Gerade IT-Systeme sind gegenüber Angriffen besonders empfindlich, da inzwischen fast alle Abläufe digitalisiert und über das Internet miteinander verbunden sind. Wurden vor einigen Jahren Cyber-Attacken noch überwiegend mit gezielter Industriespionage assoziiert, führt nicht zuletzt die aktuelle Bedrohung durch Verschlüsselungstrojaner in E-Mail-Anhängen die Bedeutung von Informationssicherheit…
Auch 2017 zeigt die AKDB neue bürger- und wirtschaftsfreundliche Online-Verwaltungsdienstleistungen. Für den Bürgerbüro-Arbeitsplatz der Zukunft hat die AKDB ihre neue Produktgeneration SYNERGO® und das Zusammenspiel mit webbasierten und mobilen Lösungen konsequent weiterentwickelt und bietet Kommunen damit eine zukunftssichere Technologie.
2017 steht eine ganze Reihe neuer Fachdienste im Bürgerservice-Portal vor der Einführung. In den nächsten Wochen und Monaten stellt die AKDB neue E-Government-Prozesse im Bürgerservice-Portal vor, der Newsletter Februar startet mit dem Online-Fachdienst "Sicherer Dialog".
Die Webplattform OK.GIS Immobilienbörse ist seit Kurzem vom Landratsamt Würzburg als gemeinsames Projekt mit den Landkreiskommunen aktiviert und auf der Homepage des Landkreises eingebettet. Ausgehend vom internen Fachbereich Wirtschafts- und Regionalmanagement werden damit die Handlungsfelder nachhaltige Siedlungsentwicklung und Gewerbeansiedlung unterstützt.
Seit Jahren richten die AKDB und die LivingData GmbH im Frühjahr gemeinsam die Veranstaltungsreihe Techniktage aus. Besonders im Fokus der geladenen IT-Spezialisten stehen 2017 unter anderem folgende Schwerpunktthemen: neue Betriebsmodelle für die kommunale IT, Windows Server 2016, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie der moderne Bürgerbüro-Arbeitsplatz der Zukunft.
Die deutsche eID-Infrastruktur, die auf der Nutzung der eID-Funktion des Personalausweises basiert, soll gemäß eIDAS-Verordnung für eine europaweite Nutzung geöffnet werden. In Abstimmung mit dem Bundesinnenministerium engagieren sich dafür acht deutsche Projektpartner, unter anderem die Bundesdruckerei, die AKDB und die Governikus AG als Projektkoordinator.
Der neue Auswertungsassistent, mit dem die AKDB eine sukzessive Einführung der innovativen SYNERGO®-Technologien in ihrer Einwohnermeldesoftware OK.EWO fortsetzt, ermöglicht die benutzerdefinierte Erstellung von Abfragen aus dem Meldedatenbestand der eigenen Verwaltungseinheit – also der Gemeinde, Stadt oder Verwaltungsgemeinschaft.
Bei strahlendem Sonnenschein zeigten Mitarbeiter vieler Kommunen auf den Skipisten der Marktgemeinde Schliersee wieder einmal, wie agil und schwungvoll es nicht nur in bayerischen Verwaltungen zugeht. Traditionell mit von der Partie: die AKDB.