Kommunale Familie und AKDB – zwei Begriffe, die seit mehr als vier Jahrzehnten untrennbar miteinander verbunden sind. Der bundesweite Marktführer zeigt auf seinem Kommunale-Messestand am 14. und 15. Oktober Software-Lösungen und Dienstleistungsangebote für alle Belange der kommunalen IT. Ein Pflichttermin für kommunale Entscheider, IT-Leiter und Sachbearbeiter.
Der Fachdienst Bürgerauskunft im Bürgerservice-Portal der AKDB ermöglicht eine einfache Online-Meldeauskunft für Bürger – Kommunen müssen sich dabei um nichts kümmern, es entstehen keine Kosten. Außerdem stehen weitere neue Online-Dienste zur Verfügung.
Anfang September hat die AKDB planmäßig mit dem Rollout der OK.EWO-Version 9.00 begonnen. Damit wurden das zum 1. November 2015 in Kraft tretende Bundesmeldegesetz sowie flankierende Verordnungen und Ausführungsbestimmungen umgesetzt.
Himmelspforten, das Exerzitienhaus der Diözese Würzburg: Passender hätte der Ort für die Kundenfachtagung der AKDB-Friedhofsverwaltungssoftware TERAwin-FRI nicht sein können.
Familien und Arbeitnehmer entlasten, die kalte Progression abbauen: Mit Zustimmung des Bundesrates kann das Gesetz zum Abbau der kalten Progression und zur Anpassung von Familienleistungen nun in Kraft treten. Der Kinderfreibetrag, das Kindergeld, der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und der Kinderzuschlag für Geringverdiener werden nun per Gesetz angehoben.
Öffentliche Kanalisationen in Städten und Gemeinden sorgen für den systematischen und kontrollierten Ablauf gewerblicher und häuslicher Schmutz- und Regenwasser. Sie dienen dem Schutz von Gesellschaft und Umwelt. Herstellung, Betrieb und Unterhalt aller Anlagen erfordern erhebliche Mittel, die zum großen Teil von Bürgern und Wirtschaft mitgetragen werden.
Seit einiger Zeit setzt die Stadt Hirschau im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach beim turnusmäßigen Austausch der Wasserzähler die Zählerwechsel-App der AKDB ein. Wir sprechen mit dem Leiter der Hirschauer Stadtkasse, Josef Weih, über die Erfahrungen mit der neuen App.
AKDB-PERS ist ein bewährtes Lohn- und Gehaltsabrechnungsverfahren, das auch die Besonderheiten im Umfeld von Werkstätten für behinderte Menschen abdeckt. Die Entgeltabrechnung der AKDB wurde nun erfolgreich von der ITSG zertifiziert, der informationstechnischen Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH.