Die AKDB stellt am Messestand A58 des Bundesinnenministeriums neueste Entwicklungen bei digitalen Servicekonten für Bürger und Unternehmen vor. Mit dem Unternehmenskonto, der digitalen Identität für juristische Personen, sind Mitarbeiter von Unternehmen in der Lage, digital verbindlich gegenüber der Behörde tätig zu werden. So können Vermieter, zum Beispiel Wohnbaugesellschaften, den Einzug meldepflichtiger Personen über die Wohnungsgeber-Bestätigung online an die Behörde übermitteln. Eine andere Anwendung ist die medienbruchfreie Abmeldung für das Kfz-Massengeschäft. Am selben Messestand geht es auch um die Interoperabilität von Servicekonten: Die landesübergreifende Zusammenarbeit digitaler Servicekonten stellt eine wesentliche Weiterentwicklung durchgängiger E-Government-Lösungen dar. Vorgestellt wird die Lösung Servicekonto Bayern, die sogenannte BayernID. Beispiel: Ein Bürger hat in Bayern ein Bürgerkonto angelegt und kann nun in Nordrhein-Westfalen über dasselbe Bürgerkonto eine Geburtsurkunde anfordern.
Ebenfalls in Halle 7 präsentiert die AKDB-Vertriebstochter kommIT am Messestand A62 Lösungen für alle Belange der kommunalen Verwaltung und in diesem Zusammenhang den modernen Bürgerbüro-Arbeitsplatz der Zukunft. In Kommunen wird der Ruf nach integrierten und fachamtsübergreifenden IT-Lösungen immer lauter – die Zeiten isolierter Fachverfahren gehören zunehmend der Vergangenheit an. Für eine einheitliche Arbeitsumgebung hat die AKDB neben dem Verkehrs-, Sozial- und Gewerbewesen auch ihre Einwohnermeldesoftware OK.EWO in die SYNERGO®-Gesamtstrategie eingebettet. Neu entwickelte Bedieneroberflächen, eine prozessgestützte Fallbearbeitung und individuell konfigurierbare Startseiten erleichtern die effiziente Bearbeitung aller gängigen Bürgeranliegen. Außerdem können Bürgerbüro-Mitarbeiter mit einer stetig steigenden Anzahl von Online-Diensten des Bürgerservice-Portals der AKDB – Stichwort 24x7 E-Government – interagieren. Der Synergieeffekt zeigt sich unter anderem darin, dass sich Wohnsitz, Kraftfahrzeug und Gewerbe in einheitlicher Arbeitsumgebung an-, um- sowie abmelden lassen – inklusive zentraler Gebührenberechnung und -bezahlung. Bei der Realisierung des SYNERGO®-Konzepts hat die AKDB Wert gelegt auf einen leichtgängigen Betrieb im BSI-zertifizierten AKDB-Rechenzentrum, in Partnerrechenzentren oder autonom beim Kunden vor Ort. SYNERGO® ist an den Nutzerarbeitsplätzen installationsfrei beziehbar, Programme und Sicherheitsupdates werden automatisch eingespielt.