AKDB aktuell Oktober 2015

Wissen organisieren in Kommunen

Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune stellt eine aktuelle Studie der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management vor. Thema: „Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung“. Damit können sich bayerische Kommunen einen praxisrelevanten Überblick darüber verschaffen, wo es für sie relevantes Wissen gibt und wie dieses gewinnbringend genutzt werden kann.

Mit der Studie steht ein praktisches Baukastensystem an Hilfsmitteln und Arbeitswerkzeug zur Verfügung, um Wissen in den Kommunen zu identifizieren, zu halten und zu organisieren.

Was kann man tun, um mit Wissen noch besser für die Zukunft gewappnet zu sein?  Im Zeitalter fortschreitenden demographischen Wandels wird es für Kommunen immer wichtiger, sich frühzeitig mit dem Thema Wissensmanagement auseinanderzusetzen, um beispielsweise das Ausscheiden langjähriger Wissensträger zu kompensieren. Auf Grundlage des von der Bayerischen Akademie für Verwaltungs-Management ermittelten Status quo des Wissensmanagements und der zu erwartenden Entwicklung in näherer Zukunft wurden Handlungsempfehlungen beziehungsweise Bausteine und Maßnahmen mit konkreten Lösungsansätzen für Kommunen entwickelt.

Die Studie liefert als neuestes Stiftungsprojekt  Erkenntnisse zu den Bereichen Personal, Organisation und Technik. Sie beschreibt je nach Größe der Verwaltungseinheit, gegebener Ausgangssituation, vorhandener Infrastruktur, verfügbarer Ressourcen und Zielsetzung jeweils unterschiedliche Lösungen. So werden systematisch Möglichkeiten dargestellt, wie man Wissen identifizieren, nutzen und fördern kann.

Ein effektives Wissensmanagementist von entscheidender Bedeutung in einem Verwaltungsalltag, in dem sich Organisationseinheiten zwei Herausforderungen ausgesetzt sehen: Das verfügbare Wissen aus den Gremien, der Verwaltung intern und der Zivilgesellschaft möglichst effizient zu nutzen sowie benötigtes, zum Teil externes Wissen in hervorragender Qualität zu finden und in die eigenen Strukturen zu implementieren. Deshalb ist es umso wichtiger, praktikable Lösungen offensiv anzugehen. Denn sicher ist: Öffentliche Verwaltungen wollen selbstverständlich schon heute das von ihnen zur Bewältigung ihrer Aufgaben benötigte Wissen bestmöglich gewinnen, aufbereiten, speichern und weitergeben.

Die Studie hat im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit mit Kommunen und Ansprechpartnern aus ganz Bayern den Bedarf an Wissensmanagement vor Ort besprochen, Erfahrungen gesammelt und neue Ideen zum Thema entwickelt. Den gesamten Abschlussbericht der Innovationsstiftung Bayerische Kommune können Sie hier lesen.