Nach der Bargeldabhebung noch schnell die Formalitäten für den Umzug erledigen, ein Führungszeugnis beantragen oder ein Wunschkennzeichen reservieren: Jetzt halten eGovernment Online-Services auch Einzug in bayerischen Sparkassen. Damit wird der Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen für Bürger noch einfacher, technische Zugangshürden entfallen.
Die AKDB kann wieder ein positives Fazit der diesjährigen Kommunale ziehen. Auf der bundesweit größten und wichtigsten Fachmesse für den kommunalen Bedarf nutzten erneut etwa 5.000 Besucher aus dem kommunalen Umfeld die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen und Herausforderungen zu informieren.
Die Digitalisierung in Bayerns Rathäusern macht große Fortschritte. Dazu tragen jetzt auch neue elektronische Aktenlösungen der AKDB im Finanzverfahren OK.FIS/Finanzwesen zentral Dialog maßgeblich bei.
Als eine der zahlreichen Neuheiten der Kommunale präsentierte die AKDB das Modul OK.GIS Immobilienbörse. Der Web-Service OK.GIS unterstützt Kommunen dabei, kommunale Geofachdaten wie Karten zur Bauleitplanung, zum Regionalmarketing oder zum Tourismus sicher und flexibel online anzuzeigen.
Am 30. September fand in Regensburg das zweite Anwenderforum Soziales für Kunden des AKDB-Geschäftsfelds Sozialwesen statt. Trotz vielerorts erhöhter Arbeitsbelastung nutzten über 150 Mitarbeiter aus Sozial- und Jugendhilfeverwaltungen sowie Wohngeldstellen die Gelegenheit zu Information und Austausch.
Auch die Mitglieder des Klinikverbundes Klinik-Kompetenz-Bayern KKB nutzen künftig das moderne Fachverfahren OK.PWS als umfassende Lösung für Personalabrechnung und Personalwirtschaft. Und das zu einheitlichen Rahmenbedingungen.
Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune stellt eine aktuelle Studie der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management vor. Thema: „Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung“. Damit können sich bayerische Kommunen einen praxisrelevanten Überblick darüber verschaffen, wo es für sie relevantes Wissen gibt und wie dieses gewinnbringend genutzt werden kann.