Die Stadt Amberg setzt seit Anfang Januar bei der Kfz-Zulassung auf eine moderne Software aus dem AKDB-Rechenzentrum. In der örtlichen Zulassungsbehörde ist das neue Kfz-Fachverfahren OK.VERKEHR im Einsatz, das die Mitarbeiter bei der Abwicklung der täglich rund 80 oftmals komplexen Zulassungsvorgänge unterstützt. Die neue Software wird in einem zertifizierten Rechenzentrum betrieben und entlastet…
Die vbw, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., veranstaltete im Dezember in München die Konferenz "Das digitale Rathaus". Dort wurde auch das Ergebnis einer gleichnamigen Studie vorgestellt. Für einige in der Studie thematisierten Projekte und Handlungsempfehlungen bietet die AKDB bereits heute passende Lösungen an.
Das neue bayerische eGovernment-Gesetz ist wichtiger Bestandteil der Digitalisierungsstrategie Montgelas 3.0 des Freistaats. Auf dem 2. Zukunftskongress Bayern vom 2 . bis 3. Februar 2016 in München werden zahlreiche Topthemen der IT-basierten Verwaltungsmodernisierung aufgegriffen – und die AKDB zeigt dabei innovative Praxisbeispiele.
Die AKDB und ihre Vertriebstochter kommIT GmbH präsentieren auch auf der diesjährigen Computermesse CeBIT vom 14. bis 18. März 2016 in Hannover ihre Neuheiten. Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf praxiserprobten eGovernment-Diensten für Bürger und Wirtschaft.
Arbeitgeber müssen der Finanzverwaltung nach Maßgabe der Steuerdaten-Übermittlungsverordnung verschiedene Angaben elektronisch übermitteln. Die AKDB-Fachverfahren der Personalwirtschaft sind mit Bezug auf gesetzliche Neuerungen, die seit Anfang 2016 gelten, gut gerüstet.
Immer mehr Kommunalverwaltungen nutzen mit OK.GEWERBE ein Gewerbeamts- und Erlaubnisverfahren aus der neuen Produktgeneration SYNERGO®. Die Software ermöglicht einen einfachen und zukunftsfähigen Betrieb des Gewerbeverfahrens im AKDB-Rechenzentrum und trägt mit dazu bei, dass Kommunen ihren Gewerbetreibenden gegenüber modern auftreten können.
Wie bereits in der letzten Ausgabe des Newsletters AKDB aktuell gemeldet, stellt das Bayerische Kultusministerium den Schulen mit ASV eine Verwaltungssoftware zur Verfügung – dabei werden u.a. auch personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet. Nun erhalten Sachaufwandsträger ein konkretes Angebot für das Hosting der Schulverwaltungssoftware im Rechenzentrum der AKDB.