AKDB aktuell März 2015

Die Techniktage stehen vor der Tür! In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von AKDB und LivingData informieren Referenten kommunale IT-Profis zu neuen Trends, Technologien, Server- und Betriebssystemen sowie Anwendungen in der Kommune. Eine Pflichtveranstaltung für alle IT-Verantwortlichen.

Weiterlesen
Schaubild KommSafe

Der schnelle und sichere Zugriff von unterwegs auf große Dateien wird im Berufsalltag immer wichtiger. Mit KommSafe, dem flexiblen Datenspeicher im AKDB-Rechenzentrum, können Kommunen und Bürger Dateien ab sofort ganz sicher online speichern, empfangen, mit anderen teilen oder teamübergreifend bearbeiten. Wann und wo auch immer – im Büro, zuhause und unterwegs.

Weiterlesen

Meldebestätigungen oder Kfz-Abmeldung über den SB-Terminal? Was jetzt noch wie ferne Zukunftsmusik klingt, kann schon bald Wirklichkeit werden. Die AKDB präsentierte in Hannover auf der weltgrößten Computermesse CeBIT im Beisein zweier Bundesminister innovative Lösungen aus dem Bereich eGovernment.

Weiterlesen

Durch eine Kooperation der AKDB mit dem neuen Zahlungsverkehrsprovider GiroSolution reduzieren sich 2015 die ePayment-Transaktionsgebühren für Kommunen. Die AKDB hat die Bezahlfunktion bereits um Lastschrift erweitert und plant Entsprechendes mit PayPal.

Weiterlesen
Schaubild Computer-Ordner

Die elektronische Jugendhilfeakte setzt sich zunehmend durch. Immer mehr Behörden und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen profitieren von den praktischen Vorteilen in den täglichen Arbeitsabläufen.

Weiterlesen
Bild mit Münzen und Geldscheinen

AKDB-Kunden, die ihre Gewerbesteuer mit der Finanzsoftware OK.FIS/Finanzwesen zentral Dialog festsetzen, können ab sofort die entsprechenden Besteuerungsgrundlagen vom Finanzamt elektronisch abholen. Möglich macht es das Zusatzmodul DTA Gewerbesteuer.

Weiterlesen

Die AKDB-Landesfamilienkasse entlastet Kommunen bei sehr speziellen und komplexen Aufgaben. Nun hat die AKDB das entsprechende Serviceangebot noch erheblich erweitert. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen den Kindergeldberechtigten ab dem 1. April 2015 unter der kostenfreien Servicenummer 0800 25 53 222-10 insgesamt länger sowie an zwei zusätzlichen Nachmittagen pro Woche zur Verfügung:

Weiterlesen