Das Lohn- und Gehaltsabrechnungsverfahren AKDB-PERS deckt jetzt auch die Besonderheiten der Gehaltsabrechnung in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) ab. WfbMs bieten behinderten Menschen einen für sie passenden, individuellen Arbeitsplatz. Dabei beeindruckt das Leistungsspektrum der WfbMs in Bayern: Das Angebot reicht von der Metall- und Holzbearbeitung über Serviceleistungen in der Garten- und Landschaftspflege bis hin zum Catering. Die unterschiedlichen Leistungen und Tätigkeiten müssen natürlich auch angemessen entlohnt werden.
Die Bezahlung der Beschäftigten setzt sich aus dem Arbeitsfördergeld, einem Grundbetrag und einem Steigerungsbetrag zusammen. Letzterer orientiert sich häufig an der erbrachten Arbeitsleistung. Für die Lohn- und Gehaltsabrechnung gibt es Besonderheiten zu beachten: So werden die SV-Beiträge nicht nach dem tatsächlichen Bruttolohn, sondern auf Basis fiktiver Bruttogrößen für die Renten- und Kranken-/Pflegeversicherung berechnet. Die korrekte Berechnung und die Meldungen an die SV-Träger müssen durch die ITSG geprüft und zertifiziert werden.
Behindertenlohn – Vorteile und Neuheiten der AKDB-Entgeltabrechnungssoftware
- Berücksichtigung der sv-rechtlichen Besonderheiten bei dieser Personengruppe
- automatische Berechnung der SV-Beiträge
- Bereitstellung der Beträge für das Erstattungsverfahren
- transparente und nachvollziehbare Auswertungen für Sachbearbeiter und Prüfer
Für Fragen rund um das Thema Lohn- und Gehaltsabrechnung wenden Sie sich bitte an vertrieb(at)akdb.de.