AKDB aktuell Oktober 2015

Kommunale 2015: AKDB zum Anfassen

Die AKDB kann wieder ein positives Fazit der diesjährigen Kommunale ziehen. Auf der bundesweit größten und wichtigsten Fachmesse für den kommunalen Bedarf nutzten erneut etwa 5.000 Besucher aus dem kommunalen Umfeld die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen und Herausforderungen zu informieren.

Ein großer Teil der Messebesucher kam auf den Messestand der AKDB, sah sich dort praxisgerechte Lösungen für moderne Verwaltungen an und konnte sich gleichzeitig mit Amtskollegen anderer Verwaltungen austauschen.

AKDB-Mitarbeiter aus den sieben bayerischen Geschäftsstellen berichteten von intensiv geführten Kundengesprächen auf kommunaler Leitungs- und Fachebene. Bürgermeister, IT- und Hauptamtsleiter sowie Sachbearbeiter informierten sich an insgesamt 30 Präsentationsplätzen der AKDB und der LivingData GmbH über weiterentwickelte Softwarelösungen und -Dienstleistungen, neue Produkte, Kooperationen mit Signalwirkung sowie kommunale IT-Trends. In insgesamt über 30 Fachreferaten im standeigenen AKDB-Vortragsraum sowie auf dem Ausstellerfachforum erhielten Messebesucher aktuelle Informationen zu wichtigen kommunalen IT-Themen wie Online-Bürgerservice, Einsatz von eAkten, Cloud-Strategien oder den digitalen Arbeitsplatz der Kommune von morgen.

Eines der Highlights der Veranstaltung war die Kooperation mit dem Sparkassenverband Bayern. Damit sollen in Zukunft in SB-Bereichen der Sparkassen Online-Verwaltungsdienste mit Hilfe sogenannter Bürgerterminals und dem Bürgerservice-Portal möglich werden. Im Rahmen ihres Messe-Rundgangs überzeugte sich auch Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner von dieser neuen bürgerfreundlichen Einsatzmöglichkeit. Insbesondere das Bürgerservice-Portal, mit dem Kommunen ihren Bürgern Online-Verwaltungsdienstleistungen anbieten können, sorgte mit vielen neuen Bürgerservices für großes Interesse bei den Besuchern. Die Portallösung der AKDB erfährt einen stetigen Zuwachs und wird inzwischen von etwa 400 Kommunen genutzt.

Der auch auf der Messe spürbare Bedarf an Sicherheitskonzepten für den kommunalen IT-Betrieb zeigt, welchen Mehrwert die Auslagerung technischer und fachlicher Verantwortung in das AKDB-Rechenzentrum für Kommunen bieten kann: Outsourcing entlastet von Routineaufgaben und ist gleichzeitig unter dem Aspekt Datenschutz und Datensicherheit von entscheidender Bedeutung.

Inzwischen haben etwa 600 Kommunen in ihren Personal-, Finanz-, Einwohnermelde-, Grundstücks- und vielen weiteren Verwaltungsbereichen insgesamt knapp 1.100 elektronische Aktenlösungen der AKDB im Einsatz. Am Messestand äußerten sich Kunden positiv über ihre bisherigen Erfahrungen mit den eAkten und deren einfache Handhabung: „Ich bin begeistert, weil diese Lösungen einfach aufgebaut sind und sich alle Mitarbeiter darin schnell zurechtfinden“, sagte zum Beispiel Gabriele Wagner, EDV-Verantwortliche bei der Verwaltungsgemeinschaft Erftal im unterfränkischen Landkreis Miltenberg. Sie nutzt seit Kurzem eine ganze Reihe elektronischer Aktenlösungen der AKDB.   

Weitere wichtige Messethemen: Der "Verwaltungsarbeitsplatz der Zukunft" auf Basis der neuen Produktgeneration SYNERGO® zeigte Messebesuchern, wie sich Verwaltungsprozesse, die über den PC oder das Mobilgerät des Bürgers angestoßen werden, sicher, einfach und medienbruchfrei in den neuen SYNERGO®-Verfahren erledigen lassen.