkrete Kundenanregungen für weitere Optimierungen.

Weiterlesen

Auch vor Stadtwerken macht die Digitalisierung nicht halt – im Gegenteil: Mit dem im Juli 2016 verabschiedeten Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende stehen Stadtwerke vor neuen Herausforderungen.

Weiterlesen

Nur wer die strengen und aufwendigen Prüfroutinen der ITSG (Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung) erfolgreich meistert, erhält das begehrte Zertifikat und damit die Berechtigung zum Datenaustausch mit den Sozialversicherungsträgern. Jährlich wird das Personalabrechnungsverfahren AKDB-PERS deshalb auf Herz und Nieren geprüft. Natürlich wieder mit positivem…

Weiterlesen

Am 24. September stehen die Bundestagswahlen an. Auch wenn die eigentliche Wahl noch „analog“ in Papierform stattfindet, lässt sich der Beantragungsprozess für Briefwahlunterlagen für Bürger und Verwaltung durch geeignete eGovernment-Anwendungen sinnvoll digitalisieren.

Weiterlesen

Jeder kann mitmachen: Noch bis zum 18. Juli können Leser der Fachpublikation eGovernment Computing in zehn verschiedenen Kategorien über ihren favorisierten Anbieter von eGovernment-Lösungen abstimmen.

Weiterlesen

Bereits zum zweiten Mal fand in Regensburg der Arbeitskreis OK.VERKEHR statt. Vertreter aller anwendenden Zulassungsbehörden bzw. Rechenzentren reisten an, um an dem 2-tägigen Workshop teilzunehmen. Gesetzliche Änderungen, neue KBA-Standards oder die nächsten beiden i-Kfz Stufen standen ebenso im Fokus, wie die Erfahrungen und Anregungen der Teilnehmer.

Weiterlesen