Der Freistaat Bayern stellt allen bayerischen Kommunen eGovernment-Basisdienste betriebskostenfrei und dauerhaft zur Verfügung. Bei diesen Basisdiensten handelt es sich um die BayernID (Bürgerkonto), den Postkorb für eine sichere Kommunikation und ePayment für elektronisches Bezahlen im Internet.
Ein weiteres Projekt der Innovationsstiftung Bayerische Kommune unterstützt Kommunen dabei, ihr Datenschutz- und Datensicherheitsniveau zielgerichtet zu verbessern. Mit dem "Quick-Check Datensicherheit und Datenschutz" können Kommunen anhand einer kostenlosen Checkliste eine Selbsteinschätzung ihrer IT-Sicherheit durchführen.
Die oberbayerische Gemeinde Hebertshausen im Landkreis Dachau überzeugte sich von den Vorteilen der Controlling- und Analyseplattform im Finanzwesen, OK.FIS CAP. Nachdem nun der Vertrag unter Dach und Fach ist, freuen sich die Verantwortlichen in der Gemeindeverwaltung schon auf den Start der Lösung.
Die Verwaltungsfachhochschule Hof baut weiter Praxisorientierung und Prozessoptimierung in der Lehre aus. Sie setzt zukünftig auf elektronische Aktenführung. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung regelt, dass das AKDB-Tochterunternehmen LivingData der Hochschule das Dokumentenmanagement-System komXwork zur Verfügung stellt.
Das bayerische Innenministerium verlangt von den Wohngeldbehörden ein zuverlässiges Verfahren zur Festsetzung von Wohngeld: Die Gegenprüfung, das heißt die Kontrolle durch einen Vorgesetzten oder dessen Stellvertreter, minimiert das Risiko von Manipulationen. Gleichzeitig soll aber der Verwaltungsaufwand nicht erhöht werden. Mit dem Modul Stichprobenprüfung/Vier-Augen-Prinzip (SPP) erfüllt…
Die unterfränkische Stadt Aschaffenburg mit ihren 68.000 Einwohnern bestätigt einen erkennbaren Trend und ist zum Jahreswechsel auf das Finanzwesen zentral Dialog aus dem BSI-zertifizierten AKDB-Rechenzentrum umgestiegen.
Alle Familienkassen müssen seit dem 1. Januar 2015 ihren Berechtigten den elektronischen Identitätsnachweis, etwa für Veränderungsmitteilungen, anbieten können. Kunden, die die Dienstleistung AKDB-Landesfamilienkasse nutzen, brauchen nichts weiter zu unternehmen.
Die AKDB präsentiert der Öffentlichkeit auch auf der diesjährigen Computermesse CeBIT vom 16. bis 20. März 2015 in Hannover ihr breites Produktportfolio sowie neueste IT-Trends – gerade aus dem mobilen Bereich.
Das AKDB-Schulungsteam bietet seinen Kunden nicht nur praxisorientierte Seminare zur Anwendung der einzelnen OK-Verfahren an, sondern auch zu Themen im Bereich der Systembetreuung bzw. Netzwerk-Administration sowie zu Microsoft Office-Anwendungen.