Programmassistenten in TERAwin-FRI bilden komplexe Abläufe strukturiert ab, zum Beispiel Sterbefälle, Vergabe von Grabnutzungsrechten oder Grabprüfungen. Sie liefern als Ergebnis Friedhofsgebührenbescheide und Graburkunden sowie die jeweiligen Anordnungssätze für diverse Finanzverfahren, insbesondere OK.FIS der AKDB. Die Software berechnet automatisch die Laufzeit der Grabnutzungsrechte anhand der Ruhefristen bzw. der Zeiträume, die in der jeweiligen Friedhofssatzung vorgesehen sind.
TERAwin-FRI rechnet auch Friedhofsunterhaltungsgebühren, die jährlich wiederkehrend festgesetzt werden, problemlos ab und integriert sie in die Finanzverfahren. Wiedervorlagen überwachen Anfragen wegen abgelaufener Grabnutzungsrechte und Mitteilungen über Sicherheitsmängel wie einsturzgefährdete Grabsteine.
eAkten und grafische Darstellung
Die elektronische Akte in TERAwin übergibt die in TERAwin-FRI erstellten Dokumente wie etwa Gebührenbescheide und Graburkunden automatisch an das Dokumentenmanagementsystem komXwork. Die digitale Friedhofsakte ist ein großer Schritt in Richtung papierlose Verwaltung. Eine Friedhofsverwaltungs-Software ohne grafische Darstellung der Gräber auf Friedhofsplänen wäre unvollständig und nicht zeitgemäß. Daher können in TERAwin-FRI die Gräber alternativ entweder mit der programminternen Grafik-Engine auf eingescannten Friedhofsplänen (Rasterplänen) oder auf digitalisierten Friedhofsplänen in einem Geoinformationssystem zugeordnet, angesehen und thematisch ausgewertet werden. Auf einen Blick ist auf Grund unterschiedlicher farblicher Darstellungen zu erkennen, ob ein Grab frei oder belegt ist.
Auswertungen für die Doppik und Statistik
Grabnutzungsgebühren werden in der Regel für 20 bis 30 Jahre im Voraus bezahlt. Um zu ermitteln, welche Summen in die jährliche Eröffnungsbilanz bei der doppischen Buchführung eingehen sollen, muss der Teil der Grabnutzungsgebühren, der in der Zukunft eingenommen wird, auf einen Stichtag bezogen abgegrenzt werden. TERAwin-FRIdoppik liefert in der Bilanz diese Daten für die Rechnungsabgrenzung. Zudem werden die zukünftigen Grabrechtsabläufe mit den zu erwartenden Gebühreneinnahmen für die Haushaltsansätze des Planungszeitraums ermittelt. Das Modul TERAwin-FRIstatistik ermöglicht vielfältige statistische und betriebswirtschaftliche Auswertungsmöglichkeiten für kommunale Friedhöfe.
Mobile Lösung
Mit der App TERAwin-FRImobile für Android-Endgeräte kann sofort an Ort und Stelle geprüft und dokumentiert werden, ob das Grabmal standsicher, das Grab gepflegt oder eventuelle Gestaltungsvorgaben berücksichtigt sind. Das beweissichernde Foto wird direkt beim zugehörigen Grab gespeichert. Der Export und Import der Gräberdaten erfolgt über die USB-Schnittstelle. Und zu guter Letzt bietet die AKDB eine Softwarelösung auch für evangelisch-lutherische Friedhofsverwaltungen an: TERAwin-FRIplus.