AKDB aktuell November 2017

Kommunale 2017: Besucherrekord und Vertragsabschlüsse am AKDB-Messestand

Die AKDB präsentierte am 18. und 19. Oktober in Nürnberg ihr aktuelles Lösungsportfolio unter dem Motto "Besser gleich auf Synergien setzen". Die Resonanz überstieg sogar noch die der Vorjahre: Knapp 2.000 Besucher statteten der AKDB einen Besuch ab. Darunter viele kommunale Entscheider.

Über 900 dokumentierte Kundengespräche auf kommunaler Leitungs- und Fachebene zu den auf der Messe präsentierten Produkt- und Dienstleistungsangeboten. Das ist die Bilanz des AKDB-Messeauftritts im Rahmen der Kommunale. Hier erfuhren Bürgermeister, IT- und Hauptamtsleiter sowie Sachbearbeiter aus allen Fachämtern an insgesamt fast 30 Präsentationsplätzen alles Wissenswerte zu neuen kommunalen IT-Trends und -Weiterentwicklungen.

Auch das Vortragsprogramm der AKDB und ihrer Messepartner stieß auf großes Interesse – hier informierten sich Kommunalvertreter aus erster Hand darüber, wie sie bei der Digitalisierung ihrer Verwaltung vorankommen und gleichzeitig mit mehr Serviceangeboten den Erwartungen ihrer Bürger noch besser gerecht werden können.

Sicher und immer verfügbar: kommunale Daten im BSI-zertifizierten Rechenzentrum

In Kundengesprächen wurde immer wieder der konkrete Bedarf an zuverlässigen Informationssicherheitskonzepten deutlich. Sicherheitslücken und Cyber-Attacken betreffen in zunehmenden Maße auch öffentliche Verwaltungen. Ein Grund für das große Interesse an Security-Lösungen der AKDB-Tochter LivingData sowie am Next Generation Outsourcing Angebot der AKDB, für das sich beispielsweise die Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf entschied. Die VG im Landkreis Augsburg delegiert dadurch alle technisch anspruchsvollen Aufgaben und alle lästigen Routinen im IT-Umfeld an die AKDB. Ein weiterer Vorteil: die bessere Planbarkeit der IT-Kosten. "Der Vertrag bietet uns eine maximale Planungs- und Investitionssicherheit. Wir müssen uns beispielsweise nicht mehr jeden Vierjahreszyklus um neue Hardware für Server und Clients samt umfangreichen Installations- und Einrichtungsarbeiten kümmern und stabilisieren dabei die IT-Kosten. Gleichzeitig entlasten wir damit unser eigenes Verwaltungspersonal", sagte VG-Kämmerer Marco Schopper am Rande der Vertragsunterzeichnung. Das Outsourcing sorge für größere Ausfallsicherheit und sei damit ein Plus für alle Beteiligten, für die Verwaltung und ihre Bürger, so Schopper.

Schnell und übersichtlich: die papierarme Verwaltung

Weitere Messe-Highlights in diesem Jahr waren die zahlreichen neuen elektronischen Aktenlösungen – inzwischen sind insgesamt schon mehr als 1.700 E-Akten bei über 800 Kommunen im Einsatz. Außerdem: das neue digitale Posteingangsmanagement der LivingData GmbH sowie die neue TERA Manager-Familie für die zentrale, komplett digitale Verwaltung, Instandsetzung und Wartung kommunaler Gebäude und Außenanlagen.

Besserer Bürgerservice: im Bürgerbüro und von unterwegs

Ebenfalls im Fokus des diesjährigen Messeauftritts stand der Bürgerbüro-Arbeitsplatz der Zukunft auf Basis der neuen Produktgeneration SYNERGO®. Verwaltungsmitarbeiter können auf einheitlichen Bedienoberflächen Prozesse, die Bürger via PC (Bürgerservice-Portal) oder Smartphone (Bürgerservice-App) anstoßen, einfach, medienbruchfrei und vor allem sicher in den neuen SYNERGO®-Verfahren OK.EWO, OK.VERKEHR, OK.GEWERBE, OK.JUS und OK.CASH erledigen und damit noch besseren Bürgerservice bieten.

Das Bürgerservice-Portal wird bundesweit bereits bei über 1.200 Kommunen genutzt. Insgesamt können über 18 Millionen Menschen in ganz Deutschland auf etwa 80 Online-Verwaltungsdienstleistungen zurückgreifen. Über 700.000 Dienstleistungen wurden letztes Jahr bereits über das Portal abgewickelt.

Auch in der Bürgerservice-App sind nun fast alle Online-Dienste auf Smartphone und iPad für Bürger verfügbar. Somit hat die AKDB einen weiteren großen Schritt zu einem umfassenden mobilen E-Government getan. Zusätzlicher Pluspunkt der App ist die neue, verbesserte, klar strukturierte Navigation, die die Bedienung noch einfacher macht. Rückmeldungen von Kunden vor Ort zeigten ein hohes Interesse an einem derartigen mobilen Serviceangebot.

Mit Bürgern in Dialog treten via Twitter

Die von den Bayerischen Kommunalen Spitzenverbänden und der AKDB gemeinsam errichtete Innovationsstiftung Bayerische Kommune informierte zudem über ihre Projekte zu den Themen "Erstellung kommunaler Informationssicherheitskonzepte" sowie "Kommunikative Kommune. Gut und richtig Twittern".