Angesichts steigender Komplexität der Informationen brauchen Kommunen eine übersichtliche, flexible und uneingeschränkte Vergleichbarkeit kommunaler Kennzahlen, um aus Abweichungen bei einzelnen Kennzahlen organisatorische Defizite zu identifizieren und gleichzeitig Impulse für ein optimiertes Handeln zu erhalten. Je nach Vergleich werden bis zu 30 Verfahren mit rund 20 Kennzahlen gegenübergestellt. Messkriterien sind neben Kosten und Erlösen die Mengen und Fallzahlen. Für den Vergleich im Jugendbereich zum Beispiel werden die Landkreise den Clustern des Bayerischen Landesjugendamtes zugeordnet. Dies ermöglicht einen qualitativ ausgewogenen Vergleich mit Landkreisen, die eine ähnliche Sozialstruktur aufweisen. Auf dem Landshuter Innovationskongress berichteten verschiedene Landkreisvertreter einem interessierten und engagierten Publikum von Vorteilen, Nutzen und Erfolg der gemeinsam entwickelten Vergleichsplattform.
AKDB aktuell Juli 2015
Innovative Tage beim Bayerischen Landkreistag

zur Übersicht