Ab sofort bietet die AKDB Kommunen die Lösung Tau-Office Unterkunftsmanagement an. Für die Unterbringung einer weiterhin hohen Zahl zugewiesener Flüchtlinge und Asylbewerber leistet die Software eine effektive Hilfe bei einem Planungs- und Logistikprozess, der kaum noch mit Listen und Tabellen bewältigt werden kann.
Das bayerische eGovernment hat wieder einen großen Schritt nach vorne gemacht. Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder schaltete vor Kurzem das BayernPortal frei. Es bietet Bürgern, Unternehmen und Kommunen unter anderem den Zugang zu mehr als 150 Online-Services, 2.000 Datenbanken und 20.000 Ansprechpartnern bei Behörden.
Zum 31. Oktober 2015 ist Dr. Jürgen Busse aus seinem Amt als Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Gemeindetages ausgeschieden. Damit verlässt er auch die AKDB-Gremien. Sein Nachfolger ist Dr. Franz Dirnberger.
Zum 1. Januar 2016 tritt eine umfangreiche Sozialreform in Kraft, die in der öffentlichen Wahrnehmung wegen der aktuellen Flüchtlingsthematik fast in den Hintergrund getreten ist: das Gesetz zur Reform des Wohngeldrechts.
Das Bundeszentralamt für Steuern BZSt führt mit Jahresbeginn 2016 ein für Familienkassen verbindliches IT-Verfahren ein, das sogenannte IdNr-Kontrollverfahren. Mit diesem sollen ungerechtfertigte Kindergeldzahlungen verhindert werden.
Die oberbayerische Stadt Garching führt nun das Elternportal Little Bird ein. Durch die Kooperation mit Little Bird hat die AKDB ein effizientes Softwareprogramm in ihrem Portfolio, das sowohl Eltern als auch Einrichtungen spürbar unterstützt.